Bissl wunderts mich schon, andererseits ists ja auch nicht grad eine Standardanwendung. Es sei.masta_stefant hat geschrieben:Mhm, fertige Conrad-Module wirds da wahrscheinlich eher nicht geben.
Ja, so hatte ich das ja auch ursprünglich vor. Nebenher ists sicher die robusteste Out-of-the-box Variante, die man da haben kann.Wenn man aber wirklich nur 3-5 diskrete Werte braucht, dann gehts vielleicht auch einfach mit Relais.
Natürlich, wenn man alles sonst rel. frei parametrieren kann, regt sich halt der Wunsch, quasi stufenlos an Vorlauftemperaturen herumschrauben zu können. Andererseits ... macht man das wirklich? Eher nein. Und wenn man je irgendwas am System abändert, sollts auch nicht an einem Widerstandstausch scheitern ...

Ich nehm Eltakos, die sind mir irgendwie ans Herz gewachsen. Bistabil, also ohne Haltenergie. Dafür braucht man halt im Unterschied zu einem klassischen Schütz zwei Eingänge für zwei Schaltpositionen ...ein Relais möglicherweise schon drüber,
Die haben jedenfalls einen sehr hochohmigen Eingang, muss nochmal nachschauen wieviel genau.
Andererseits werd ich auch einfach mal bei TA anrufen und denen mein Vorhaben schildern und schauen was die dazu sagen. Vielleicht haben sie ja doch nochmal eine ganz andere Idee.
Ich werd ansonsten ein Wechsler-Relais nehmen und dann noch ein normales Schaltrelais. Macht vier digitale Ausgänge, aber die UVR ist derzeit eh eher überdimensioniert für meine Heizung.
Wenn später mal mehr Zeit ist, kann ich immer noch eine bessere Lösung nachbasteln, drum hab ich das Kastl ja auch nicht in die Konsole vom Hersteller eingebaut, sondern in einen kleinen 24 TE Verteiler, wo man sich auch bissl rühren kann.
