Da is wohl die Quelle für den Artikel
http://www.technologyreview.com/energy/26247/
Die Idee dahinter ist wohl, dass die Batterie net am Zug sitzt, sondern in der Station (vllt haben die U-Bahnen dort ja gar keinen Akku mit? Vllt. weil die Anlage ja doch schon ziemlich alt dort sein dürft?)
The software will decide how to allocate the power stored in the battery, using it to drive trains and smooth out spikes in SEPTA's power distribution network.
Hat sicher viele Vorteile, wenn die Züge den Akku net mitschleppen müssen, denn erstens braucht der dann nicht klein und leicht und hohe Kapazität haben (aka teuer) und man hat mehr Freiheiten im Energie verteilen. Dafür hat man halt Übertragungsverluste.
Dann kann man z.B. vllt solche Flow Batteries hinstellen ..
http://www.metaefficient.com/renewable- ... eries.html
Die Kapazität kann man da praktisch beliebig vergrößen, indem man halt größere Tanks dazustellt, und für ein Quick-Recharge könnte man sogar einfach die Flüssigkeit umfüllen

Außerdem kann man die anscheinend komplett leersaugen, und das beliebig oft, während normale Akkus viel 'Support-Material' drin haben, aus dem man keine Energie rausbekommt. Dürft gut geeignet sein für Solar- und Wind-Zwischenspeicher, und man kann da schon mal ein paar 100kWh reinspeichern.
http://en.wikipedia.org/wiki/Vanadium_redox_battery
War auch mal von einer Firma (Deeya) geplant, so ein Ding im Standard-Container-Format zu machen, das man einfach hinstellt und dann hat man 100kWh Speicher pro Container, weiß aber net ob da draus was geworden ist.
Und hier gibts auch noch eine Idee: Flow batteries für Autos, und wenn man sehr schnell aufladen will, fährt man zur Tankstelle und tank vorgeladenes Elektrolyt statt Benzin:
http://www.sciencedaily.com/releases/20 ... 135506.htm
I find your lack of platform support disturbing.