Forum-Blutgruppen

Wissenschaftliche Themen werden hier behandelt. Ziel ist die Gründung der OISS.

Ich habe die Blutgruppe

A, Rhesus +
5
28%
A, Rhesus -
2
11%
B, Rhesus +
0
Keine Stimmen
B, Rhesus -
0
Keine Stimmen
AB, Rhesus +
1
6%
AB, Rhesus -
0
Keine Stimmen
0, Rhesus +
6
33%
0, Rhesus -
4
22%
vom Bombay-Typ = keine A,B,0 Antigene(sehr selten!)
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 18

Benutzeravatar
Bergsalz
Beiträge: 2104
Registriert: So Jan 09, 2005 5:08 pm
Wohnort: Klosterneuburg

Beitrag von Bergsalz » Fr Apr 15, 2005 8:10 am

Bombay-Typ.
"Hey hey hey!" That's what I say.

Benutzeravatar
wiesl
Promillesau
Beiträge: 6658
Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
Wohnort: Wien

Beitrag von wiesl » Fr Apr 15, 2005 10:04 am

Cannibal hat geschrieben:Spender-Empfänger-Verträglichkeit
Bild
Könnte jemand diese Tabelle noch ein wenig erklären?


  1. was sind das für weiße Einschneidungen,
  2. was is "a" und "ß"? steh a bissl auf der Leitung..
  3. und gibts irgendwelcheUnterschiede in Sachen Verträglichkeit wegen Resus + und - ?



(edit: ah jetzt seh ichs glaub ich..
das weiße sind so Art Beifügungen und dienen zumindest in der Grafik nur zum erkennen der einzelnen Blutgruppen, und das a und ß ist nur eine Art "Rest", oder wie?)

Benutzeravatar
Cannibal
Beiträge: 3612
Registriert: Mi Nov 24, 2004 1:00 pm

Beitrag von Cannibal » Fr Apr 15, 2005 12:53 pm

@Antigene: Antigene sind körperfremde Substanzen, Bakterienbestandteile, Pollen, Virenbestandteile usw. Kommt das Immunsystem mit den Antigenen in Kontakt, so wird es im Idealfall erst einmal gefressen=phagozytiert. Das übernehmen weiße Blutkörperchen(=Leukozyten) (Neutrophile Granulozyten, Monozyten/Makrophagen...). Man kann sich das so vorstellen, dass die das fressen, verdauen und dann wieder ausscheiden, nur scheiden sie es an einen Rezeptor gebunden aus. hier kommt die spezifische Abwehr ins Spiel. Über den Rezeptor, auf dem ein Teil von dem verdauten Antigen quasi draufliegt, erkennt ein T-Lymphozyt das Ding und (im Falle einer Virusinfektion) killt die beroffene Zelle, das wäre dann ein CD8/T-killer-Lymphozyt.(es gibt zwei Arten von Rezeptoren, die das Antigen präsentieren können, sie heißen MHC -1, diesen Rezeptor besitzen alle Körperzellen, und MHC-2 , den besitzen nur sog. professionelle antigenpräsentierende Zellen, das sind oben genannte Leukozyten und ein paar Sonderlinge). Über MHC-2 werden Antigene an CD4/T-Helferzellen präsentiert, die in der Lage sind, sog. B-Lymphozyten zur ANTIKÖRPER-Produktion anzuregen. Diese Antikörper zirkulieren dann im Kreislauf und binden an das spezifische Antigen.Diese Antikörper=Immunglobuline sind das, was die spezifische Abwehr mit Erinnerungsvermögen ausmacht. (Dadurch wird auch das aktive immunisieren durch Impfen klar, wenn man das obenstehende verstanden hat: es werden Partikel eines Fremdkörpers injiziert, das Imunsystem fängt zu arbeiten an, und bildet Antikörper).

