
Die besten Markennamen und andere Marketingschmähs
Naja, ganz so ist das nicht - das AMA Guetesiegel gibt keine Auskunft ueber den Kontakt von Kuh mit Alm - lediglicht die Lebensmittelqualitaet wird ueberprueft, nicht die Aufzucht der Tiere. Siehe http://www.bewusstkaufen.at/guetezeiche ... =6&o=1&p=2Nimm dir die Bergbauern- und Heumilch vom Billa, die kostet nur ein ganz bisserl mehr (1,15 Euro pro Liter), dafür ist da Milch aus bodenständiger Produktion drin (die Kühe, die diese Milch geben, haben wirklich die Almen gesehen, das garantiert das AMA Gütesiegel)
Heumilch hat ein eigenes "Guetesiegel" (siehe http://www.bewusstkaufen.at/guetezeiche ... =6&o=1&p=2), sagt aber auch nichts darueber aus wie und wo die Kuehe das Heu als Futter bekommen.
"Bodenstaendig" ist ueberhaupt ein wischiwaschi Begriff.
"Die grundlegende Ursache der Probleme ist, dass die Dummen todsicher und die Intelligenten voller Zweifel sind." Bertrand Russel.
- florianklachl
- Beiträge: 5951
- Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Wenn du eine Heumilch kaufst mit AMA Gütesiegel, sind laut AMA Gütesiegel-Richtlinien (http://www.lkv.at/fileadmin/PDF_s/AMA-GS_Richtlinie.pdf, Seite 22) die Anforderungen des Heumilchregulativs der ARGE Heumilch und deren Kontrollvergaben einzuhalten.
Die Heumilch-Qualitätsrichtlinien sind hier aufgelistet:
http://www.heumilch.at/heumilch/heumilch-regulativ/
Dort steht geschrieben: "Die Fütterung erfolgt im natürlichen Jahreslauf: Im Sommer sind beinahe 1.000 Gräser und Kräuter auf den Wiesen, Weiden und Almen die Nahrungsquelle der Heumilchkühe."
Du hast demnach Recht, nicht alle Kühe müssen eine Alm gesehen haben, eine gewöhnliche Wiese tut es im Prinzip auch, sofern sie nicht zu oft gemäht wird.
Die Billa Heumilch kommt allerdings aus dem Salzburger Land, und dort gibt es hauptsächlich nur Almwiesenflächen. Laut der Seite
http://www.salzburg.gv.at/themen/lf/lan ... haft-2.htm
sind 82% der landwirtschaftlichen Betriebe in Salzburg Bergbauern!
Des weiteren gibt es bei Heumilchproduktion zusätzliche Regelungen zum Erhalt von Grünlandflächen und Biodiversität und eine Beschränkung der Anzahl an Rindern pro Flächenheinheit. Um diese Bedingungen einzuhalten, müssen die Wiesen extensiv bewirtschaftet werden, und das rentiert sich nur in Steillagen wie Almen, die sich nur schwer anders nutzen lassen und für die es EU-Förderungen gibt. Darum muss die Billa-Heumilch in den Sommermonaten zwangsläufig größtenteils von glücklichen Almkühen stammen.
Unter bodenstaendiger Produktion wuerd ich regional und naturnahe Herstellungsverfahren in Klein- und Mittelbetrieben verstehen.
Darum glaub ich, die Billa-Heumilch würd auch der Brett mit ruhigem Gewissen trinken können. Möcht nicht wissen, ob die Mandelherstellung auch so streng geregelt ist.
Die Heumilch-Qualitätsrichtlinien sind hier aufgelistet:
http://www.heumilch.at/heumilch/heumilch-regulativ/
Dort steht geschrieben: "Die Fütterung erfolgt im natürlichen Jahreslauf: Im Sommer sind beinahe 1.000 Gräser und Kräuter auf den Wiesen, Weiden und Almen die Nahrungsquelle der Heumilchkühe."
Du hast demnach Recht, nicht alle Kühe müssen eine Alm gesehen haben, eine gewöhnliche Wiese tut es im Prinzip auch, sofern sie nicht zu oft gemäht wird.
Die Billa Heumilch kommt allerdings aus dem Salzburger Land, und dort gibt es hauptsächlich nur Almwiesenflächen. Laut der Seite
http://www.salzburg.gv.at/themen/lf/lan ... haft-2.htm
sind 82% der landwirtschaftlichen Betriebe in Salzburg Bergbauern!
Des weiteren gibt es bei Heumilchproduktion zusätzliche Regelungen zum Erhalt von Grünlandflächen und Biodiversität und eine Beschränkung der Anzahl an Rindern pro Flächenheinheit. Um diese Bedingungen einzuhalten, müssen die Wiesen extensiv bewirtschaftet werden, und das rentiert sich nur in Steillagen wie Almen, die sich nur schwer anders nutzen lassen und für die es EU-Förderungen gibt. Darum muss die Billa-Heumilch in den Sommermonaten zwangsläufig größtenteils von glücklichen Almkühen stammen.
Unter bodenstaendiger Produktion wuerd ich regional und naturnahe Herstellungsverfahren in Klein- und Mittelbetrieben verstehen.
Darum glaub ich, die Billa-Heumilch würd auch der Brett mit ruhigem Gewissen trinken können. Möcht nicht wissen, ob die Mandelherstellung auch so streng geregelt ist.

