[OATZ] Radfahren
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
@masta_stefant:
Kennst du die Seite?:
http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/LED ... index.html
Schaut gut aus, was das Ding bringt: http://www.nabendynamo.de/service/pdf/ar_11-12_2005.pdf
Soll ich vier statt zwei Luxeon-LEDs bestellen?
Hab vor, mir einen Crosser zamzuschrauben, weil mein Trekkingrad nach über 15 Dienstjahren jetzt doch langsam zu räudig wird. Ich will was leichteres, was aber trotzdem alltagstauglich ist.
Bei der Beleuchtung bin ich mir noch überhaupt nicht im Klaren. Der Renak Enparlite 2 würde mir zwar gefallen, weil er sich bei abgekuppelten Getriebe wie eine generatorlose Vorderradnabe verhält (und auch so ausschaut). Nur ist der Wirkungsgrad leider nicht einmal in der Nähe normaler Nabendynamos ... und alle anderen Nabendynamos sind mir für das geplante Rad irgendwie zu schwer ... (> 500 g). Zwar gäbe es noch den SON XS, der ist aber für höhere Drehzahlen, de facto 20" Räder ausgelegt.
Kennst du die Seite?:
http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/LED ... index.html
Schaut gut aus, was das Ding bringt: http://www.nabendynamo.de/service/pdf/ar_11-12_2005.pdf
Soll ich vier statt zwei Luxeon-LEDs bestellen?

Hab vor, mir einen Crosser zamzuschrauben, weil mein Trekkingrad nach über 15 Dienstjahren jetzt doch langsam zu räudig wird. Ich will was leichteres, was aber trotzdem alltagstauglich ist.
Bei der Beleuchtung bin ich mir noch überhaupt nicht im Klaren. Der Renak Enparlite 2 würde mir zwar gefallen, weil er sich bei abgekuppelten Getriebe wie eine generatorlose Vorderradnabe verhält (und auch so ausschaut). Nur ist der Wirkungsgrad leider nicht einmal in der Nähe normaler Nabendynamos ... und alle anderen Nabendynamos sind mir für das geplante Rad irgendwie zu schwer ... (> 500 g). Zwar gäbe es noch den SON XS, der ist aber für höhere Drehzahlen, de facto 20" Räder ausgelegt.
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Aha, kenn ich nicht, die Seite.
Naja, Lampen selbst- oder umbaun glaub ich zahlt sich selten aus. Das einzige was Sinn machen könnte wäre eine miese LED in einer billigen Lampe mit guten Reflektor durch eine baugleiche aber effizientere LED zu ersetzen. Wenn die LED einfach nur heller ist, bedeutet das, dass sie heißer wird, und dass der Akku schneller leer wird bzw die Spannung vom Dynamo einbricht.
Was am meisten Sinn machen würd, wenn ichs recht versteh, wären eigentlich 2 LEDs bei Nabendynamos (eine für jede Halb-Schwingung, da der Dynamo AC liefert, und bei einem Gleichrichter notwendigerweise mind. 25% Verlust anfallen), bzw. bei Batterie-Lampen eine Schaltung um zwischen 2 Stufen umschalten zu können (10lux, gesetz. Mindestvorgabe StVO und max. Wert, so 20lux aufwärts). Letzteres gibts scho fertig, erstes weiß ich nicht.
Achja, auch wieder was gelernt übrigens: die C-Angaben bei Zellen stimmen nur wenn man sie mit der dazugehörigen Geschwindigkeit entlädt, also z.b. bekommt man nur dann 2100mAh aus einer Zelle raus, wenn man mit C/20 entlädt, bzw C/5 bei Nickel-Typen, wenn man schneller entlädt kanns tw. um einiges weniger sein. Genauso beim Laden muss man etwa das 1.5 fache reinbuttern.
Bei Beleuchtung kann ich sagen, es gibt 2 wesentliche Eigenschaften: Helligkeit und Ausleuchtungsfeld. Und letztere ist die wichtigere Eigenschaft, sowohl dass das Feld möglichst breit ist und möglichst gleichmäßig. Wenn die Lampe irgendwie auch so ein bissl Steifen auf der Seite macht und einen hellen Fleck in der Mitte, bringt das Ding gar nix wenn man wirklich selber Licht braucht, egal wie hell der Fleck ist.
Damit man aber halbwegs was sieht, brauch das Ding natürlich eine hohe Helligkeit bzw. gute Ausbeute, um ein großes Feld auch wirklich gut beleuchten zu können.
Kommt wohl drauf an, was du haben willst, wenn ein bissl Licht, händisch eingeschaltet, ab und zu ausreicht, aber das Rad so leicht wie nur was sein soll, dann ist der Renak wahrscheinlich schon ganz gut (also für ein Sport-Bike).
