Geht mir auch so!florianklachl hat geschrieben: ↑Do Aug 19, 2021 12:17 amUnsere Umweltministerin (die btw. der groszen Schwester unserer Clanmutter recht aehnlich sieht, oder bild ich mir das nur ein?) …
Meteorologie u. Klimatologie
Re: Meteorologie u. Klimatologie
Re: Meteorologie u. Klimatologie
Ja, voll! Und - kein Scherz - das hab ich mir vor längerer Zeit schon einmal gedacht.
Re: Meteorologie u. Klimatologie
Eine gewisse Ähnlichkeit ist vorhanden.
Re: Meteorologie u. Klimatologie
Ich überlege, dem rulez! einen DIY-Kit für eine Wetterstation zu schenken, weil er sich doch recht für Datenaufzeichnungen und Interpretation interessiert.
Ich denke mir aber, wenn dann wäre es doch nicht schlecht, wenn man mit den generierten Daten bei irgendeiner größeren Datencrowd mitmachen könnte ... sowas müsste es doch geben. Klar such ich selbst grad ein bissl herum, aber vielleicht hat wer von euch einschlägige Vorerfahrungen?
Also meiner Vorstellung nach: Man betreibt Anemo-, Thermo-, Hygro-, (evtl. auch Ombro-)meter, kann die Daten automatisiert erfassen und über Ethernet ins LAN führen, dann auf irgendeinen Server uppen und im Web dann auf einer Map schauen, was sonst rundherum so aufgezeichnet wird. Wär doch cool, haben sich sicher schon mehrere Leute gedacht?
Die Frage bei sowas ist halt immer, welche Plattformen gibt es alle parallel, was stagniert wieder, was bleibt?
Für die Sensoren würd ich schon einmal halbwegs was investieren (Geld und/oder Zeit), wenn es dann dafür auch länger hält.
EDIT: Baro-, Photo- müsst auch billig zu machen sein.
Ich denke mir aber, wenn dann wäre es doch nicht schlecht, wenn man mit den generierten Daten bei irgendeiner größeren Datencrowd mitmachen könnte ... sowas müsste es doch geben. Klar such ich selbst grad ein bissl herum, aber vielleicht hat wer von euch einschlägige Vorerfahrungen?
Also meiner Vorstellung nach: Man betreibt Anemo-, Thermo-, Hygro-, (evtl. auch Ombro-)meter, kann die Daten automatisiert erfassen und über Ethernet ins LAN führen, dann auf irgendeinen Server uppen und im Web dann auf einer Map schauen, was sonst rundherum so aufgezeichnet wird. Wär doch cool, haben sich sicher schon mehrere Leute gedacht?
Die Frage bei sowas ist halt immer, welche Plattformen gibt es alle parallel, was stagniert wieder, was bleibt?
Für die Sensoren würd ich schon einmal halbwegs was investieren (Geld und/oder Zeit), wenn es dann dafür auch länger hält.
EDIT: Baro-, Photo- müsst auch billig zu machen sein.
Zuletzt geändert von Brett am Do Jan 27, 2022 3:43 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Meteorologie u. Klimatologie
Klingt sehr interessant!
Leider kenn ich keine solche Plattform.
Leider kenn ich keine solche Plattform.
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Re: Meteorologie u. Klimatologie
Noch kein Post hier vom Klachl? Was ist da los?
Ich bin mir sicher da gibts was .. ich glaub ich hab da sogar mal ein Kodi Plugin gesehen für eine OpenWeatherMap oder so..
Ich bin mir sicher da gibts was .. ich glaub ich hab da sogar mal ein Kodi Plugin gesehen für eine OpenWeatherMap oder so..
Re: Meteorologie u. Klimatologie
Es gibt eh Diverses. Werde es nach einer Sondierungsphase mal posten. 

Re: Meteorologie u. Klimatologie
Brett hat geschrieben:Also meiner Vorstellung nach: Man betreibt Anemo-, Thermo-, Hygro-, (evtl. auch Ombro-)meter
Geigerzähler ...mastastefant hat geschrieben:Noch kein Post hier vom Klachl? Was ist da los?
Re: Meteorologie u. Klimatologie
Man kennt über die Jahre die Klachlbaits, die funktionieren.
Einen Jesuszähler könnte man auch noch dazubauen.

Einen Jesuszähler könnte man auch noch dazubauen.