Linguistik
"Mit Beton ausgefüllten und mit Steckeisen versehenen Schalsteinen können Beton- und Stahlbeton- mauerwerke bzw. Säulen ohne Schalung gebaut werden."
Beschämend. Es muss eigentlich heißen:
Mit mit Beton ausgefüllten und mit Steckeisen versehenen Schalsteinen können Beton- und Stahlbetonmauerwerke bzw. Säulen ohne Schalung gebaut werden.
Beschämend. Es muss eigentlich heißen:
Mit mit Beton ausgefüllten und mit Steckeisen versehenen Schalsteinen können Beton- und Stahlbetonmauerwerke bzw. Säulen ohne Schalung gebaut werden.
Forma, Eier Gnodn.
Ich kann mich nicht dran erinnern. Meinst du, das darf man tatsächlich, zum Zweck, bestimmte Satzteile besonders zu betonen?
Richtiger klänge für mich:
Der kleinen Beere Aronia werden nahezu wundersame Heilkräfte nachgesagt. "Bewusst gesund" hat nachgeforscht, was an der „Superfrucht“ dran ist.
Inwieweit darf man herumtauschen?
Das lernt man so in der Schule.
Das lernt man in der Schule so.
In der Schule lernt man das so.
So lernt man das in der Schule.
Lernt man in der Schule so das.
Richtiger klänge für mich:
Der kleinen Beere Aronia werden nahezu wundersame Heilkräfte nachgesagt. "Bewusst gesund" hat nachgeforscht, was an der „Superfrucht“ dran ist.
Inwieweit darf man herumtauschen?
Das lernt man so in der Schule.

Das lernt man in der Schule so.

In der Schule lernt man das so.

So lernt man das in der Schule.

Lernt man in der Schule so das.

Forma, Eier Gnodn.
Garnicht zum Betonen, sondern, um nicht jeden Satz mit der gleichen Struktur zu beginnen, zB mit dem Hauptwort.
#0 Das Schwein heißt Aronia.
#1 Aronia schmeckt besonders gut als Schnitzel.
#2 Besonders gut schmeckt Aronia als Schnitzel.
#3 Als Schnitzel schmeckt Aronia besonders gut.
Hier sieht man, dass die Abfolge #0 => #1 nach Kinderbuch klingt, weil ganz simpel. #0 => #2 und #0 => #3 klingen besser weil abwechslungsreicher, ohne die Bedeutung des Satzes (selbst durch eine scheinbare Betonung) zu verändern.
Du hast allerdings recht, dass sich durch eine andere Reihenfolge der Worte auch ein verschobener Sinn ergeben kann, durch die anders empfundene Betonung.
Bei der Beere klingt der Satz beginnend mit "Nachgesagt" für sich alleine gestellt tatsächlich seltsam. Ist es aber der zweite oder dritte Satz eines Absatzes (und bringt er durch seine Satzstellung Abwechslung hinein), dann passt das imho schon.
#0 Das Schwein heißt Aronia.
#1 Aronia schmeckt besonders gut als Schnitzel.
#2 Besonders gut schmeckt Aronia als Schnitzel.
#3 Als Schnitzel schmeckt Aronia besonders gut.
Hier sieht man, dass die Abfolge #0 => #1 nach Kinderbuch klingt, weil ganz simpel. #0 => #2 und #0 => #3 klingen besser weil abwechslungsreicher, ohne die Bedeutung des Satzes (selbst durch eine scheinbare Betonung) zu verändern.
Du hast allerdings recht, dass sich durch eine andere Reihenfolge der Worte auch ein verschobener Sinn ergeben kann, durch die anders empfundene Betonung.
Bei der Beere klingt der Satz beginnend mit "Nachgesagt" für sich alleine gestellt tatsächlich seltsam. Ist es aber der zweite oder dritte Satz eines Absatzes (und bringt er durch seine Satzstellung Abwechslung hinein), dann passt das imho schon.
- florianklachl
- Beiträge: 5951
- Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
->
Laut Duden stimmt das nicht ganz, der Imperativ lautet "Brechet".http://www.proreligion.at/
Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!
Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!