@peregrin: Lautsprecher
@florianklachl: Du hast einmal vor laaanger Zeit gesagt, du hast wo was gelesen, wo man (ich denke mittels Interferenz) aus zwei Piezohorntreiber-Signalen eines bei niederer Frequenz erzeugt. Weißt du, was ich mein (ist wirklich schon lang her) und wie das genau ausgesehen hat? Bzw. wo hast dus gelesen?
Wär lustig so zum Spielen, Piezohorntreiber kosten im Prinzip nix und brauchen prinzipsbedingt nicht einmal einen Hochpass vorgeschalten.
Wär lustig so zum Spielen, Piezohorntreiber kosten im Prinzip nix und brauchen prinzipsbedingt nicht einmal einen Hochpass vorgeschalten.
Forma, Eier Gnodn.
http://www.linearteam.dk/default.aspx?pageid=winisdpro
Nettes, schnell durchschaubares Programm zur Simulation von:
Dann geht man auf New Project und los gehts. Kann man sich schön spielen mit Resonanzrohrabstimmungen, Volumina, Filtern ...
Hier ein Tutorial dazu: http://www.autohifi-magazin.de/sixcms/m ... WinISD.pdf
Nettes, schnell durchschaubares Programm zur Simulation von:
- Geschlossenen Boxen
- Bassreflexboxen
- Einfach ventilierter Bandpassboxen
- Doppelt ventilierter Bandpassboxen
Dann geht man auf New Project und los gehts. Kann man sich schön spielen mit Resonanzrohrabstimmungen, Volumina, Filtern ...
Hier ein Tutorial dazu: http://www.autohifi-magazin.de/sixcms/m ... WinISD.pdf
Forma, Eier Gnodn.
Sehr engagiert geschriebener Text, der mit allerlei HiFi-Voodoo aufräumt:
http://www.hifiaktiv.at/diverses/realis ... tungen.htm
http://www.hifiaktiv.at/diverses/realis ... tungen.htm
Forma, Eier Gnodn.
Hab jetzt endlich mein erstes Lautsprecherpaar fertig (bis aufs Oberfl.-Finish).
In dem Fall wars wirklich leicht und insofern empfehlenswert für Leute, die sich nicht lang damit aufhalten wollen.
Sind PC-Speaker entsprechend dem Thread hier: http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... postID=1#1
In dem Fall wars wirklich leicht und insofern empfehlenswert für Leute, die sich nicht lang damit aufhalten wollen.
Sind PC-Speaker entsprechend dem Thread hier: http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... postID=1#1
Forma, Eier Gnodn.
@JesuZ: Also ich steh ja mittlerweile voll auf Breitband und würd dir wie gesagt diese Exponentialhörner empfehlen, schaus dir mal in Ruhe an:
http://hifi.splibs.net/content/horn/1/DasViech.pdf
Bzw. hier den Thread ausm Hifi-Forum dazu, da hast eine Weile was zum Lesen:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-1913-1.html
Das könnt halt ein Wermutstropfen sein: "Die Viecher bündeln wie Sau. Außerhalb des Sweetspots klingen sie richtig dumpf."
Betrifft aber sag ich mal nur den Zustand "Aktives Hinhören".
Bausatz gibts zB da (österr. Versand, gute Erfahrungen damit gemacht): http://www.audioaktiv.at/viech.htm
19 mm MDF kannst dir beim Baumax zuschneiden lassen, alles zam (Bausatz + Holz + Bibabo) würdest unter € 150,- bleiben. Zugang zu einer Gehrungssäge wäre hier von großem Vorteil - ich hab keine. EDIT: Habe grad gesehen, dass es auch eine Zuschnittsvariante mit stumpfen Stößen gibt
€ 150,- --> Opeth im Wohnzimmer.
EDIT: - "Witzig ist, dass die Viecher mit zunehmender Lautstärke an Klang gewinnen, sie klingen bei leiser Wiedergabe etwas müde mit wenig Bass und Textur. Sobald angeraucht wird, ändert sich das, der Bass wird knackig und fühlbar, auch die oberen Register legen zu. Ich vermute, dass das mit dem Verstärker zusammenhängen könnte, der mit den Milliwatts, mit denen die SPL-starken Boxen auskommen, Probleme hat, denn beim Jericho zeigt sich ein ähnlicher Effekt, aber etwas schwächer. Bei den Needles kenn ich das nicht."
... hab ich grad gelesen. Das heißt, du bräuchtest einen Verstärker der vom Start weg möglichst linear und sauber spielt. Auf jeden Fall brauchts bei dem irren Wirkungsgrad nur einen sehr kleinen Verstärker.
Ich hätt diese Lautsprecher wirklich gern selber, im Hifi-Forum sind alle voll des Lobes drüber. Könntest sicher recht universell einsetzen, Musik - Heimkino - Party. Wär dir auch gern beim Bau behilflich.
http://hifi.splibs.net/content/horn/1/DasViech.pdf
Bzw. hier den Thread ausm Hifi-Forum dazu, da hast eine Weile was zum Lesen:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-1913-1.html
Das könnt halt ein Wermutstropfen sein: "Die Viecher bündeln wie Sau. Außerhalb des Sweetspots klingen sie richtig dumpf."
Betrifft aber sag ich mal nur den Zustand "Aktives Hinhören".
Bausatz gibts zB da (österr. Versand, gute Erfahrungen damit gemacht): http://www.audioaktiv.at/viech.htm
19 mm MDF kannst dir beim Baumax zuschneiden lassen, alles zam (Bausatz + Holz + Bibabo) würdest unter € 150,- bleiben. Zugang zu einer Gehrungssäge wäre hier von großem Vorteil - ich hab keine. EDIT: Habe grad gesehen, dass es auch eine Zuschnittsvariante mit stumpfen Stößen gibt

€ 150,- --> Opeth im Wohnzimmer.