Ich weiß net was der Renak kostet oder wirklich bringt unterm Strich, vllt. bringt der eh sogar mehr Leistung als normale Dynamos, halt mit schlechterem Wirkungsgrad zwangsweise im eingeschalteten Zustand wegen Getriebe, allerdings weißt du eh wieviel ein Nabendynamo ausmacht
Dass der Renak schon bei langsamen geschwindigkeiten Strom liefert ist jedenfalls kein entscheidender Vorteil, denn bei meiner Anlage (Shimano Deore LX NabenDyno T660 6V 3W, mit B+M Lumotec fly senso plus, 20lux) reichts auch schon wenn ich ein bissl schieb um (blinkendes) Licht zu haben, sobald ich drauf sitz ists hell. Und im Stand oder zum rumwerken im Finsteren (Schloss aufsperren, Gepäck durchwühlen,..) nützt sowieso kein Nabendynamo (außer kurz mit Standlicht), da brauchst ne (abnehmbare) Batterieleuchte (oder eine Taschenlampe, aber wozu die im Gepäck mitschleppen wenn mans auch auf den Lenker montieren kann).
Und am besten ein Modell, für das es ersatz-Halterungen gibt, dann kann man sich 1x eine gscheite Batterie-leuchte kaufen und gleich für alle Räder verwenden.
Von meinem Trelock LS730 bin ich da allerdings nur mäßig begeistert, das ist als Hilfsleuchte ganz gut und auch äußerst hell, aber wenn man auf 3-4m vorm Rad was sehen will, beschränkt sich die Lampe auf einen etwa 1.5x2m großen Fleck, was vieel zu wenig ist.
Ich persönlich würd, wenn ich mir Beleuchtung selbst zambaun würd, das Geld leisten und eine B+M Lumotec IQ Cyo R senso plus nehmen und halt irgendeinen, halbwegs leichten Nabendynamo (mit vllt etwas mehr als 3W), der 'immer an' ist (das hat den Vorteil, dass die Lampe selber anschalten kann, und man im Tunnel net extra owegreifen muss (so wie ich diesen Renak versteh..). Die 20lux Variante kann auch schon einiges, aber im finsteren Wald (und in der Unterführung bei Heiligenstadt) ists grad etwas zu wenig find ich.
Bei ner Batterieleuchte kann so ein 'Eco' Modus zum 'runterschalten' sicher nicht schaden, wenn die Lampe ein bissl mehr als 10lux kann, einfach weil sonst die Akkus relativ flott leer werden (bei ner 2-Tages Tour wirds bei 6h schon knapp, wenn mans auch in der Nacht verwenden will), mit so was wie der B+M können allerdings ohnehin erst die wesentlich teureren Akku-Lampen mithalten.
Naja, Lampen selbst- oder umbaun glaub ich zahlt sich selten aus. Das einzige was Sinn machen könnte wäre eine miese LED in einer billigen Lampe mit guten Reflektor durch eine baugleiche aber effizientere LED zu ersetzen. Wenn die LED einfach nur heller ist, bedeutet das, dass sie heißer wird, und dass der Akku schneller leer wird bzw die Spannung vom Dynamo einbricht.
Was am meisten Sinn machen würd, wenn ichs recht versteh, wären eigentlich 2 LEDs bei Nabendynamos (eine für jede Halb-Schwingung, da der Dynamo AC liefert, und bei einem Gleichrichter notwendigerweise mind. 25% Verlust anfallen), bzw. bei Batterie-Lampen eine Schaltung um zwischen 2 Stufen umschalten zu können (10lux, gesetz. Mindestvorgabe StVO und max. Wert, so 20lux aufwärts). Letzteres gibts scho fertig, erstes weiß ich nicht.
Achja, auch wieder was gelernt übrigens: die C-Angaben bei Zellen stimmen nur wenn man sie mit der dazugehörigen Geschwindigkeit entlädt, also z.b. bekommt man nur dann 2100mAh aus einer Zelle raus, wenn man mit C/20 entlädt, bzw C/5 bei Nickel-Typen, wenn man schneller entlädt kanns tw. um einiges weniger sein. Genauso beim Laden muss man etwa das 1.5 fache reinbuttern.
Bei Beleuchtung kann ich sagen, es gibt 2 wesentliche Eigenschaften: Helligkeit und Ausleuchtungsfeld. Und letztere ist die wichtigere Eigenschaft, sowohl dass das Feld möglichst breit ist und möglichst gleichmäßig. Wenn die Lampe irgendwie auch so ein bissl Steifen auf der Seite macht und einen hellen Fleck in der Mitte, bringt das Ding gar nix wenn man wirklich selber Licht braucht, egal wie hell der Fleck ist.
Damit man aber halbwegs was sieht, brauch das Ding natürlich eine hohe Helligkeit bzw. gute Ausbeute, um ein großes Feld auch wirklich gut beleuchten zu können.
Kommt wohl drauf an, was du haben willst, wenn ein bissl Licht, händisch eingeschaltet, ab und zu ausreicht, aber das Rad so leicht wie nur was sein soll, dann ist der Renak wahrscheinlich schon ganz gut (also für ein Sport-Bike).
