[OATZ] Heimwerken

Diskussionen und Reviews aller Art - Musik, Malerei, Poesie ...
Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Do Okt 01, 2015 11:11 am

Lieber Stefant, danke für deine umfangreiche Recherche und Meinungskundgabe.
masta_stefant hat geschrieben:Mhm, fertige Conrad-Module wirds da wahrscheinlich eher nicht geben.
Bissl wunderts mich schon, andererseits ists ja auch nicht grad eine Standardanwendung. Es sei.
Wenn man aber wirklich nur 3-5 diskrete Werte braucht, dann gehts vielleicht auch einfach mit Relais.
Ja, so hatte ich das ja auch ursprünglich vor. Nebenher ists sicher die robusteste Out-of-the-box Variante, die man da haben kann.
Natürlich, wenn man alles sonst rel. frei parametrieren kann, regt sich halt der Wunsch, quasi stufenlos an Vorlauftemperaturen herumschrauben zu können. Andererseits ... macht man das wirklich? Eher nein. Und wenn man je irgendwas am System abändert, sollts auch nicht an einem Widerstandstausch scheitern ... :)
ein Relais möglicherweise schon drüber,
Ich nehm Eltakos, die sind mir irgendwie ans Herz gewachsen. Bistabil, also ohne Haltenergie. Dafür braucht man halt im Unterschied zu einem klassischen Schütz zwei Eingänge für zwei Schaltpositionen ...
Die haben jedenfalls einen sehr hochohmigen Eingang, muss nochmal nachschauen wieviel genau.
Andererseits werd ich auch einfach mal bei TA anrufen und denen mein Vorhaben schildern und schauen was die dazu sagen. Vielleicht haben sie ja doch nochmal eine ganz andere Idee.

Ich werd ansonsten ein Wechsler-Relais nehmen und dann noch ein normales Schaltrelais. Macht vier digitale Ausgänge, aber die UVR ist derzeit eh eher überdimensioniert für meine Heizung.
Wenn später mal mehr Zeit ist, kann ich immer noch eine bessere Lösung nachbasteln, drum hab ich das Kastl ja auch nicht in die Konsole vom Hersteller eingebaut, sondern in einen kleinen 24 TE Verteiler, wo man sich auch bissl rühren kann. ;)
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
Bergsalz
Beiträge: 2104
Registriert: So Jan 09, 2005 5:08 pm
Wohnort: Klosterneuburg

Beitrag von Bergsalz » Do Okt 01, 2015 11:40 am

Brett hat geschrieben:Wenn später mal mehr Zeit ist
Quod esset demonstrandum.
"Hey hey hey!" That's what I say.

Benutzeravatar
mastastefant
Schnapsbar
Beiträge: 3857
Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von mastastefant » Do Okt 01, 2015 12:21 pm

Wie steuerst du die Relais dann an, einfach direkt vom Controller aus über mehrere Ausgänge?
Das ist sicher die elektrisch einfachste Variante, wenn mans dem Controller beibringen kann.
Vorteil von den Eltako-Relais ist halt auch dass du leicht rumtauschen kannst wenn einer ausfällt..

Die Widerstände könntest du ja auch in ein Hutschienen Gehäuse einbaun, damits ordentlich aufgeräumt ist ;)
http://www.conrad.de/ce/de/product/5326 ... view1&rb=1
I find your lack of platform support disturbing.

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Do Okt 01, 2015 1:59 pm

The Door hat geschrieben:Quod esset demonstrandum.
Naja. Also dass immer wieder was zu tun sein wird, davon geh ich natürlich aus.
Aber dass der Stress gegenüber jetzt abnehmen muss, ist auch klar. ;)

@Stefant: Ja, hätt ich mir so gedacht, wenn wie von dir angesprochen die Belastung nicht zu hoch ist.
Ich muss halt dann schauen, dass der Controller Impulse erzeugt, aber das könnt schon gehen. Gibt da so ein Funktionsverzeichnis, da werd ich mich noch durchwühlen.
Eltako und Ausfallen ... das passt ja schon einmal schlecht zusammen. Aber ja, stimmt schon. Drum wollt ich ja immer was fertiges. Weil eine Heizung, die nicht geht, oder ein wegbrechendes Warmwasser ist schon was Unangenehmes.

