Grundsatzdebatte Religion - Wissenschaft
Grundsatzdebatte Religion - Wissenschaft
So, inspiriert durch den "Intelligent Design"-Thead möchte ich hier eine, hoffentlich fruchtbare, Diskussion über die prinzipielle Vereinbarkeit von Religion und Wissenschaft beginnen.
Ich persönlich finde, wenn ich es ganz nüchtern betrachte, dass sich harte wissenschaftliche Arbeit im Grunde NICHT mit religiösen Ansichten vereinbaren lässt, da Glaube dem wissenschaftlichen Arbeitskonzept gänzlich widerspricht.
Viele sehen es auch so, dass Religion heute nur noch den Stellenwert des noch nicht wissenschaftlich Aufgeklärten einnimmt.
Andererseits gibt es zahlreiche grosse und kleine Denker, die streng-religiös und gläubig waren.
Also was jetzt?...
Ich persönlich finde, wenn ich es ganz nüchtern betrachte, dass sich harte wissenschaftliche Arbeit im Grunde NICHT mit religiösen Ansichten vereinbaren lässt, da Glaube dem wissenschaftlichen Arbeitskonzept gänzlich widerspricht.
Viele sehen es auch so, dass Religion heute nur noch den Stellenwert des noch nicht wissenschaftlich Aufgeklärten einnimmt.
Andererseits gibt es zahlreiche grosse und kleine Denker, die streng-religiös und gläubig waren.
Also was jetzt?...
Hmm
Damit dein mickriger Thread wenigstens mit einem Threadcount von 2 in die Geschichte eingeht:
Mir ist heut wieder einmal der Gedanke an BG/BRG Party des nächtens gekommen. So richtig, mit Ketchup, Taschenlampe und Geographie-Karten Kammerl....top.
Und dann ist mir noch Kaugummi eingefallen...BIST DU DEPPERT!!
Oarschloch katze...
Mir ist heut wieder einmal der Gedanke an BG/BRG Party des nächtens gekommen. So richtig, mit Ketchup, Taschenlampe und Geographie-Karten Kammerl....top.
Und dann ist mir noch Kaugummi eingefallen...BIST DU DEPPERT!!


Oarschloch katze...
- florianklachl
- Beiträge: 5951
- Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
ich find das thema an und für sich zwar sehr interessant, hab aber leider grad keine zeit für mehr als wie kurzmessages.. 

http://www.proreligion.at/
Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!
Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!
@zobi:Jetzt einmal aufgepasst. Auf deine Meinung leg' ich in dem Bezug eh keinen gesteigerten Wert, da könnt ich gleich mit meiner Katze über solche Themen diskutieren.

Ausserdem bin ich nicht das erste Mal mit einem hochqualitativen Thread abgestunken...
@Ketchup: Is aber gewagt, sowas hier rein zu schreiben...


Ausserdem bin ich nicht das erste Mal mit einem hochqualitativen Thread abgestunken...

@Ketchup: Is aber gewagt, sowas hier rein zu schreiben...
solange sich religion auf das beschränkt was sie sein sollte: nämlich ein vernünftiger leitfaden für moral und ein menschenwürdiges zusammenleben, bin ich sogar sehr für religion.
ich hab allerdings überhaupt kein verständnis für leut - egal welcher religion - die versuchen aufgrund irgendwelcher bücher die vor jahrhunderten von menschen geschrieben wurden abstruse regeln und gottesbeweise abzuleiten & das ganze vielleicht auch noch mit halbwissenschaftlichen aussagen zu legitimieren versuchen.
blinder glaube kann nur in desaster enden.
bzgl. theologie an der universität - nachdem der christliche glaube nun mal zu großen teilen die gesellschaft hervorgebracht hat die wir heute haben, seh ich keinen grund die erforschung dieser vergangenheit von der universität zu verbannen - solange sich vortragende und studierende darüber einig sind, dass wir (theoretisch) in einem laizistischen staat leben.
und damit sind wir auch schon wieder beim eigentlichen thema: wenn sich ein naturwissenschaftler darüber im klaren ist, dass er belegbare beweise erbringen muss um eine theorie zu präsentieren, kann er ja ruhig streng gläubig sein und hinter jeder neuen entdeckung die großartigkeit der göttlichen schöpfung bestaunen.
vermutlich ist es sogar ein gewinn für die wissenschaft, wenn es gläubige und atheistische forscher gibt, da ja die erfahrung und sozialer hintergrund in fragestellung und vorgehensweise mitbeeinflussen & ein problem dadurch aus verschiedenen perspektiven betrachtet wird.
solange wissenschaftler ihre persönliche meinung aus ihren arbeiten heraushalten, sehe ich kein problem.
ich hab allerdings überhaupt kein verständnis für leut - egal welcher religion - die versuchen aufgrund irgendwelcher bücher die vor jahrhunderten von menschen geschrieben wurden abstruse regeln und gottesbeweise abzuleiten & das ganze vielleicht auch noch mit halbwissenschaftlichen aussagen zu legitimieren versuchen.
blinder glaube kann nur in desaster enden.
bzgl. theologie an der universität - nachdem der christliche glaube nun mal zu großen teilen die gesellschaft hervorgebracht hat die wir heute haben, seh ich keinen grund die erforschung dieser vergangenheit von der universität zu verbannen - solange sich vortragende und studierende darüber einig sind, dass wir (theoretisch) in einem laizistischen staat leben.
und damit sind wir auch schon wieder beim eigentlichen thema: wenn sich ein naturwissenschaftler darüber im klaren ist, dass er belegbare beweise erbringen muss um eine theorie zu präsentieren, kann er ja ruhig streng gläubig sein und hinter jeder neuen entdeckung die großartigkeit der göttlichen schöpfung bestaunen.
vermutlich ist es sogar ein gewinn für die wissenschaft, wenn es gläubige und atheistische forscher gibt, da ja die erfahrung und sozialer hintergrund in fragestellung und vorgehensweise mitbeeinflussen & ein problem dadurch aus verschiedenen perspektiven betrachtet wird.
solange wissenschaftler ihre persönliche meinung aus ihren arbeiten heraushalten, sehe ich kein problem.
- florianklachl
- Beiträge: 5951
- Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
@cannibal
vlt. interessiert dich dieser standard-artikel:
Streitgespräch Kardinal Schönborn vs. Renée Schroeder (renommierte Mikrobiologin)
geht zwar nicht sehr in die Tiefe, es werden aber viele Themen behandelt, die hier im Forum auch schon diskutiert worden sind, und die Diskutanten sprechen ungewohnt offen und direkt über ihre persönliche Weltanschauung.
Streitgespräch Kardinal Schönborn vs. Renée Schroeder (renommierte Mikrobiologin)
geht zwar nicht sehr in die Tiefe, es werden aber viele Themen behandelt, die hier im Forum auch schon diskutiert worden sind, und die Diskutanten sprechen ungewohnt offen und direkt über ihre persönliche Weltanschauung.
http://www.proreligion.at/
Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!
Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!