Wissenschaftliche Themen werden hier behandelt. Ziel ist die Gründung der OISS.
-
version4x
- Beiträge: 2531
- Registriert: So Dez 05, 2004 1:00 pm
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von version4x » Di Nov 23, 2010 9:48 am
masta_stefant hat geschrieben:
Dritte Variante ist in einem Bad per Laser oder DLP-Chip eine Flüssigkeit zu verfestigen. Das wird schätzungsweise sehr hohe Auflösung zambringen, allerdings selbst ein guter DLP-Chip von einem Beamer bringt bei ~10x10cm max. Querschnitt nur eine Auflösung von 0.1mm etwa zam, da brauchts dann gefinkelte Optik um das Verfahren wirklich auszureizen. Könnte aber vllt sein, dass man beim Aushärten durch Licht nicht viel erhitzen muss, was ein riesen Plus wäre. Weiß nicht, wie zähflüssig das Rohmaterial ist, aber möglicherweise erspart man sich auch das abbürsten.
Vorteil wenn man nen DLP nimmt, man kann dafür eine ganze Schicht in einem Schwubbs aushärten. Dafür mehrere Materialien in einem Druck is halt nicht.
http://en.wikipedia.org/wiki/Stereolithography
der trick beim aushärten durch licht ist, dass man gar nicht erhitzen muss - hitze entsteht höchstens durch den aushärtungsprozess selbst (photopolymerisation).
hochbiokompatible prothesen werden übrigens schon so gemacht.
......!
-
sAik0
- Beiträge: 1505
- Registriert: Mo Nov 29, 2004 1:14 am
- Wohnort: Klosterneuburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von sAik0 » So Dez 12, 2010 11:13 am
Ist nix Neues. Flexodruck gibts seit einer Ewigkeit.
Neu ist nur die Bebilderung mit Neodym YAG bzw. CO2 Laser. Das hat sich erst vor etwa 10 Jahren flächendeckend durchgesetzt. Davor war dementsprechend nur "pseudo"-3d möglich (UV-Belichtung mit Negativ-Film). Das Prinzip ist nach wie vor die Polymerisation von photosensitivem Material in einem elastomeren Bindegewebe.
Wennst mal Druckplatten brauchst... PM an mich

To do is to be (Karl Marx)
To be is to do (Jean Paul Sartre)
Do be do be do (Frank Sinatra)
-
Brett
- Beiträge: 11875
- Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm
Beitrag
von Brett » So Dez 12, 2010 5:34 pm
Aber Flexodruck hat schon einen anderen Zweck als Rapid Prototyping?
Forma, Eier Gnodn.
-
mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von mastastefant » So Dez 12, 2010 10:25 pm
Ok, Korrektur: Da gibts ne nette Übersicht über additive und subtraktive Rapit-Prototyping-Methoden

I find your lack of platform support disturbing.
-
Brett
- Beiträge: 11875
- Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm
Beitrag
von Brett » Mo Dez 13, 2010 10:44 am
Ich glaub, der sAik0 hat die Posts #99-#109 nicht gesehen

.
Forma, Eier Gnodn.
-
mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von mastastefant » Sa Dez 25, 2010 4:28 pm
Na bitte: ein Food-3D-Printer
http://www.orf.at/stories/2032895/
Derzeit könne alles gedruckt werden, was auch in eine Spritze extrudiert werden kann, also flüssige Schokolade, flüssiger Käse oder ein flüssiger Kuchenteig. Derzeit werde daran gearbeitet, auch andere Zutaten wie etwa Fleisch in eine verwendbare Form zu verwandeln.
Wie die Breikost im Altersheim

I find your lack of platform support disturbing.
-
zobi
- Beiträge: 3688
- Registriert: Mo Nov 15, 2004 1:00 pm
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von zobi » Fr Dez 31, 2010 11:18 am
"Die grundlegende Ursache der Probleme ist, dass die Dummen todsicher und die Intelligenten voller Zweifel sind." Bertrand Russel.
-
mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von mastastefant » Fr Dez 31, 2010 6:46 pm
Höhö, das Design-Concept was die ganz am End in dem Video zeigen möcht ich gern mal klingen hören

I find your lack of platform support disturbing.
-
Brett
- Beiträge: 11875
- Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm
Beitrag
von Brett » Fr Dez 31, 2010 6:50 pm
Interessante Formgebung ... schaut aus wie hingschissn.
Aber geile Idee, an sich

Forma, Eier Gnodn.