PDF, Latex und co
Verfasst: So Nov 22, 2009 7:17 pm
So, ich mach da mal nen eigenen Thread für Latex und co auf, damit nicht alles in "Diagramme" und "Tastaturkürzel" landet 
Und den Anfang mach ich gleich mit einem Erfolgserlebnis:
Sumatra PDF:
1.3Mb Portable PDF Viewer für Windows; opensource (keine miesen Werbe-Banner!), flott (steckt den foxitreader weg, kein unnötiger Mist drin), und: er kann PDFs nach Latex neukompilieren automatisch reloaden!! Endlich! Es lebe Wikipedia
Und weils kein Closed-Source-Wir-Machen-Alles-Mist ist, gibts auch nen eigenen Menüpunkt 'Open in Acrobat Reader' falls mal was im PDF drin ist was nur im Acrobat geht (z.b. Animationen).
http://blog.kowalczyk.info/software/sum ... index.html
Den Evince Viewer gibts auch in einer Windows-Version
http://projects.gnome.org/evince/
Der kann neben PDF auch PS (yea, pfeif auf GSview!), DVI und .djvu darstellen. Allerdings ist das so ne Gnome-Oberfläche (kann denen bitte mal jemand die Sache mit Usability erklären??).
Hier auch (nochmal) ein paar der (find ich) wichtigsten Links gesammelt, plus ein paar neue:
TexMakerX Editor:
http://texmakerx.sourceforge.net/
Tabellen praktisch aller Latex-Symbole:
http://ctan.org/tex-archive/info/symbol ... letter.pdf
Diagramme in Latex: TikZ, Animate, ..
http://www.texample.net/tikz/examples/
http://www.ctan.org/pub/tex-archive/mac ... b/animate/
Presentationen mit Latex: Beamer
http://www.ctan.org/tex-archive/macros/ ... rguide.pdf
Memoir Docstyle Guide:
http://mirror.ctan.org/macros/latex/con ... memman.pdf
Farben in Latex, so ziemlich alles (Farben nach Name, Malkasten, Wellenlänge,.. zambaun):
http://www.ctan.org/tex-archive/macros/ ... ib/xcolor/
ReST Format: .txt Files so schreiben, dass man mit rst2pdf ein hübsches PDF draus machen kann (oder HTML mit rst2html). Sehr praktisch um schnell mal ein paar Seiten mit Listen, Überschriften, Bilder, Fussnoten aber ohne Formeln und so was in ein PDF zu bekommen:
http://docutils.sourceforge.net/rst.html
Latex Formeln in Gnuplot einbinden:
http://www.reimeika.ca/marco/prettyplots/
Plots mit Python erstellen: mathplotlib
http://matplotlib.sourceforge.net/
Das Latex Wikibook darf natürlich nicht fehlen:
http://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX
Und noch meine eigene Liste mit Latex-Tricks
http://www.stefant.org/web/computer/tri ... latex.html
SCons: aus .tex, .eps, .txt, etc. ein PDF machen (bzw. Sourcecode compilieren), incl. Log-files etc. in separates Verzeichnis legen:
http://www.scons.org/
Leider hat SCons nur derzeit einen groben Bug, wodurchs Probleme gibt, wenn man .tex Files in Unterverzeichnissen vom Haupt-tex-file einbindet (Files, die in .tex-files in Unterverzeichnissen eingebunden werden (.eps, .tex,..), werden vom Scanner nicht gefunden, muss man händisch als Dependency hinzufügen). Solange alle .tex Files im selben Verzeichnis wie das Haupt-File sind, gibts keine Probleme.
Hier ein kleines Beispiel von mir mit SCons 3 PDFs bzw DVIs zu generieren:
http://scm.stefant.org/svn/uni/dds/

Und den Anfang mach ich gleich mit einem Erfolgserlebnis:
Sumatra PDF:
1.3Mb Portable PDF Viewer für Windows; opensource (keine miesen Werbe-Banner!), flott (steckt den foxitreader weg, kein unnötiger Mist drin), und: er kann PDFs nach Latex neukompilieren automatisch reloaden!! Endlich! Es lebe Wikipedia

Und weils kein Closed-Source-Wir-Machen-Alles-Mist ist, gibts auch nen eigenen Menüpunkt 'Open in Acrobat Reader' falls mal was im PDF drin ist was nur im Acrobat geht (z.b. Animationen).
http://blog.kowalczyk.info/software/sum ... index.html
Den Evince Viewer gibts auch in einer Windows-Version
http://projects.gnome.org/evince/
Der kann neben PDF auch PS (yea, pfeif auf GSview!), DVI und .djvu darstellen. Allerdings ist das so ne Gnome-Oberfläche (kann denen bitte mal jemand die Sache mit Usability erklären??).
Hier auch (nochmal) ein paar der (find ich) wichtigsten Links gesammelt, plus ein paar neue:
TexMakerX Editor:
http://texmakerx.sourceforge.net/
Tabellen praktisch aller Latex-Symbole:
http://ctan.org/tex-archive/info/symbol ... letter.pdf
Diagramme in Latex: TikZ, Animate, ..
http://www.texample.net/tikz/examples/
http://www.ctan.org/pub/tex-archive/mac ... b/animate/
Presentationen mit Latex: Beamer
http://www.ctan.org/tex-archive/macros/ ... rguide.pdf
Memoir Docstyle Guide:
http://mirror.ctan.org/macros/latex/con ... memman.pdf
Farben in Latex, so ziemlich alles (Farben nach Name, Malkasten, Wellenlänge,.. zambaun):
http://www.ctan.org/tex-archive/macros/ ... ib/xcolor/
ReST Format: .txt Files so schreiben, dass man mit rst2pdf ein hübsches PDF draus machen kann (oder HTML mit rst2html). Sehr praktisch um schnell mal ein paar Seiten mit Listen, Überschriften, Bilder, Fussnoten aber ohne Formeln und so was in ein PDF zu bekommen:
http://docutils.sourceforge.net/rst.html
Latex Formeln in Gnuplot einbinden:
http://www.reimeika.ca/marco/prettyplots/
Plots mit Python erstellen: mathplotlib
http://matplotlib.sourceforge.net/
Das Latex Wikibook darf natürlich nicht fehlen:
http://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX
Und noch meine eigene Liste mit Latex-Tricks

http://www.stefant.org/web/computer/tri ... latex.html
SCons: aus .tex, .eps, .txt, etc. ein PDF machen (bzw. Sourcecode compilieren), incl. Log-files etc. in separates Verzeichnis legen:
http://www.scons.org/
Leider hat SCons nur derzeit einen groben Bug, wodurchs Probleme gibt, wenn man .tex Files in Unterverzeichnissen vom Haupt-tex-file einbindet (Files, die in .tex-files in Unterverzeichnissen eingebunden werden (.eps, .tex,..), werden vom Scanner nicht gefunden, muss man händisch als Dependency hinzufügen). Solange alle .tex Files im selben Verzeichnis wie das Haupt-File sind, gibts keine Probleme.
Hier ein kleines Beispiel von mir mit SCons 3 PDFs bzw DVIs zu generieren:
http://scm.stefant.org/svn/uni/dds/