Mobilitaet

Wissenschaftliche Themen werden hier behandelt. Ziel ist die Gründung der OISS.
Benutzeravatar
mastastefant
Schnapsbar
Beiträge: 3857
Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von mastastefant » Fr Jan 30, 2015 9:26 pm

Gott gott gott..
http://www.heise.de/security/meldung/BM ... 33601.html

Ich weiß gar nicht was daran schlimmer ist .. dass man da fremde Autos per Sicherheitslücke aufsperren kann, ok, böse, aber kann passieren, mechanische Schlüssel sind ja auch nicht fälschungssicher..

Aber dass die einfach die Software die da in der Box im Auto läuft übers Handynetz aktualisieren können, wann immer es denen passt, ohne dass man das auch nur mitbekommt.. what can *possibly* go wrong?? :facepalm:
Ich hass es schon wie die Pest wenn sich mein PC beim nächsten Reboot wenn ich grad vor einer TelCo bin unbedingt aktualisieren muss, oder mein Handy, grad wenn ich irgendwo im Zeitrdruck versuch auf Maps nachzuschaun wo ich jetz bin und wo ich hinmuss, unbedingt irgendein 40Mb update saugen muss und plötzlich dauernd crashed weil 100Mb nicht ausreichen um ein update einzuspielen. Ich hoff mal die warn schlau genug dass die Updates wenigstens über ein zweites Flash eingespielt werden und dann nur wenn der Motor steht und das Update nach CRC-check erfolgreich war geswitched wird und das nicht irgendwo mitten auf der Autobahn passiert..

.. aber es ist schon mühsam genug wenn man irgendwo in der Pampa zum pinkeln stehn bleibt und plötzlich nicht mehr in sein Auto reinkommt weil man nur das Handy mithatte, und beim Aussteigen noch Version 1.04.23 drauf lief, beim Einsteigen aber 2.01.55 drauf ist und nicht mehr mit der alten Handy-App kompatibel ist, weil man davor so lang in der Tiefgarage gestanden ist..

.. und 'dass die schon schlau genug waren', wenn man weiß wie Software entwickelt wird, und man dann liest dass die Lücke geschlossen wurde indem die auf HTTPS umgestellt haben, dann hab ich da ernste Zweifel.

Die haben da HTTP verwendet! In einem Auto. Ein Webserver. Zur Anbindung vom einer Remote-Control-Box im Auto an den Server bei BMW. HTTP. Unverschlüsselt also. Für ein Kastl, dass das Auto aufsperren kann und hupen kann und das Licht kontrolliert, und direkt am internen Bus hängt. Und das hat keiner bei BMW bemerkt bzw sich gedacht, hm, ist vielleicht eine kleine Sicherheitslücke !?!
Und die Lösung ist, sie drehn HTTPS an.. remote.. Und das wird dann als Feature verkauft. m(
Wer schon mal einen Webserver konfiguriert hat, weiß ja wie problemlos so was ist, und wie selten es da ein Hoppala gibt :)

Mein altes Nokia-Handy hatte ich glaub ich 4 Jahre lang oder mehr.. Ich weiß bis heut nicht mal, wie und ob man da überhaupt Softwareupdates einspielen könnte, hab ich auch nie gebraucht.
Beim neuen Airbus (oder wars Boing), hat ein in der Flugzeugindustrie tätiger Prof erzählt, haben sie die Möglichkeit für Inflight-Firmware-Updates vorgesehn. Die Steuer-Software die in einem in einem A380 läuft, hat übrigens ein paar 100Mb..
I find your lack of platform support disturbing.

Benutzeravatar
Grent
Bierfass
Beiträge: 15284
Registriert: Do Nov 11, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Grent » So Feb 01, 2015 1:02 pm

Sicher werden sich die Unfälle zB im Straßenverkehr durch Software-Bugs oder Übertragungsfehler erhöhen.
Vermutlich aber immernoch um ein paar Größenordnungen besser, als den Menschen das Steuer zu überlassen.

Ich denke und hoffe auch, dass dann irgendwann softwaremäßig nachhaltig gearbeitet werden wird.


