Seite 1 von 3
Reanimation neu
Verfasst: Fr Feb 17, 2006 1:57 pm
von Cannibal
Kürzlich wurden die Leitlinien für Reanimation erneuert, und da ja jeder einmal in die Verlegenheit kommen kann, denke ich mir, dass es nicht schlecht ist, etwas darüber zu wissen. (Vielleicht könnte der Grent das ja mit einem Pin versehen, da es wirklich nützlich/wichtig ist)
Wesentliche Neuerung:
-
Neues Verhältnis Brustkorb-Kompressionen zu Beatmung: 30:2 (vgl. früher: 15:2)
-Es wird
sofort, ohne Beamtung mit 30 Brustkorb-Kompression begonnen, der Druckpunkt wird nun im Gegensatz zu früher als Mitte des Thorax angegeben(Idealer Druckpunkt: ~untere Hälfte des Brustbeines), um langes Suchen der exakten Position zu vermeiden. Nach den ersten 30 Kompressionen, von der Geschwindigkeit her, wie man so schön sagt, im Takt des Radetzky Marsch, folgen 2 Beatmungen und dann wieder 30 Kompressionen, abwechselnd.
-Um die sog. "Hands-off-time" zu verringern wird
im Falle der Defi-unterstützten Reanimation sofort nach dem ersten Shock/bzw. nach nichtempfohlenem Shock wieder mit der Kompression und Beatmung im Verhältnis 30:2 begonnen.
Im Anhang das Schema(ohne Defi).
Genaueres auf:
http://www.arc.or.at,
http://www.erc.edu
Verfasst: Fr Feb 17, 2006 4:59 pm
von wiesl
was heißt "open airway"?
mund auf/freimachen?
Verfasst: Fr Feb 17, 2006 5:32 pm
von zobi
was heißt "open airway"?
Bei uns bei Heer haben sie gesagt, man soll vorher die kotze rauskratzen bzw. die abgebissene zunge oder ähnliches was die Mund-zu-Mund Beatmung erschweren könnte ;-)
lg
Verfasst: Fr Feb 17, 2006 5:42 pm
von Cannibal
Exactly. aber ihr könnt euch bei Interesse die guidelines auch direkt runterladen auf
http://www.erc.edu
Gibts's als PDF, 17 Seiten oder so, da steht jedes Detail beschrieben.
Sieh mal einer an...
Verfasst: Fr Feb 17, 2006 5:53 pm
von Bergsalz
... höchst interessant, vor allem, daß es uns via Rotes Kreuz noch nicht mitgeteilt wurde (also kommt entweder in näxter Zeit der newsletter oder es bestehen auch bei diesem Thema Unterschiede in Sanitätstechnik und Erste Hilfe).
Zwoa Verständnisfragen:
Cannibal hat geschrieben:(...) der Druckpunkt wird nun im Gegensatz zu früher als Mitte des Thorax angegeben(Idealer Druckpunkt: ~untere Hälfte des Brustbeines), um langes Suchen der exakten Position zu vermeiden.
Ist das in der Klammer ("Idealer Druckpunkt") so wie "im Gegensatz zu" zu verstehen, sprich: Der eigentliche Druckpunkt ist zwar nach wie vor exakt unterhalb der Hälfte des Brustbeines, aber wir nehmen zwecks Beschleunigung des Verfahrens halt genau die Hälfte?
Cannibal hat geschrieben: -Um die sog. "Hands-off-time" zu verringern wird im Falle der Defi-unterstützten Reanimation sofort nach dem ersten Shock/bzw. nach nichtempfohlenem Shock wieder mit der Kompression und Beatmung im Verhältnis 30:2 begonnen.
Nach Schock/nichtempfohlenem Schock sagt der Defi doch immer etwas wie "Analyse läuft - Patienten nicht berühren", "Puls überprüfen" oder so, auf jeden Fall nicht: "Wiederbelebung starten."
(Das kommt nämlich immer nach "Puls überprüfen" -> "Wenn kein Puls: Wiederbebung starten.")
Sollen wir das Gebrabbel vom Defi also ignorieren und sofort loslegen? Es gehen sich nämlich 100%ig keine 30 Drücke aus in der Zeit, bis der Defi uns wieder verbietet, den Patienten zu berühren.
Verfasst: Fr Feb 17, 2006 5:54 pm
von Bergsalz
Na gut... werd ich halt auch auf die Richtlinien schaun...

Verfasst: Fr Feb 17, 2006 5:58 pm
von Cannibal
Die Defis müssen umprogrammiert werden, habe ich zumindest irgendwo in einem Interview mit dem RotKreuz-Chefarzt gelesen. Zu den anderen Punkten: Der ideale Druckpunkt ist nach wie vor dort, aber wenn ein Ungeübter 5 Minuten mit Druckpunktsuche verbringt, braucht er eigentlich nur noch einen Leichensack. Wenn man weiss, wie es geht, dann nimmt man natürlich die untere Sternumhälfte. Das mit dem Thoraxmittelpunkt ist eher als Laienerklärung zu sehen.
Verfasst: Fr Feb 17, 2006 6:30 pm
von Bergsalz
merci
Verfasst: Fr Mär 07, 2008 6:37 pm
von Brett
Cannibal hat geschrieben:im Takt des Radetzky Marsch
Selten von so einer einprägsamen und bildlich vorstellbaren Eselsbrücke gehört

.
Bei Baywatch warns mit der Frequenz sicher immer drüber.
P.S.: Hab den Thread erst jetzt entdeckt.
Verfasst: Fr Mär 07, 2008 8:27 pm
von Cannibal
Ja, bei Baywatch oder anderen Film-Reanimationen reanimieren sie auch immer ca. eine halbe Minute, bevor sie den Patienten für tot erklären.