Benutzeravatar
Cannibal
Beiträge: 3612
Registriert: Mi Nov 24, 2004 1:00 pm

Beitrag von Cannibal » Fr Apr 15, 2005 12:58 pm

Mit den Blutgruppen verhält sich das ganze so: es gibt ja neben den Kohlehydraten A,B(0 heißt: es wurde kein kohlehydrat an den Erythrozyten=rote Blutzelle angehängt) und dem Protein Rhesus noch ca. 250 andere Antigene, die aber keine Gefahr darstellen, vereinfacht gesagt. A,B sind also zwei Zuckerreste an der Erythrozyten Membran. Die Blutgruppenentwicklung erklärt man sich so, dass man die Blutgruppe nach den Mendel'schen Regeln vererbt bekommt, im Laufe des ersten Lebensjahres beginnt die Besiedelung des Darmes mit Bakterien, manche dieser Bakterien haben ebenfalls den Zucker A in ihrer Membran, wenn jetzt das Kind aber Blutgruppe B-hat, wird das Darmbakterium so wie alle Antigene, als körperfremd erkannt, und es beginnt die Antikörperproduktion gegen A. Das determiniert im Prinzip die Blutgruppenverträglichkeit.

Benutzeravatar
Cannibal
Beiträge: 3612
Registriert: Mi Nov 24, 2004 1:00 pm

Beitrag von Cannibal » Fr Apr 15, 2005 1:06 pm

Ich glaube dass das mit den Blutgruppen aus meinen bescheidenen Ausführungen sehr schwer verständlich ist, aber bei der Bluttransfusion muss man bedenken, dass im Prinzip nur Erythrozyten transfundiert werden, Antikörper als proteine sich jedoch im Plasma aufhalten, welches abzentrifugiert wird.

@wiesl: Im Prinzip bekommt man bei einer Transfusion immer das Blut mit demselben Rhesus-Faktor. Diese blauen und weißne Punkte sind Agglutinine, da sind Antikörper. Beta zum Beispiel ist ein Antikörper gegen B. wenn das Ding daran bindet, ist es ein Antikörper gegen das Antigen, im Fall von Beta: Beta bindet an B und AB(welches ja im Prinzip beide Blutgruppen ist, also kodominant). An 0 verständlicherweise nicht, denn 0 bedeutet, dass kein Antigen vorhanden ist. und an A natürlich auch nicht, denn dann wäre es gegen sich selbst gerichtet.

Benutzeravatar
Cannibal
Beiträge: 3612
Registriert: Mi Nov 24, 2004 1:00 pm

Beitrag von Cannibal » Fr Apr 15, 2005 2:42 pm

Ergänzung zu Rhesus: Beim Rhesus-Faktor handelt es sich um das "D" Protein. Wird dieses vererbt(hat dominanten Erbgang), so wird es an der Oberfläche der Erythrozyten exprimiert. Anders als bei A,B kommt es aber zu keiner Antikörperproduktion (es gibt kein entegengesetztes Äquivalent). Das heisst, ein Rhesus-positiver kann sowohl Rhesus neg. als auch Rhesus pos. erhalten. ein Rhesus negativer allerdings wird gegen "D", wenn er damit in Kontakt kommt sehr wohl Antikörper bilden, er "kennt" das Protein ja nicht. Das heisst, ein Rhesus negativer(=trägt kein D-protein) kann nur Rhesus negativ erhalten, da es sonst zu einer Antikörperreaktion kommt. (Vielleicht sagt ja dem ein oder anderen der "Morbus haemolyticus neonatorum" etwas, der ist das Paradebeispiel für so etwas.)

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Fr Apr 15, 2005 4:23 pm

Fleißig, fleißig. Vielen Dank für die Aufklärungsarbeit.

Benutzeravatar
Cannibal
Beiträge: 3612
Registriert: Mi Nov 24, 2004 1:00 pm

Beitrag von Cannibal » Di Apr 19, 2005 11:07 pm

Ich danke für die zahlreiche Teilnahme, falls noch jemand fehlt, bitte nachtragen. Bis jetzt liegen wir nicht ganz in der Statistik, was ich ganz witzig find.

Benutzeravatar
florianklachl
Beiträge: 5951
Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von florianklachl » Do Apr 21, 2005 9:13 pm

wieso, ist 0 nicht eh am häufigsten?
http://www.proreligion.at/

Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!

Benutzeravatar
Osterhasi
Schnapsnase
Beiträge: 2369
Registriert: Mi Jan 11, 2006 1:00 pm
Wohnort: Klosterneuburg

Beitrag von Osterhasi » Mi Okt 03, 2007 9:22 am

Warum wurde diese Umfrage schon geschlossen?
"Es ist ausgesprochen verdrießlich, so etwas Revolutionäres wie Sarkasmus erfunden zu haben und mit ansehen zu müssen, wie es von Amateuren missbraucht wird."

Antworten