Der OATZ GSi
Verfasst: Di Jul 26, 2005 2:14 pm
Bin gerade dabei einen neuen Kadett GSi 8V (C20NE) aufzubauen.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Coupe (3 Türen) ohne Schiebedach...entsprechendes Gewicht -> 960kg
Geplant ist es den Wagen bis auf die reine Karosserie komplett auseinander zu nehmen, alles zu entrosten und gegen neuerlichen Rost zu schützen. Die Schweinähte werden nachgeschweißt um so die Steifigkeit der Karosserie zu erhöhen, bzw. werden Verstrebungen eingepaßt. Weiters werden Teile wie Kofferraumdeckel, Motorhaube und Kotflügel gegen GFK Teile ersetzt, Teile der Innenausstattung weggelassen und schlussendlich die 3 hinteren Scheiben gegen Macrolon ersetzt. Ein Gewicht von 900kg dürfte ich damit locker erreichen.
Motortechnisch steht auch einiges auf der Liste, bzw. liegt in meinem Zimmer, Dachboden oder Garage bereit um eingebaut zu werden.
Angefangen beim Luftmengenmesser, dieser wurde bei Risse-Motorsport umgebaut und etwas Leistungsoptimiert. Der Motor besitzt nun 2 Drosselklappen, eine komplett bearbeitete Ansaugbrücke mit innen (!) vergrößerten Rohrdurchmesser. Es wird eine leistungssteigernde Sportnockenwelle von DSOP mit stärkeren Schlepphebeln verbaut. Der Zylinderkopf wurde ebenfalls optimiert. Im Detail: Ansaug- und Auspuffkanäle vergrößert, formoptimiert und geglättet, Ventilsitzfläche nach außen verlegt, Zylinderkopf geplant, spezielle Ventilführungen, Spezielle Ventile,...
Der Motorblock wird aufgebohrt, neu geschliffen und bekommt 87mm KS-Kolben (vom C20XE), eine erleichterte und feingewuchtete 2,3 Kurbelwelle von Risse Motorsport und bearbeitete Pleuel. Die Kurbelwellenlager, die Pleuellager kommen alle neu rein, die Schwungscheibe wird mit der Kurbelwelle gewuchtet und erleichtert. Es kommen neue Hydrostößel, Ventieldeckeldichtung, Zylinderkopfdichtung, Zahnriemen, Wasserpumpe, einstellbarer Benzindruckregler,...
Das Steuergerät wurde angepaßt, höhere Leerlaufdrehzahl und Begrenzer bei 7500u/min.
Ein einstellbares Nockenwellenrad sorgt für das nötige Feintuning.
Die Auspuffanlage setzt sich aus: Gruppe A Fächerkrümmer (4-1), Gruppe A Katersatzrohr, Gruppe A Mitteltopf und Gruppe A Endtopf zusammen. (Gruppe A besitzt einen Rohrdurchmesser von 63,5mm)
Ich hoffe ich habe bezüglich des Motors keine Daten vergessen, ungefähre Leistung erwarte ich 200PS...Serie: 115PS
Das momentan verbaute Fahrwerk scheint tiefer gelegt zu sein und vorallem ist es extrem hart, somit werden hier keine Veränderungen stattfinden.
Die Kupplung wird natürlich verstärkt (Sachs Rennsportkupplung) und das Getriebe wird gegen ein F20 getauscht welches dank einem Risse Motorsport Umbausatz, eine Übersetzung von 4,18:1 bekommen wird. Weiters soll ein Sperrdifferenzial eingebaut werden.
Die geplante Reifendimension beträgt 195/50 R14
Ich erwarte mir eine Beschleunigung von 0-100 um die 6 Sek. herum.
Was ist an diesem Fahrzeug jetzt OATZ? Noch nichts...ABER ich werde es schwarzmetallic lackieren und wenn für die zusätzlichen Umkosten aufgekommen wird, bin ich gerne bereit dick und fett "OATZ.net" auf meinem Fahrzeug anzubringen...
