
[OATZ] Heimwerken
Voll aufdrehen hat nichts genutzt. Das Sieb hab ich allerdings nicht abmontiert. Wasserdruck und -menge waren unauffällig, also relativ normal.Grent hat geschrieben: Ich werd demnächst die Tests machen, um zu verdeutlichen, dass es an diesem oder einem dieser Teile liegt.
ABER: Der Trick mit "im Bad aufdrehen, sobald warm in der Küche aufdrehen, dann im Bad abdrehen", der hat funktioniert!

Heißt: So kriegt man dauerhaft warmes Wasser in der Küche, auch wenn die Heizung ausgeschaltet ist.
Leider ist jetzt aber mittlerweile der Thermostat kaputt ... zumindest die Uhr drin geht nicht mehr (der Rest scheint zu funktionieren).

Ich muss (vermutlich) den Raumthermostaten austauschen. Denn die Uhr läuft nicht mehr. Der Rest scheint zu gehen.
Hab aber keine Ahnung, wie solche Teile funktionieren.
Am alten hängen lediglich 2 Stromkabel (weiß und grün - die sind wohl für die Ventilsteuerung zuständig). Eines auf "C" und eines auf "NO". Der dritte (und letzte) Anschluss namens "NC" (offenbar "stromlos geschlossen") ist nicht belegt!
Für die Uhr gibt es eine Batterie. Die wurde aber gewechselt (angeblich) und es hat nicht geholfen.
Aus der Wand kommen dort aber noch 2 weitere Stromkabel (blau und schwarz). Die sind abisoliert.
Zuerst hab ich sie nicht gesehen, aber auf dem Foto sieht es stark danach aus. (ich war zum Zeitpunkt leider etwas benebelt).
Könnte mir jemand von euch helfen, einen Thermostaten zu finden, der passt und ihn auch mit mir anschließen?
Bedeutet das o.g. Setup, dass die Uhr des Thermostaten nur mit Batterie läuft?
Bedeuten die 4 Kabel, dass ich einen Thermostaten kaufen kann, wo die Uhr (und Elektronik) Strom braucht? Würd natürlich vorher am liebsten überprüfen, ob die beiden Kabel überhaupt Strom führen.
Ein Raumthermostat muss nicht zwingend geerdet sein, oder? Ist ja alles in Plastik verpackt.
Hab aber keine Ahnung, wie solche Teile funktionieren.
Am alten hängen lediglich 2 Stromkabel (weiß und grün - die sind wohl für die Ventilsteuerung zuständig). Eines auf "C" und eines auf "NO". Der dritte (und letzte) Anschluss namens "NC" (offenbar "stromlos geschlossen") ist nicht belegt!
Für die Uhr gibt es eine Batterie. Die wurde aber gewechselt (angeblich) und es hat nicht geholfen.
Aus der Wand kommen dort aber noch 2 weitere Stromkabel (blau und schwarz). Die sind abisoliert.
Zuerst hab ich sie nicht gesehen, aber auf dem Foto sieht es stark danach aus. (ich war zum Zeitpunkt leider etwas benebelt).
Könnte mir jemand von euch helfen, einen Thermostaten zu finden, der passt und ihn auch mit mir anschließen?
Bedeutet das o.g. Setup, dass die Uhr des Thermostaten nur mit Batterie läuft?
Bedeuten die 4 Kabel, dass ich einen Thermostaten kaufen kann, wo die Uhr (und Elektronik) Strom braucht? Würd natürlich vorher am liebsten überprüfen, ob die beiden Kabel überhaupt Strom führen.
Ein Raumthermostat muss nicht zwingend geerdet sein, oder? Ist ja alles in Plastik verpackt.
Nach ein paar (weiteren) Stunden Google bin ich jetzt schlauer.
C ist für den Neutralleiter und NC oder NO sind für die Phase (offenbar je nachdem, ob man eine Heizung oder eine Kühlung steuert, oder wie die Therme funktioniert).
