Hmnaja, SSD sagt leider noch nicht viel drüber aus, obs wirklich schneller ist unterm Strich.. Lesen ist zwar (hoffentlich) um einiges flotter, beim Schreiben gehn bei vielen Festplatten die Datenraten in den Keller.. Außerdem haben die SSDs extrem hohen Wear, die älteren halten grad mal so 10.000 Schreibzyklen in einem Block aus, bei neueren hab ich sogar schon mal was von irgendwas bei 3.000 Schreibzyklen gelesen (deswegen haben die recht komplexe Firmware drin, die beim schreiben immer zufällig über die Platte verteilt zurückschreibt statt in den selben Block). Für SSDs sollte man auch möglichst Win7 oder einen aktuellen Linux-Kernel verwenden, die haben spezielle Treiber um SSDs effizient und schonend zu verwenden.
Ob SSD im RAID, besonders -0, was bringt, wag ich mal zu bezweifeln (außer Probleme

). Lesen ist ohnehin dann (bei guter Hardware) recht flott, und beim Schreiben muss die Platte immer ganze Blöcke schreiben, egal wieviel in den Block reinkommt. Das ist auch der Grund warum 'einfach mal RAID' bei SSDs vermutlich keine gute Idee ist, nachdem die SSDs vom Betriebssystem mit speziellen Befehlen angesprochen wird und ne Sonderbehandlung beim Schreiben bekommt, muss dass der RAID-Controller das dann auch irgendwie handlen können.
Und nur fürs Windows- und Programme-Starten ists wohl etwas viel Aufwand

Was hingegen wirklich massig was bringt ist Windows das Swappen komplett abzudrehn -> 8Gb RAM rein oder mehr, 64bit Win, und Swap auf 400Mb setzen (damit er sich nicht aufregt), seitdem bei mir praktisch nie mehr auf die Platte gewartet.. RAM ist halt immer noch um einiges flotter als SSDs, besonders beim Schreiben.
I find your lack of platform support disturbing.