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Coupe (3 Türen) ohne Schiebedach...entsprechendes Gewicht -> 960kg
Geplant ist es den Wagen bis auf die reine Karosserie komplett auseinander zu nehmen, alles zu entrosten und gegen neuerlichen Rost zu schützen. Die Schweinähte werden nachgeschweißt um so die Steifigkeit der Karosserie zu erhöhen, bzw. werden Verstrebungen eingepaßt. Weiters werden Teile wie Kofferraumdeckel, Motorhaube und Kotflügel gegen GFK Teile ersetzt, Teile der Innenausstattung weggelassen und schlussendlich die 3 hinteren Scheiben gegen Macrolon ersetzt. Ein Gewicht von 900kg dürfte ich damit locker erreichen.
Motortechnisch steht auch einiges auf der Liste, bzw. liegt in meinem Zimmer, Dachboden oder Garage bereit um eingebaut zu werden.
Angefangen beim Luftmengenmesser, dieser wurde bei Risse-Motorsport umgebaut und etwas Leistungsoptimiert. Der Motor besitzt nun 2 Drosselklappen, eine komplett bearbeitete Ansaugbrücke mit innen (!) vergrößerten Rohrdurchmesser. Es wird eine leistungssteigernde Sportnockenwelle von DSOP mit stärkeren Schlepphebeln verbaut. Der Zylinderkopf wurde ebenfalls optimiert. Im Detail: Ansaug- und Auspuffkanäle vergrößert, formoptimiert und geglättet, Ventilsitzfläche nach außen verlegt, Zylinderkopf geplant, spezielle Ventilführungen, Spezielle Ventile,...
Der Motorblock wird aufgebohrt, neu geschliffen und bekommt 87mm KS-Kolben (vom C20XE), eine erleichterte und feingewuchtete 2,3 Kurbelwelle von Risse Motorsport und bearbeitete Pleuel. Die Kurbelwellenlager, die Pleuellager kommen alle neu rein, die Schwungscheibe wird mit der Kurbelwelle gewuchtet und erleichtert. Es kommen neue Hydrostößel, Ventieldeckeldichtung, Zylinderkopfdichtung, Zahnriemen, Wasserpumpe, einstellbarer Benzindruckregler,...
Das Steuergerät wurde angepaßt, höhere Leerlaufdrehzahl und Begrenzer bei 7500u/min.
Ein einstellbares Nockenwellenrad sorgt für das nötige Feintuning.
Die Auspuffanlage setzt sich aus: Gruppe A Fächerkrümmer (4-1), Gruppe A Katersatzrohr, Gruppe A Mitteltopf und Gruppe A Endtopf zusammen. (Gruppe A besitzt einen Rohrdurchmesser von 63,5mm)
Ich hoffe ich habe bezüglich des Motors keine Daten vergessen, ungefähre Leistung erwarte ich 200PS...Serie: 115PS
Das momentan verbaute Fahrwerk scheint tiefer gelegt zu sein und vorallem ist es extrem hart, somit werden hier keine Veränderungen stattfinden.
Die Kupplung wird natürlich verstärkt (Sachs Rennsportkupplung) und das Getriebe wird gegen ein F20 getauscht welches dank einem Risse Motorsport Umbausatz, eine Übersetzung von 4,18:1 bekommen wird. Weiters soll ein Sperrdifferenzial eingebaut werden.
Die geplante Reifendimension beträgt 195/50 R14
Ich erwarte mir eine Beschleunigung von 0-100 um die 6 Sek. herum.
Was ist an diesem Fahrzeug jetzt OATZ? Noch nichts...ABER ich werde es schwarzmetallic lackieren und wenn für die zusätzlichen Umkosten aufgekommen wird, bin ich gerne bereit dick und fett "OATZ.net" auf meinem Fahrzeug anzubringen...