Hierfür übrigens ein großartiges Beispiel:
Die aktive Radaufhängung (Radaufhängung wird per software gesteuert, auf den jeweiligen Kurs maßgeschneidert) von Gerhard Bergers Ferrari dachte beim Boxenstop, die Arbeit wäre für sie beendet, woraufhin Berger mit dem gnadenlos abgesenkten Wagen auf einer Bodenwelle die Kontrolle verloren hat.

[video=youtube;R_jmnBiFwKw]https://www.youtube.com/watch?v=R_jmnBiFwKw[/video]
Religion is like a penis.

RocketLeague:
RLTN | RLStats | ballchasing.com | calculated.gg
:flag:

Benutzeravatar
mastastefant
Schnapsbar
Beiträge: 3857
Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von mastastefant » Fr Feb 27, 2015 1:25 pm

masta_stefant hat geschrieben:und das nicht irgendwo mitten auf der Autobahn passiert..
Soviel dazu..
https://twitter.com/pacohope/status/570915845297336320

Ich hoff mal dass das ein Fake ist.
I find your lack of platform support disturbing.

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Fr Feb 27, 2015 7:11 pm

Einfach konsequent rund um alles, wo "smart" oder "intelligent" draufsteht, einen großen Bogen machen. Oder vor dem Kauf genau hinterfragen, was das Trumm wirklich tut.
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
mastastefant
Schnapsbar
Beiträge: 3857
Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von mastastefant » Di Mär 17, 2015 4:04 pm

Großartiger Bugreport: Wenn die Züge das GPS Signal nicht ordentlich empfangen, öffnen die Türen nicht.
http://www.ciras.org.uk/report-library/ ... ink-route/
It is reported that at certain times when Drivers attempt to release the doors at the station, the Train Management System (TMS) indicates that the beacons cannot be detected, preventing the doors from opening. The location of the train then needs to be inputted into the TMS, allowing the doors to open. In some instances, even this will not release the doors, and trains have needed to be rebooted. This can take in excess of five minutes, leaving passengers on the train without an exit route.
In dem Report ist jeder Satz Gold ..

Ich hab zuhaus noch eine alte Zeitschrift aus neunzehn-irgendwas-sechzig, da ist ein Artikel drin über ein neues Sicherheitsfeature bei Zugtüren: Die Türöffner sind jetzt unterschiedlich von den Wagenabteiltüren, und hinter einer vertikalen Stange angebracht, und die Türen haben ein Fenster, sodass sie nicht mehr zu verwechseln und versehentlch während der Fahrt zu öffnen sind bzw dass man erkennt dass der Zug nicht fährt, wenn man schläfrig oder betrunken (!) ist (steht so im Artikel; Diese Türöffner sind/waren heute noch bei manchen alten Waggons zu finden.. wo man die Türen öffnet indem man mit so einer Art Kurbel um 90° dreht)

Das mit dem 'Please do not move your car until the system update is complete" ist übrigens wohl wirklich kein Fake! Ergo: An der Kreuzung oder am Eisenbahnübergang bloß nicht den Motor abstellen, sonst kanns passieren, dass man danach die nächsten 5-10 min nicht mehr wegfahren kann.. je nach Handy-Empfang :D
I find your lack of platform support disturbing.

Benutzeravatar
wiesl
Promillesau
Beiträge: 6658
Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
Wohnort: Wien

Beitrag von wiesl » Do Mär 19, 2015 1:40 pm

Der Markt für GPS und GSM Jammer wird florieren. :)

Benutzeravatar
wiesl
Promillesau
Beiträge: 6658
Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
Wohnort: Wien

Beitrag von wiesl » Fr Mär 27, 2015 12:13 am

Das wird dir auch gefallen, Stefant:
"Rechner für Anzeigetafel musste sich updaten"
http://derstandard.at/2000013471181/Bas ... an-Abstieg

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Fr Mär 27, 2015 9:06 am

Witzig find ich auch das Detail, dass bei dem Artikel links der MS-Aktienkurs eingeblendet ist und dass gleich nach dem Vorfall der Kurs um fast 10% gefallen ist. :) :cat:
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
mastastefant
Schnapsbar
Beiträge: 3857
Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von mastastefant » Di Mai 05, 2015 5:10 pm

Wir hatten schon lang keinen Überlauf-Fehler mehr. Diesmal entdeckt beim Dreamliner:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 31259.html

Die Stromgeneratoren haben einen Wartungs-Timer drin.. nach 8 Monaten läuft der über und schaltet der Generator in einen Failsafe-Mode und fährt runter. Wenn alle Generatoren gleichzeitig gewartet (oder anscheinend auch nur neu gestartet wurden, geht aus dem Artikel nicht klar hervor) fallen alle Generatoren gleichzeitig aus und der Flieger fällt/fährt runter.