Die Uhr läuft ziemlich sicher NUR mit Batterie. Ich dachte aber ursprünglich, die Batterie wäre nur für Stromausfälle. Aber ich bin nicht sicher, ob das nicht Overkill wäre (Uhr nachstellen ist ja nichts Ungewöhnliches - extra, um das zu vermeiden eine Batterie? Gespeichert wird da ja nix.).
Die zusätzlichen 2 Leitungen sind (waren) für einen Thermostaten, der ohne Batterie läuft.
Es gibt Raumthermostaten, die über 230V gesteuert (!) werden. Und es gibt welche, die für die Steuerung mit einer extra Ader mit der Therme verbunden sind.
Also:
2 Adern + Batterie
3 Adern (+ evtl. Batterie?)
4 Adern (2 Betrieb, 2 Steuerung)
Und dann gibts noch welche, die funken überhaupt die Steuersignale.
C ist für den Neutralleiter und NC oder NO sind für die Phase (offenbar je nachdem, ob man eine Heizung oder eine Kühlung steuert, oder wie die Therme funktioniert).
Die Uhr läuft ziemlich sicher NUR mit Batterie. Ich dachte aber ursprünglich, die Batterie wäre nur für Stromausfälle. Aber ich bin nicht sicher, ob das nicht Overkill wäre (Uhr nachstellen ist ja nichts Ungewöhnliches - extra, um das zu vermeiden eine Batterie? Gespeichert wird da ja nix.).
Die zusätzlichen 2 Leitungen sind (waren) für einen Thermostaten, der ohne Batterie läuft.
Es gibt Raumthermostaten, die über 230V gesteuert (!) werden. Und es gibt welche, die für die Steuerung mit einer extra Ader mit der Therme verbunden sind.
Also:
2 Adern + Batterie
3 Adern (+ evtl. Batterie?)
4 Adern (2 Betrieb, 2 Steuerung)
Und dann gibts noch welche, die funken überhaupt die Steuersignale.
Okay, das tut mir leid, dann hab ich dich gestern ziemlich irregeleitet.
In dem Fall ist das ziemlich primitiv, dann ist das nix anderes als ein Unterbrecherkontakt.
Hat den Nachteil, dass du mit dem Steuergerät wirklich nix anderes der Therme mitteilen kannst als "Heiz!" bzw. "Hör auf zu heizen!".
Hat den Vorteil, dass man rel. einfach eine Lösung finden sollte, die das leistet.
Die Kürzel C, NC und NO werden recht allgemein überall verwendet, wo man mit Schaltkontakten zu tun hat (Relais usw.).
C ... common
NC ... normally closed
NO ... normally open
C ist der "gemeinsame" Kontakt (also common).
Dieser Kontakt wird je nach Schaltzustand entweder mit NC oder NO kurzgeschlossen, das ist also schlicht und einfach ein Wechselschalter.
Im "Grundzustand" (also normally) ist zwischen C und NC eine Verbindung hergestellt, zwischen C und NO nicht.
Im "geschalteten Zustand" (also etwa wenn die Spule eines Relais erregt wird), ist zwischen C und NO eine Verbindung hergestellt, zwischen C und NC nicht.
Noch viel wichtiger ist aber die Regel NICHT SAUFEN, wenn man an der Elektrik herumfingert.
Ich will ja nicht sagen, dass dir somit quasi die Hände gebunden sind, aber ich verstehe, dass es schwierig ist, unter der Voraussetzung vernünftig weiterzukommen.
Helf dir gerne, ich bin jetzt aber leider bis Weihnachten selber ziemlich eingespannt. Kann dir nur anbieten, dass wir nach dem 26. uns damit beschäftigen. Bis dahin sollten wir aber schon so einen Thermostaten bestellt haben.
Mir ist noch ein wenig unklar, ob das bisherige Teil wirklich nur eine reine Schaltuhrfunktion hatte, oder ob da auch temperaturabhängig irgendwas geschaltet wurde. Oder umgekehrt. Oder beides.