http://www.proreligion.at/
Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!
Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!
- florianklachl
- Beiträge: 5951
- Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Aha, jetzt gibt es bei
also auch schon eine Verschwörungstheorie in Sachen Heumilch.
Wenn Punkt 1 der Heumilch-Regulativs lautet:
"Heumilch wird gänzlich ohne Futter aus Silage – vergorene Futtermittel – erzeugt."
kann das ja nur gelogen sein.

Wenn Punkt 1 der Heumilch-Regulativs lautet:
"Heumilch wird gänzlich ohne Futter aus Silage – vergorene Futtermittel – erzeugt."
kann das ja nur gelogen sein.
http://www.proreligion.at/
Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!
Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!
Okay, das passt ja dann. Hast du halt nicht dazugeschrieben. Mir war aber auch nicht klar, wofür oder wogegen du eigentlich zu argumentieren versuchst.
Aber ich bleib dabei: Bitte abzuklären, ob der Grafiker darauf achten soll, ggfs. ein vergorenes Grashälmchen oder ein knackig-frisches Grashälmchen abzubilden.
Aber ich bleib dabei: Bitte abzuklären, ob der Grafiker darauf achten soll, ggfs. ein vergorenes Grashälmchen oder ein knackig-frisches Grashälmchen abzubilden.

Forma, Eier Gnodn.
- florianklachl
- Beiträge: 5951
- Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
So streng wird das mit der neuen Regelung sicher eh nicht genommen, es geht ja nur darum, Irreführung zu vermeiden.
Sonst dürfte man ja auf die Mandelmilchpackungen nur Wasser, Zucker und Salz draufmalen und höchstens irgendwo in einem kleinen Eck ein paar Mandelsplitter zusammen mit ein paar Chemikalien.
Hab mir grad ausgerechnet, wenn du dir beim Billa ein Packerl geriebene Mandeln kaufst und dir selber eine Mandelmilch zusammenmischst, kostet dich das nur ~3 Cent pro Liter und schmeckt sicher genauso süffig.
Sonst dürfte man ja auf die Mandelmilchpackungen nur Wasser, Zucker und Salz draufmalen und höchstens irgendwo in einem kleinen Eck ein paar Mandelsplitter zusammen mit ein paar Chemikalien.
Hab mir grad ausgerechnet, wenn du dir beim Billa ein Packerl geriebene Mandeln kaufst und dir selber eine Mandelmilch zusammenmischst, kostet dich das nur ~3 Cent pro Liter und schmeckt sicher genauso süffig.

http://www.proreligion.at/
Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!
Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!
Schwarzkopf hat speziell für den österreichischen Markt eine neue Haarpflege-Produktlinie konzipiert: 
http://m.schauma.de/schauma/de/de/home/ ... HdGceluOBj


http://m.schauma.de/schauma/de/de/home/ ... HdGceluOBj

Forma, Eier Gnodn.