Copyright, Patente, Lizenzen und ändere Intellectual Property Auswüchse
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Copyright, Patente, Lizenzen und ändere Intellectual Property Auswüchse
Wow, wieder mal was neues erfahren:
http://compgeom.cs.uiuc.edu/~jeffe/pubs/copyright.html
ACM, IEEE, Springer, Elsevier und Co verlangen offensichtlich von den Authoren, dass sie sämliche Rechte an ihren Werken den Verlagen abtreten ..
Bis dato dachte ich, dass das nur bei Musik und Literatur so sei.. (den eigentlichen Artikel find ich nicht mehr, dieses Archiv ist mist)
http://blog.fefe.de/?ts=b42b2529
Aber um mal auch was positives zu berichten (is eh so selten):
http://blog.fefe.de/?ts=b40b0122
WIPO-Typ meint, die Anti-Piraterie Leute sollen sich nicht so anstellen, sie verdienen eh auch so:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 52909.html
http://compgeom.cs.uiuc.edu/~jeffe/pubs/copyright.html
ACM, IEEE, Springer, Elsevier und Co verlangen offensichtlich von den Authoren, dass sie sämliche Rechte an ihren Werken den Verlagen abtreten ..
Bis dato dachte ich, dass das nur bei Musik und Literatur so sei.. (den eigentlichen Artikel find ich nicht mehr, dieses Archiv ist mist)
http://blog.fefe.de/?ts=b42b2529
Aber um mal auch was positives zu berichten (is eh so selten):
http://blog.fefe.de/?ts=b40b0122
WIPO-Typ meint, die Anti-Piraterie Leute sollen sich nicht so anstellen, sie verdienen eh auch so:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 52909.html
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Es gibt mal wieder eine Anklage wegen illegaler Verbreitung von urheberrechtlich geschütztem Material, ohne die Rechte zu besitzen.. Gefordert werden 60Mrd$, angeklagt ist: die Kanadischen Plattenfirmen 
http://www.thestar.com/business/article ... fringement


http://www.thestar.com/business/article ... fringement
Die Plattenfirmen, die vertreten nämlich die Interessen der Authoren und Künstler ...The claims arise from a longstanding practice of the recording industry in Canada, described in the lawsuit as "exploit now, pay later if at all." It involves the use of works that are often included in compilation CDs (ie. the top dance tracks of 2009) or live recordings. The record labels create, press, distribute and sell the CDs, but do not obtain the necessary copyright licences.

- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Monsanto patentiert das Schnitzel:
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/ ... itzel.html
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/ ... itzel.html
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Yehea, es gibt auch mal positive Nachrichten
Google stellt den aufgekauften Codec VP8 unter ne Opensource-Lizenz.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 03785.html
Es gibt auch schon ein Projekt, dass aus dem Codec eine Plattform für Videos im Internet und bei Browsern machen soll.
http://www.webmproject.org/
Google Chrome sowieso, Mozilla (neben Ogg Theora), Opera, und sogar IE (neben H.264) werden den Codec unterstützen, und Youtube wird natürlich auch umgestellt (schon weil H.264 2012 wieder die nächsten Lizenzprobleme machen wird).
Nur Apple und MPEG-LA zicken noch rum.. MPEG-LA (die von H.264) versuchen den opensource-Standards eine Patentverletzung durch Patent-Pools anzuhängen (bisher erfolglos, aber die werden nicht aufgeben).
Und Steve Jobs meint, ein Opensource Codec kann ja trotzdem Patente verletzen (was prinzipiell richtig ist, aber eher gegen Softwarepatente als gegen Opensource spricht) und wehrt sich daher gegen Opensource-Codecs, wettert aber im gleichen Schritt gegen Flash weil das so propriätar und lahm ist (Flash verwendet H.264; H.264 ist ein offener Standard, aber hat strenge Lizenzregelungen (z.B. darf eigentlich kein Videomaterial mit Kameras mit H.264 Codec (also praktische jede) kommerziell verwendet werden ohne Lizenzkosten zu zahlen (auch wenns praktisch sogar von MPEG-LA selbst ignoriert wird)), VP8 ist opensource im Sinne von lizenzfrei, aber leider mies standardisiert), gleichzeitig bietet Mac aber nur eine miese API Drittsoftware für H.264 Codecs an (deswegen ist Flash auf Macs so lahm
).
Damit verliert Flash wohl die Bedeutung als Videoplayer und damit den Großteil seines Einsatzgebietes (und auf Mac gibts Flash sowieso praktisch nicht mehr
), und mit Google und Youtube geht auch ein Großteil der Videos von H.264 weg, und nach vllt. 20 Jahren gibts dann endlich einen brauchbaren Video-Tag für HTML und ordentliche, freie und universell unterstützte Media-Codecs und Flash-freie Webseiten 
Wird nur spannend was Hardware-Encoder in Kameras und Co machen..
Achja, und falls sich wer schon mal gewundert hat, warum Youtube-Videos immer 11min lang sind .. http://blog.fefe.de/?ts=b5219580

