Ich hab so einen 3D-Polfilter-Monitor von LG. Der hat die Zeilen abwechselnd unterschiedlich polarisiert, wenn man ne Brille wie im Kino aufsetzt (ist sogar kompatibel mit den RealD Kinobrillen). Im 3D-Modus halbiert sich dann die vertikale Auflösung, ist bei Spielen und Filmen aber ziemlich egal, nur 'normalgroßen' Text kann man allerdings nicht lesen (sprich, Datei-Öffnen-Dialog oder so was). Der Vorteil gegenüber Shutter-Brillen ist, man braucht kein teures 120Hz Panel, keine noch teureren Shutterbrillen (die kommen auf ~100€ pro Nase, extra). Der große Nachteil ist, dass diese Polarisation nur in einem ziemlich kleinen vertikalen Winkelbereich richtig geht. Man muss den Monitor ziemlich weit nach hinten kippen bei mir (eher so wie einen Laptop-Monitor statt wie einen Stand-Monitor) und recht genau auf der richtigen Höhe sitzen um über den ganzen Monitor korrekte Kanaltrennung zu haben.. Ich habs in der Tat nicht geschafft es bei mir so einzustellen, dass es über den ganzen Monitor korrekt ist, je nach Sitzhöhe ist entweder der unterste oder oberste Zentimeter vom Bild geisterhaft, da sieht man einfach beide Bilder.
Damit man mit dem Monitor irgendwas anfangen kann, braucht man Software die irgendwas 3D-mäßiges für beide Augen rendert und die Bilder dann je nach Monitortyp richtig ausgibt (sprich, bei mir Row-Interlaced, bei 120Hz Monitoren abwechselnd mit der Brille synchron, auf normalen Monitoren als Rot-Blau-Anaglyph, .. ). Der Youtube-Flashplayer kann Row-Interlaced und Anaglyph von Haus aus für 3D-Videos, es gibt mittlerweile auch endlich einen Opensource-Video-Player der mit mehreren Tonkanälen im Video klarkommt. Spiele unterstützen normalerweise allerdings nix, die verlassen sich auf den Grafiktreiber. Der muss dann tatsächlich das Bild 2x renderen für beide Augen, indem er 'einfach' die Position der DirectX/OpenGL Kamera im Grafiktreiber abwechselnd leicht verschiebt.
Die Nvidia-Treiber unterstützen allerdings nur die hauseigenen Shutterbrillen (Säcke!). LG legt daher diesen Tridef Treiber dazu, der hängt sich in DirectX rein (sprich, geht nicht mit OpenGL. OpenGL hat zwar sogar selber Support für 3D-Geräte drin, das geht aber nur mit den teuren Profi-Karten, auf Geforce fehlt QuadBuffer, muss die Software daher selber machen, macht aber keine).
Der Tridef oder Nvidia-Treiber kümmert sich in Software dann drum, dass a) der Monitor die Helligkeit ordentlich raufregelt b) das Bild doppelt für beide Augen gerendert wird c) die Bilder je nach Ausgabesystem richtig zusammengesetzt werden d) so Kleinigkeiten wie Fokus,.. richtig sind (dazu muss er erkennen, wo der Spieler grade hinschaut in der Szene und muss auf die Tiefe einstellen.. Bei Spielen ist das meistens einfach dort wo das Fadenkreuz ist). Das funktioniert gut solange alles 'normal' gerendert wird, allerdings machen viele Spiele Tricksereien mit den HUDs, mit Effekten und mit Post-Processing, das kann ihn gehörig aus dem Tritt bringen und dazu führen dass z.B. der Lichtschein einer weit entfernten Lampe direkt vor dem Auge zu schweben scheint, weil der erst nachträglich ohne Tiefeninfo draufgerendert wird. Ein paar neue Spiele unterstützen den Treiber auch sogar soweit, dass er nicht das Bild komplett 2x renderen muss, sondern nur den Teil wo es wirklich nen Unterschied macht (alle Reflektionen/Projektionen auf Flächen, alles was nicht sichtbar ist, Physik,.. braucht er nicht 2x ausrechnen). Das dürft aber nur mit Nvidia-Treibern gehn, die Tridef und Co sind nicht verbreitet genug als dass das irgendwer unterstützen würd).
Der Treiber fängt auch die PrintScreen Taste ab, und legt dann den Screenshot einfach sowohl als 2 Einzelbilder (in verschiedenen Formaten) als auch netterweise gleich als Anaglyph-Bild ab (ich schätz er wird die Rot-Blau-Färbung nachträglich reinrechnen anhand der Unterschiede der beiden Einzelbilder).
Mit dem Tridef-Treiber, und ich glaub auch mit den Standard-Nvidia-Treibern kann man jedenfalls auch Spiele im Anaglyph-Modus spielen, da kann mans auch ohne speziellen Monitor ausprobieren, man braucht nur ne Rot-Blau-Brille. Die Farben sind halt ziemlich mies dann und die Rot-Blau-Brille macht mich immer ziemlich hinig im Kopf, vielleicht auch weil die Micky-Maus-Brille einen viel zu kleinen Augenabstand für mich hat
Was ich allerdings überhaupt nicht pack: Beim Hobbit-Film haben die Wahnsinnigen sogar die Concept Art in 3D *gezeichnet*, da sind tatsächlich 2 Typen nebeneinander mit Rot-blau-brillen gesessen und haben getrennt das Bild für Linkes und Rechtes Auge gezeichnet..
http://www.cinemasoldier.com/storage/po ... 0622268631
http://www.geekrest.com/wp-content/uplo ... t-copy.jpg
I find your lack of platform support disturbing.