florianklachl hat geschrieben:ich find techniker und soft-skills passen so gut zusammen wie fleischhacker und keksebacken
Das Problem ist, daß die soft-skills für Bakk.-Studienpläne vorgeschrieben sind. Ich bin überzeugt, daß man so etwas auch für Techniker gut adaptieren könnte, branchenspezifisch. Vor allem in den Bereich Sprachen, Soziales, Wirtschaftswissenschaften, u. a., je nachdem.
Was mir die Stirn runzeln läßt ist, daß da im MB-Entwurf "Soft skills" steht, ohne nähere Erläuterung dazu und ab nächstem WS die Studenten mit einem verfeinerten Studienplan ihr Studium beginnen werden. Ist halt echt die Frage, ob sich bis dahin wirklich ganz ernsthaft jemand den Kopf drüber zerbrochen hat, um aus der Vorschrift was sinnvolles zu machen, oder ob in starrem Technikergehabe das alles als Kinderkram abgetan und dann wirklich zur Qual wird, weil "irgendwas" angeboten wird. Das ist zu befürchten. Und als Techniker seh ichs auch eher als negativ an, daß den Softskills manche Stunden aus wichtigen Fächern weichen müssen. Auch die Vielfalt der Vertiefungen leidet darunter.
Woher das Verlangen nach Soft-Skills kommt, ist mir auch klar: Früher, vor Studiengebühren und Fahrtkosten-Begünstigungen hat einfach jede Nase so lange studiert, bis sie keine Lust mehr hatte. Vielleicht war sie dann fertig mit dem Studium oder wurde zum Blumenkind. Jedenfalls wurden während der naturgemäß längeren Zeitspanne Softskills von überall außerhalb der Uni aufgelesen, womöglich beim Lesen von Handke-Büchern.