EDIT: - "Witzig ist, dass die Viecher mit zunehmender Lautstärke an Klang gewinnen, sie klingen bei leiser Wiedergabe etwas müde mit wenig Bass und Textur. Sobald angeraucht wird, ändert sich das, der Bass wird knackig und fühlbar, auch die oberen Register legen zu. Ich vermute, dass das mit dem Verstärker zusammenhängen könnte, der mit den Milliwatts, mit denen die SPL-starken Boxen auskommen, Probleme hat, denn beim Jericho zeigt sich ein ähnlicher Effekt, aber etwas schwächer. Bei den Needles kenn ich das nicht."
... hab ich grad gelesen. Das heißt, du bräuchtest einen Verstärker der vom Start weg möglichst linear und sauber spielt. Auf jeden Fall brauchts bei dem irren Wirkungsgrad nur einen sehr kleinen Verstärker.
Ich hätt diese Lautsprecher wirklich gern selber, im Hifi-Forum sind alle voll des Lobes drüber. Könntest sicher recht universell einsetzen, Musik - Heimkino - Party. Wär dir auch gern beim Bau behilflich.
Das Übertragungsverhalten eines Lautsprechers hängt vom Winkel zu seiner Symmetrieachse ab (also grad vom Lautsprecher raus) - wemma von "normalen" edyn. Lautsprechern mit Schwingspule ausgehn. Meistens treten Pegelabfälle in den Mitten und Höhen auf. Tiefbass und Kickbass sind davon nicht betroffen (drum heißts ja auch immer, einen Subwoofer kann man hinstellen wo man will).
Teilweise bieten die Hersteller Diagramme für Lautsprecherchassis an, damit man das ungefähr im Vorfeld evaluieren kann. Z. B.: http://www.visaton.de/de/chassis_zubeho ... 200_6.html --> Siehe Bilderchen unten.
"Bündeln" heißt dann, dass es nur einen rel. schlanken Bereich gibt, wo der Ls. dann wirklich gut klingt. Wenn man sich von der Achse im Winkel zu weit entfernt mattet der Sound ab.
Jetzt ist es aber nicht unbedingt ein Nachteil, wenn manche Signalanteile abfallen - manche Ls. klingen unter 10-15 Grad besser oder "richtiger" als on axis. Zum Beispiel bei sogen. "Regallautsprechern" wird man das sogar so haben wollen, weil man die ja im Regal nicht richtung Hörer drehen sondern stur von der Wand weg spielen lassen wird.
Wenn man mehr als einen lautsprecher(*) hat, wird es einen Überschneidungsbereich der günstigsten Abstrahlkegel geben, den "sweet spot".
(*) Das gilt im Übrigen auch für Mehrwegboxen in Höhenrichtung, bezogen auf die Chassis EINER Box. Auch - und vor allem hier spielen zusätzlich zu den Pegelabfällen auch die Laufzeitunterschiede eine Rolle: Wenn im Crossoverbereich von Hochtöner und Tieftöner (2-Wege-Box) die Signale mit Laufzeitunterschied beim Ohr ankommen, klingts schirch, da es zu Verzerrungen kommt. --> Ein Argument für Breitbandkonzepte mit nur einem Ls.
Teilweise bieten die Hersteller Diagramme für Lautsprecherchassis an, damit man das ungefähr im Vorfeld evaluieren kann. Z. B.: http://www.visaton.de/de/chassis_zubeho ... 200_6.html --> Siehe Bilderchen unten.
"Bündeln" heißt dann, dass es nur einen rel. schlanken Bereich gibt, wo der Ls. dann wirklich gut klingt. Wenn man sich von der Achse im Winkel zu weit entfernt mattet der Sound ab.
Jetzt ist es aber nicht unbedingt ein Nachteil, wenn manche Signalanteile abfallen - manche Ls. klingen unter 10-15 Grad besser oder "richtiger" als on axis. Zum Beispiel bei sogen. "Regallautsprechern" wird man das sogar so haben wollen, weil man die ja im Regal nicht richtung Hörer drehen sondern stur von der Wand weg spielen lassen wird.
Wenn man mehr als einen lautsprecher(*) hat, wird es einen Überschneidungsbereich der günstigsten Abstrahlkegel geben, den "sweet spot".
(*) Das gilt im Übrigen auch für Mehrwegboxen in Höhenrichtung, bezogen auf die Chassis EINER Box. Auch - und vor allem hier spielen zusätzlich zu den Pegelabfällen auch die Laufzeitunterschiede eine Rolle: Wenn im Crossoverbereich von Hochtöner und Tieftöner (2-Wege-Box) die Signale mit Laufzeitunterschied beim Ohr ankommen, klingts schirch, da es zu Verzerrungen kommt. --> Ein Argument für Breitbandkonzepte mit nur einem Ls.
@JesuZ: Wär die von der Geometrie her für dich okay?
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-4600.html
Ist halt auch halbwegs hoch (dafür hast den speaker auch wenn am boden stehend etwa in ohrhöhe), aber deutlich schlanker und weniger tief. Zur Beschallung von deinem Wohnzimmer sollt das auch allemal reichen.
Kostet im Bausatz für zwei Boxen ohne holz € 90 zzgl. Versand, hab ich gsehn.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-4600.html
Ist halt auch halbwegs hoch (dafür hast den speaker auch wenn am boden stehend etwa in ohrhöhe), aber deutlich schlanker und weniger tief. Zur Beschallung von deinem Wohnzimmer sollt das auch allemal reichen.
Kostet im Bausatz für zwei Boxen ohne holz € 90 zzgl. Versand, hab ich gsehn.