Siehe oben, ich bau das ja eben in einen Aufputz-Verteiler ein, mit 2x12 TE ;) . Hängt schon an der Wand und ist bereits im "Wieviele TE hat das Forum?"-Thread registriert.
EDIT: Ach so! Jetzt hab ich erst deinen Link angeklickt. ;) :cat:
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
mastastefant
Schnapsbar
Beiträge: 3857
Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von mastastefant » Do Okt 01, 2015 9:11 pm

Brett hat geschrieben:Naja. Also dass immer wieder was zu tun sein wird, davon geh ich natürlich aus.
Aber dass der Stress gegenüber jetzt abnehmen muss, ist auch klar. ;)
Immerhin gehörts dann dir, und der ganze Stress, Zeit und Geld fließen nicht in eine reine Übergangslösung, wie bei gewissen anderen Personen hier :thumbsu: ;)
Brett hat geschrieben:Ich muss halt dann schauen, dass der Controller Impulse erzeugt, aber das könnt schon gehen. Gibt da so ein Funktionsverzeichnis, da werd ich mich noch durchwühlen.
Habs jetzt auch nicht mehr genau im Kopf, aber ich erinner mich gelesen zu haben dass ein Digitaler Ausgang auch nur ein Analogausgang ist den man einfach per Regel auf 0 oder 10V zieht. Falls man da einen Schwellwert definieren kann, ab wann ein Ausgang auf 0 oder 10V saturiert wird abhängig von einer analogen Variable, kann man darüber dann vielleicht auch wieder eine quasi-kontinuierliche Funktion realisieren mit den Relais, abhängig von einer analogen Eingangsgröße ;)
Brett hat geschrieben:Eltako und Ausfallen ... das passt ja schon einmal schlecht zusammen
Von Douglas Adams gibts da das Zitat, an das ich da immer gerne denke:
The major difference between a thing that might go wrong and a thing that cannot possibly go wrong is that when a thing that cannot possibly go wrong goes wrong it usually turns out to be impossible to get at or repair.
.. und das stimmt einfach ;)
I find your lack of platform support disturbing.

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Do Okt 01, 2015 9:45 pm

Dein teuerster Douglas konnte allerdings auch nicht wissen, dass der schlaue Brett einem Jugo gleich einmal 35 Eltakos auf einen Pasch zum Okkasionspreis abgeknöpft hat.

Also: Eins hin --> nächstes rein. Sooo muss Technik!
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
mastastefant
Schnapsbar
Beiträge: 3857
Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von mastastefant » Do Okt 01, 2015 10:16 pm

Eh, ist ja auch so gedacht zu verstehn dass man die Eltakos nicht irgendwo einschweißt oder einbetoniert weil sie eh nicht hin werden können ;) Ist ja nicht so als hätt ich solche Designs nicht auch schon mal gesehn (die eingemauerten Kabel hier z.B. sind anscheinend nach dem Prinzip des 'greift keiner mehr an' abgelängt und verlötet worden) :uzi:
I find your lack of platform support disturbing.

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Do Okt 01, 2015 11:29 pm

Also, die Eltakos ziehen am Eingang 3mA@10VDC, die Analogausgänge der UVR sind je bis max 20mA belastbar.
Die UVR hat 5 Analogausgänge, 7 Relaisausgänge (davon sind 3 als Wechsler ausgeführt und einer ist potenzialfrei; max. 3A@230VAC), sowie 4 Triacausgänge (max. 1A@230VAC).
Werd wohl die Umwälzpumpen (3) auf die Triacs hängen, den Mischermotor an zwei Relaisausgänge ... dann bleibt immer noch genug für die Widerstände, dann kann ich mir evtl. die Eltakos auch sparen. Oder meinst sollten die Widerstände lieber potenzialfrei geschaltet werden? Wäre wohl besser ...
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Do Okt 01, 2015 11:41 pm

Aja und zum Impuls generieren hätte die Steuerung eine "Timer"-Funktion im Ärmel.
Das läuft von mind. einer Sekunde bis max. 366 Tage Impulsdauer.

Ein Jahr lang durchgehend " He, da bin ich." sagen ... was für ein Impuls!
In der Heizungstechnik is alles bissi langsamer ... :)
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
mastastefant
Schnapsbar
Beiträge: 3857
Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von mastastefant » Fr Okt 02, 2015 12:23 pm

3mA, das ist wirklich nicht viel. Da braucht eine LED mehr :)

Potentialfrei.. gegen was schalten die nicht-potentialfreien Ausgänge? Gegen GND von 10V, oder gegen N, oder hängen DC GND und N zusammen? Haben die dann auch nur einen Eingang, diese Relais-Ausgännge? Dann ist möglicherweise die Lösung mit den Eltakos sicherer .. wenn die Therme einen Anschluss des PT1000 auf N legt, hättest du dann eine Groundloop ;) Ist zwar kein Audio-Gerät, aber dennoch .. ;)
I find your lack of platform support disturbing.

Antworten