Produkt-Diskussionen
http://de.red-dot.org/282+M5f5a25b8eea.html
red dot zurecht.
Irgendwann muß ich das Ding haben. Momentan leist ichs mir noch nicht...
red dot zurecht.
Irgendwann muß ich das Ding haben. Momentan leist ichs mir noch nicht...
Forma, Eier Gnodn.
http://www.n-packts.at
Das Material is wirklich leiwand (hab den Brotsack bereits getestet). Bin gespannt, ob sich das Zeug irgendwann wirklich zur Lebensmittelverpackung durchsetzen kann. Schaut mir jedenfalls ganz sinnvoll aus und funktioniert schlicht und einfach.
Leider schaffens die Initiatoren offenbar nicht, das Ding richtig unters Volk zu mischen (beinah schluchzenderweise machen sie ja - wie auf der Seite zu lesen ist - kein Hehl daraus. Diese schlimmen Bäcker!!!).
Entweder man klammert den technischen Background komplett aus (Kunden lassen sich en gros ohnehin nur auf die Art ansprechen) oder man machts gleich richtig. Aber so - naja. Die Propaganda auf der Website ist eher peinlich. Seriös wäre eigentlich eh nur ein richtiges Total Lifecycle Assessment, mich würde da etwa der Energieaufwand bei der Herstellung im Vergleich zu PE interessieren. Nur die Kompostierbarkeit allein hervorzukehren, ist zu wenig.
Mich wunderts ja überhaupt nicht, dass grüne (nicht parteipolit. verstehen!) Ideen so oft nur als Spinnereien abgetan werden. Niemand nimmt an, dass da was Sinnvolles dahintersteckt.
Das Material is wirklich leiwand (hab den Brotsack bereits getestet). Bin gespannt, ob sich das Zeug irgendwann wirklich zur Lebensmittelverpackung durchsetzen kann. Schaut mir jedenfalls ganz sinnvoll aus und funktioniert schlicht und einfach.
Leider schaffens die Initiatoren offenbar nicht, das Ding richtig unters Volk zu mischen (beinah schluchzenderweise machen sie ja - wie auf der Seite zu lesen ist - kein Hehl daraus. Diese schlimmen Bäcker!!!).
Entweder man klammert den technischen Background komplett aus (Kunden lassen sich en gros ohnehin nur auf die Art ansprechen) oder man machts gleich richtig. Aber so - naja. Die Propaganda auf der Website ist eher peinlich. Seriös wäre eigentlich eh nur ein richtiges Total Lifecycle Assessment, mich würde da etwa der Energieaufwand bei der Herstellung im Vergleich zu PE interessieren. Nur die Kompostierbarkeit allein hervorzukehren, ist zu wenig.
Mich wunderts ja überhaupt nicht, dass grüne (nicht parteipolit. verstehen!) Ideen so oft nur als Spinnereien abgetan werden. Niemand nimmt an, dass da was Sinnvolles dahintersteckt.
Forma, Eier Gnodn.
- florianklachl
- Beiträge: 5951
- Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
@peregrin: so spektakulär find ich das aber nicht, dass man kunststoff auch mit natürlichen Kohlenwasserstoffverbindungen herstellen kann.
außerdem gibt es auch biologisch abbaubare kunststoffe aus erdöl.
außerdem gibt es auch biologisch abbaubare kunststoffe aus erdöl.
http://www.proreligion.at/
Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!
Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!
Das besondere ist, dass das Material anscheinend gasdurchlässig ist. Aber gut abgestimmt. Mir ist da drin bis jetz Brot weder verschimmelt noch allzu schnell vertrocknet. Von da her leiwand.
Und jede Unabhängigkeit von Erdöl find ich nicht spektakulär, aber erstrebenswert (wengan Import). Wieso soll man das Zeug mühsam rauspumpen, wenns viel einfach geht (ich weiß schon die Effizienz ist sicher besser und es ist mehr know-how vorhanden...)?
Und jede Unabhängigkeit von Erdöl find ich nicht spektakulär, aber erstrebenswert (wengan Import). Wieso soll man das Zeug mühsam rauspumpen, wenns viel einfach geht (ich weiß schon die Effizienz ist sicher besser und es ist mehr know-how vorhanden...)?
Forma, Eier Gnodn.
- florianklachl
- Beiträge: 5951
- Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Wenn man einen echt bio Brotsack haben will, kann man doch gleich einen Sack aus Leinen nehmen? Da erspart man sich den Energieaufwand bei der Aufbereitung der chemischen Grundmaterialien aus den Biorohstoffen.Das besondere ist, dass das Material anscheinend gasdurchlässig ist. Aber gut abgestimmt. Mir ist da drin bis jetz Brot weder verschimmelt noch allzu schnell vertrocknet. Von da her leiwand.
Leider muss halt der Erdölersatz für Treib- oder Kunststoff ebenfalls größtenteils importiert werden. (Selbst wenn auf allen österreichischen Feldern Raps angebaut wird, wäre damit der Bedarf an Diesel nicht gedeckt!!)Und jede Unabhängigkeit von Erdöl find ich nicht spektakulär, aber erstrebenswert (wengan Import). Wieso soll man das Zeug mühsam rauspumpen, wenns viel einfach geht (ich weiß schon die Effizienz ist sicher besser und es ist mehr know-how vorhanden...)?
http://www.proreligion.at/
Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!
Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!
Apropos Raps: Mit den Überbleibseln welche bei der Treibstoffherstellung aus Raps entstehen, konnte man bisher noch nicht allzu viel machen, ausser sie an Schweine zu verfüttern. Irgendeine FH in Deutschland hat jetzt allerdings entdeckt, dass unter gewissen Umständen Bakterien gewisse Anteile in Zucker umwandeln oder so ähnlich - jedenfalls unter bestimmten Voraussetzungen - wodurch das Ganze auch für den Menschen genießbar werden soll. Daraus sollen in Zukunft Kekse gemacht werden 
Find ich nett
P.S.: Hab da eh einen Artikel gefunden: http://help.orf.at/?story=5878

Find ich nett
P.S.: Hab da eh einen Artikel gefunden: http://help.orf.at/?story=5878
"Wenn sie auf der Toilette waren, werden sie sehr, sehr glücklich sein" - Lu Xiaoqing