Lösung: Flugzeug alle 4 Monate neustarten.

Da kommen Erinnerungen an Windows 98 hoch :)

Edit:
Andererseits traten bei den ersten 787 immer wieder viele kleine Probleme nach einem Neustart des Flugzeugs auf, was dazu führte, dass einige Fluggesellschaften die Maschinen ungewöhnlich lange ohne Reboot betrieben. Diese Fehler gelten aber als ausgemerzt.
Jetz seh ichs erst .. Oh my!

Im A380 letztens hat auch auf keiner Strecke das Inflight-Entertainment-System korrekt funktioniert. Beim ersten Mal gings bei D4n1el zuerst gar nicht, zuerst hats die Flugbegleiterin mit einem geheimen Keycode an der Tastatur im Sitz neustarten versucht, hat sich aber nicht richtig rebootet und ist in einer Endlos-Boot-Schleife hängen geblieben.. dann wurde das ganze Abteil neu gebootet weil es da anscheinend mehrere Probleme gab. Dann gings zwar erst mal, aber bei D4n1el waren dann alle Listen leer ("1 of 0 movies displayed"), ein weiterer Reset hats dann erst gelöst. Ein anderes mal war zwar alles da, aber die ganze Oberfläche war bei mir extrem lahm.. Nicht dass das Interface im Normalfall eine hohe Schwuppdizität hatte, aber zumindest konnte man es irgendwie bedienen ohne zu verzweifeln.
Beim Reboot konnte man dann sehn, dass auf den Sitzen irgendeine Form von Redhat Linux läuft, oder so was ähnliches. Würd mich jetzt nicht wundern wenn da Kodi drauf läuft ;)

Die Displays wurden dabei brennheiß, ich hab schon lang keinen so heißen Rechner mehr gesehn.. und trotzdem war die GUI einfach nur lahm. Keine Ahnung was die da für Hardware reingeschraubt hatten, aber ein Raspberry Pi wär sicher schneller und kühler (=weniger Energie) gewesen.. Dabei ist da eh sicher irgendein ARM Core drin. Das war wohl ein klarer Fall von den billigsten Core reinbaun mit dem man wegkommt, und dann reichts doch nicht für die schlecht engineerte, überladene UI drauf und man übertaktet halt was geht, oder so.
Und Tetris ging nur Multiplayer im 777, nicht im A380, obwohl es dort genauso unter 'Multiplayer' aufschien..

Immerhin konnte man den Laptop am Strom anstecken, allerdings hat das bei mir nur ~1-2h funktioniert, danach hat der Sitz keinen Strom mehr hergegeben, vielleicht hab ich ihn leergesaugt oder überlastet :)
I find your lack of platform support disturbing.

Benutzeravatar
Bergsalz
Beiträge: 2104
Registriert: So Jan 09, 2005 5:08 pm
Wohnort: Klosterneuburg

Beitrag von Bergsalz » Fr Mai 29, 2015 11:43 am

Jetzt träufle ich mal Wasser auf masta_stefants Software-in-Autos-etc-Mühle:

Heutige Meldung, zB hier: http://www.tagesschau.de/wirtschaft/air ... m-103.html
Der Fehler bei der Endmontage lag nach Aussage des Airbus-Managers darin, dass die Software, mit der die Motoren gesteuert werden, falsch aufgespielt worden sei. Dies habe zum Ausfall der Motoren und damit zum Crash geführt.
Diese Schuld der Software passt zu dem, was ich mir gedacht habe, als ich vor zwei Tagen folgende Fotostrecke anlässlich des Ausganges des Monaco-Grand-Prix auf "meiner" Formel-1-Newsseite geschmökert habe.
Fällt jemandem auf, worauf ich hinaus wollen könnte?
(Man muss dazu nicht mal unbedingt die Texte lesen - das Betrachten und Einschätzen der Bilder allein kann bereits zur Lösung führen.)
"Hey hey hey!" That's what I say.

Antworten