@peregrin: Lautsprecher

Wissenschaftliche Themen werden hier behandelt. Ziel ist die Gründung der OISS.
Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Sound in der Küche

Beitrag von Brett » Mi Nov 01, 2006 2:09 pm

Klingt wesentlich besser als irgend so ein Küchenradio. Die Boxen sind zwar nix Großartiges, für den kleinen Raum aber grad richtig.
Einziges Problem: Ich hab meine alte Stereoanlage im Mittelteil noch nicht untergebracht, da is das Kastl nur 27 cm tief... man siehts am Foto, es geht nicht ganz zu.
Entweder ich treib irgendwo noch einen verstärker auf, oder ich zerleg das Gehäuse von der Anlage, weiß nicht.
Dateianhänge
k2.jpg
k1.jpg
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
Grent
Bierfass
Beiträge: 15284
Registriert: Do Nov 11, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Grent » Mi Nov 01, 2006 5:28 pm

Also die linke Box sieht echt fantastisch aus !! :eek:

Aber bin ich blind, oder sieht man die rechte am Foto nicht?
Religion is like a penis.

RocketLeague:
RLTN | RLStats | ballchasing.com | calculated.gg
:flag:

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Mi Nov 01, 2006 7:41 pm

Man sieht nur die linke.

@fantastisch: Wenn du das falsch aufgefaßt hast, der Korpus von der Box befindet sich aber nur hinter einer grünen Platte, da wo die Ausnehmungen für die Chassis reingeschnitten sind. Im Rest sind Salatschüsseln, Glasln, ... :D

Leider befinden sich die LS etwas über Ohrhöhe (macht die Küche aber praktikabler).

Ziel des Spiels ist, daß ich einen kleinen M0nosender im Abstellkammerl aufstell, der sein Signal von einem Linux-MP3-Player her bekommt (rennt auf einem Fileserver, der dort stehn wird). Und dann via Radio in der Küche das ganze empfang...
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
Grent
Bierfass
Beiträge: 15284
Registriert: Do Nov 11, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Grent » Mi Nov 01, 2006 8:12 pm

Brett hat geschrieben:@fantastisch: Wenn du das falsch aufgefaßt hast, der Korpus von der Box befindet sich aber nur hinter einer grünen Platte, da wo die Ausnehmungen für die Chassis reingeschnitten sind. Im Rest sind Salatschüsseln, Glasln, ...
Schon klar. :D
Ich meinte sozusagen die Integration sieht fantastisch aus. ;)
Religion is like a penis.

RocketLeague:
RLTN | RLStats | ballchasing.com | calculated.gg
:flag:

Benutzeravatar
zobi
Beiträge: 3688
Registriert: Mo Nov 15, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von zobi » Mo Nov 06, 2006 3:04 pm


Benutzeravatar
Grent
Bierfass
Beiträge: 15284
Registriert: Do Nov 11, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Grent » Mo Nov 06, 2006 3:26 pm

Geil, davon hab ich noch garnicht gehört.
Könnt mir aber vorstellen, dass es nur in akustisch optimierten Räumen zufriedenstellend funktioniert. Besser als ein Downmix für 2.1 klingts aber für Filme wohl allemal.
Religion is like a penis.

RocketLeague:
RLTN | RLStats | ballchasing.com | calculated.gg
:flag:

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Mo Nov 06, 2006 4:05 pm

Arges Trumm. 21 Breitbandchassis... Ich nehm an, die werden leicht phasenversetzt angesteuert und zielen dann (vllt. in Grüppchen von jeweils dreien oder so) in bestimmte Richtungen ab.
Im Prinzip hat das früher Grundig mit seinem Space Fidelity Konzept auch schon gemacht - für Stereo (Ende 90er Jahre): Man hatte eine Art senkrecht stehenden Klang-Tower mit seitlich den Boxen mit drin:

Bild

Aber für fünf Kanäle ist das ganze natürlich ein Hammer.

Das mit der Reflexion an Wänden wär mir ja soweit klar. Was ich mich aber frag ist: Wie schaffen die das, daß man zwar dann von zB hinten den reflektierten Schall hört, aber der Direktschall gleichzeitig nicht stört??? Ich kann ja nicht den Schall verkleidet "nach hinten schicken" und enttarnt kommt er wieder zurück! Was man auch nicht vergessen darf ist, daß mancherlei Wände oder diverser Wandbehang, aber auch Teppiche usw. vor allem aus dem Hochtonbereich einiges rausfiltern... Ich schätze, die haben, da ja mit Mikrophon (s.u.) alles ausgemessen wird, tatsächlich für jeden Kanal einen Equalizer mit drin, der solche Effekte kompensiert. Purer Wahnsinn, ohne Digitaltechnik unmachbar.

Bezügl. Raumakustik sagt stereoplay:
[quote="stereoplay"]Denn Yamaha hat fast alle denkbaren Raum-Situationen und Aufstell-Optionen vorgesehen. Selbst hart-gesottene Handbuch-Verweigerer sollten deshalb einen Blick in die Schwarte werfen, zumindest bis sie den Absatz &#8222]
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
Grent
Bierfass
Beiträge: 15284
Registriert: Do Nov 11, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Grent » Mo Nov 06, 2006 4:07 pm

Das ist echt geil ! :eek:

:Phones:
Religion is like a penis.

RocketLeague:
RLTN | RLStats | ballchasing.com | calculated.gg
:flag:

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Mo Nov 06, 2006 4:33 pm

€ 1000,- haut mich auch nicht um, muß ich sagen.
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
Hannes
Beiträge: 1973
Registriert: Mo Dez 06, 2004 1:00 pm
Wohnort: Exil

Beitrag von Hannes » Mo Nov 06, 2006 6:34 pm

da wird vermutlich ganz simpel mit faltung gearbeitet und eben die impulsantwort des raumes gemessen. diese bahnbrechende technologie gibts halt schon einige jahre. aber ich würds nicht überbewerten. weil im normalfall haben diese systeme einen klaren nachteil. sie sind auf eine punkt im raum abgestimmt. wenn man dann wo anders sitzt oder es mehrere hörer gibt kanns halt probleme geben. aber die gibts zugegebenermaßen ja mit 5.1 auch so. also für zhaus vielleicht ganz brauchbar
"Wenn sie auf der Toilette waren, werden sie sehr, sehr glücklich sein" - Lu Xiaoqing

Antworten