Google stellt den aufgekauften Codec VP8 unter ne Opensource-Lizenz.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 03785.html
Es gibt auch schon ein Projekt, dass aus dem Codec eine Plattform für Videos im Internet und bei Browsern machen soll.
http://www.webmproject.org/
Google Chrome sowieso, Mozilla (neben Ogg Theora), Opera, und sogar IE (neben H.264) werden den Codec unterstützen, und Youtube wird natürlich auch umgestellt (schon weil H.264 2012 wieder die nächsten Lizenzprobleme machen wird).
Nur Apple und MPEG-LA zicken noch rum.. MPEG-LA (die von H.264) versuchen den opensource-Standards eine Patentverletzung durch Patent-Pools anzuhängen (bisher erfolglos, aber die werden nicht aufgeben).
Und Steve Jobs meint, ein Opensource Codec kann ja trotzdem Patente verletzen (was prinzipiell richtig ist, aber eher gegen Softwarepatente als gegen Opensource spricht) und wehrt sich daher gegen Opensource-Codecs, wettert aber im gleichen Schritt gegen Flash weil das so propriätar und lahm ist (Flash verwendet H.264; H.264 ist ein offener Standard, aber hat strenge Lizenzregelungen (z.B. darf eigentlich kein Videomaterial mit Kameras mit H.264 Codec (also praktische jede) kommerziell verwendet werden ohne Lizenzkosten zu zahlen (auch wenns praktisch sogar von MPEG-LA selbst ignoriert wird)), VP8 ist opensource im Sinne von lizenzfrei, aber leider mies standardisiert), gleichzeitig bietet Mac aber nur eine miese API Drittsoftware für H.264 Codecs an (deswegen ist Flash auf Macs so lahm

Damit verliert Flash wohl die Bedeutung als Videoplayer und damit den Großteil seines Einsatzgebietes (und auf Mac gibts Flash sowieso praktisch nicht mehr


Wird nur spannend was Hardware-Encoder in Kameras und Co machen..
Achja, und falls sich wer schon mal gewundert hat, warum Youtube-Videos immer 11min lang sind .. http://blog.fefe.de/?ts=b5219580

- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
George Lucas klagt chinesische Firma, weil deren Laserpointer-Produkt zu sehr nach Lichtschwert aussieht:
http://edition.cnn.com/2010/TECH/gaming ... ber.lucas/
http://edition.cnn.com/2010/TECH/gaming ... ber.lucas/
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Haha, Brazilien zeigt wie's geht:
DRM cracken ist legal, solang man damit nicht Copyrights verletzt. DRM als Hersteller einsetzen ist illegal, wenn man damit Copyright-Rechte des Anwenders verletzt (Privatkopie etc).
http://www.boingboing.net/2010/07/10/br ... ht-la.html
DRM cracken ist legal, solang man damit nicht Copyrights verletzt. DRM als Hersteller einsetzen ist illegal, wenn man damit Copyright-Rechte des Anwenders verletzt (Privatkopie etc).
http://www.boingboing.net/2010/07/10/br ... ht-la.html
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Microsoft will umblättern patentieren:
http://www.theregister.co.uk/2010/07/08 ... rn_patent/
http://www.theregister.co.uk/2010/07/08 ... rn_patent/
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Markenrecht in seinen schönsten Auswüchsen 
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 63284.html

http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 63284.html
Allerdings verwundere die Ausführung, dass koziol zwar jedes andere Produkt seines Sortiments eiPOTT nennen dürfe, nur eben keinen Eierbecher.