Ich weiß net was der Renak kostet oder wirklich bringt unterm Strich, vllt. bringt der eh sogar mehr Leistung als normale Dynamos, halt mit schlechterem Wirkungsgrad zwangsweise im eingeschalteten Zustand wegen Getriebe, allerdings weißt du eh wieviel ein Nabendynamo ausmacht

Dass der Renak schon bei langsamen geschwindigkeiten Strom liefert ist jedenfalls kein entscheidender Vorteil, denn bei meiner Anlage (Shimano Deore LX NabenDyno T660 6V 3W, mit B+M Lumotec fly senso plus, 20lux) reichts auch schon wenn ich ein bissl schieb um (blinkendes) Licht zu haben, sobald ich drauf sitz ists hell. Und im Stand oder zum rumwerken im Finsteren (Schloss aufsperren, Gepäck durchwühlen,..) nützt sowieso kein Nabendynamo (außer kurz mit Standlicht), da brauchst ne (abnehmbare) Batterieleuchte (oder eine Taschenlampe, aber wozu die im Gepäck mitschleppen wenn mans auch auf den Lenker montieren kann).
Und am besten ein Modell, für das es ersatz-Halterungen gibt, dann kann man sich 1x eine gscheite Batterie-leuchte kaufen und gleich für alle Räder verwenden.
Von meinem Trelock LS730 bin ich da allerdings nur mäßig begeistert, das ist als Hilfsleuchte ganz gut und auch äußerst hell, aber wenn man auf 3-4m vorm Rad was sehen will, beschränkt sich die Lampe auf einen etwa 1.5x2m großen Fleck, was vieel zu wenig ist.
Ich persönlich würd, wenn ich mir Beleuchtung selbst zambaun würd, das Geld leisten und eine B+M Lumotec IQ Cyo R senso plus nehmen und halt irgendeinen, halbwegs leichten Nabendynamo (mit vllt etwas mehr als 3W), der 'immer an' ist (das hat den Vorteil, dass die Lampe selber anschalten kann, und man im Tunnel net extra owegreifen muss (so wie ich diesen Renak versteh..). Die 20lux Variante kann auch schon einiges, aber im finsteren Wald (und in der Unterführung bei Heiligenstadt) ists grad etwas zu wenig find ich.
Bei ner Batterieleuchte kann so ein 'Eco' Modus zum 'runterschalten' sicher nicht schaden, wenn die Lampe ein bissl mehr als 10lux kann, einfach weil sonst die Akkus relativ flott leer werden (bei ner 2-Tages Tour wirds bei 6h schon knapp, wenn mans auch in der Nacht verwenden will), mit so was wie der B+M können allerdings ohnehin erst die wesentlich teureren Akku-Lampen mithalten.
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Und die normalen Nabendynamos haben im ausgeschalteten Zustand glaub ich eh nur so 0.5W Verlust, das is ziemlich egal. und wenn der 250g mehr als der Renak bzw ne normale Nabe hat, dann seh ich das als notwendiges Übel..
Da gibts noch ne Liste, dürft aber etwas veraltet sein ..
http://www.radreise-wiki.de/Nabendynamo
Der SONdelux hat da auch nur 390g und 0.4W im Leerlauf (das dürfte dann ziemlich gleich mit dem Renak sein!)
http://www.nabendynamo.de/produkte/SONdelux.html
Was er kostet weiß ich allerdings nicht
Ich schätz aber mal so 180€, entspricht dem SON R20 in der Liste oben.
Meiner (Shimano Deore LX DH-T660-3N) dürft etwa 545g haben (incl. Schnellspanner??) und so 60€ kosten, ist find ich ein guter Kompromiss, die 150g mehr spart man halt mit einem leichteren Frühstück oder einer Gesichtsrasur wieder ein
Und im Vergleich zu dem was die Reifen ausmachen oder was allein ein gutes Schloss an Gewicht hat, ist der Unterschied wohl eher blunzn.
Da gibts noch ne Liste, dürft aber etwas veraltet sein ..
http://www.radreise-wiki.de/Nabendynamo
Der SONdelux hat da auch nur 390g und 0.4W im Leerlauf (das dürfte dann ziemlich gleich mit dem Renak sein!)
http://www.nabendynamo.de/produkte/SONdelux.html
Was er kostet weiß ich allerdings nicht

Ich schätz aber mal so 180€, entspricht dem SON R20 in der Liste oben.
Meiner (Shimano Deore LX DH-T660-3N) dürft etwa 545g haben (incl. Schnellspanner??) und so 60€ kosten, ist find ich ein guter Kompromiss, die 150g mehr spart man halt mit einem leichteren Frühstück oder einer Gesichtsrasur wieder ein

- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Eine [OATZ] Radtour in Bildern
(Der Rest der Bilder ist am Server. Das letzte Bild wurde zwecks besser Lesbarkeit für den geneigten Leser um 180° rotiert; das gelbe Trikot fällt passenderweise dem Author (gelb) zu, der Clanvater (blau) aufgrund zahlreicher Pannen und in Folge notwendigen Reparaturen leider weit abgeschlagen)
(Der Rest der Bilder ist am Server. Das letzte Bild wurde zwecks besser Lesbarkeit für den geneigten Leser um 180° rotiert; das gelbe Trikot fällt passenderweise dem Author (gelb) zu, der Clanvater (blau) aufgrund zahlreicher Pannen und in Folge notwendigen Reparaturen leider weit abgeschlagen)