(Anm.: die Therme könnte eine der beiden Infos auch von wo anders her beziehen oder in der internen Steuerung eingebaut haben oder darauf verzichten - alles möglich!)
Kannst du daher das alte Steuergerät auch noch abfotografieren? Hast du das bei dir?
Vielleicht sogar auch noch Datenblatt/Bedienungsanleitung dazu?
In dem Fall ist das ziemlich primitiv, dann ist das nix anderes als ein Unterbrecherkontakt.
Hat den Nachteil, dass du mit dem Steuergerät wirklich nix anderes der Therme mitteilen kannst als "Heiz!" bzw. "Hör auf zu heizen!".
Hat den Vorteil, dass man rel. einfach eine Lösung finden sollte, die das leistet.
Die Kürzel C, NC und NO werden recht allgemein überall verwendet, wo man mit Schaltkontakten zu tun hat (Relais usw.).
C ... common
NC ... normally closed
NO ... normally open
C ist der "gemeinsame" Kontakt (also common).
Dieser Kontakt wird je nach Schaltzustand entweder mit NC oder NO kurzgeschlossen, das ist also schlicht und einfach ein Wechselschalter.
Im "Grundzustand" (also normally) ist zwischen C und NC eine Verbindung hergestellt, zwischen C und NO nicht.
Im "geschalteten Zustand" (also etwa wenn die Spule eines Relais erregt wird), ist zwischen C und NO eine Verbindung hergestellt, zwischen C und NC nicht.
Noch viel wichtiger ist aber die Regel NICHT SAUFEN, wenn man an der Elektrik herumfingert.
Ich will ja nicht sagen, dass dir somit quasi die Hände gebunden sind, aber ich verstehe, dass es schwierig ist, unter der Voraussetzung vernünftig weiterzukommen.

Helf dir gerne, ich bin jetzt aber leider bis Weihnachten selber ziemlich eingespannt. Kann dir nur anbieten, dass wir nach dem 26. uns damit beschäftigen. Bis dahin sollten wir aber schon so einen Thermostaten bestellt haben.
Mir ist noch ein wenig unklar, ob das bisherige Teil wirklich nur eine reine Schaltuhrfunktion hatte, oder ob da auch temperaturabhängig irgendwas geschaltet wurde. Oder umgekehrt. Oder beides.
(Anm.: die Therme könnte eine der beiden Infos auch von wo anders her beziehen oder in der internen Steuerung eingebaut haben oder darauf verzichten - alles möglich!)
Kannst du daher das alte Steuergerät auch noch abfotografieren? Hast du das bei dir?
Vielleicht sogar auch noch Datenblatt/Bedienungsanleitung dazu?
Forma, Eier Gnodn.
Danke auf jeden Fall für die Hilfe inkl. dem Tipp, bei Elektrik-Arbeiten nicht zu saufen. 
Kurz: die (ur)alten Batterien, mit der die Uhr im Raumthermostaten betrieben wurde, waren ausgelaufen, daher die Kontakte marode. Außerdem waren die Kontakte nicht gerade stramm.
Lösung: Kontakte mit Schleifpapier reinigen und etwas enger biegen => Raumthermostat funktioniert wieder.
Gelernt: Nicht jeder ist handwerklich soweit geschickt, dass er erkennt, dass Kontakte grünlich schimmern bzw. die Batterien in dem Gehäuse Platz haben, wie eine Big Mama in einer Hure.

Kurz: die (ur)alten Batterien, mit der die Uhr im Raumthermostaten betrieben wurde, waren ausgelaufen, daher die Kontakte marode. Außerdem waren die Kontakte nicht gerade stramm.
Lösung: Kontakte mit Schleifpapier reinigen und etwas enger biegen => Raumthermostat funktioniert wieder.
Gelernt: Nicht jeder ist handwerklich soweit geschickt, dass er erkennt, dass Kontakte grünlich schimmern bzw. die Batterien in dem Gehäuse Platz haben, wie eine Big Mama in einer Hure.