Wobei ich eine mobile Webseite in manchen Fällen durchaus besser find als eine App.. sofern der Browser am Phone flott funktioniert und startet.
Z.B. Die Geizhals-App auf Android ist zwar gut auf Smartphone-Displays angepasst, aber teilweise umständlicher zu bedienen als die Webseite. Dafür fehlt bei grad der App die Funktion, nach Geschäften in der Umgebung zu suchen *facepalm*
Und Wasserablesen geht jetzt ja auch über die 'Wasser-App'. Wenn man auf die Webseite geht, findet man nur Werbung für die App, der Link auf die Eingabemaske ist gut versteckt neben den App-Downloadbuttons

Wozu braucht man eine App und warum sollt ich mir damit meinen Speicher am Handy zumüllen, um einmal im Jahr zwei Zahlen einzutragen?? W3C konforme Eingabemaske mit 2-3 Textfeldern, fertig, danke.
Dafür ist jetzt z.B. die wetter.at Seite so unübersichtlich, überladen und bringt den Browser so in die Knie, dass ich mich schon wieder auf eine App freue .. (oder einfach woanders nachschau)
Ich weiß jetzt nicht wie das bei Android ist, aber bei Windows Phone gibts anscheinend mehrere Typen an Push-Notifications: man kann direkt was an einen Tile schicken, oder Raw-daten an eine App schicken. Die Raw-Daten können dann auch end-to-end verschlüsselt sein, die Tile-Nachrichten gehn unverschlüsselt über M$ Server. Mit Tile-Nachrichten kann man daher was am Display anzeigen, auch ohne das die App laufen muss, und wenn man auf den Tile klickt, kann man direkt an die richtige Stelle in die App reinspringen (wenn die App das eingebaut hat).
Raw-Messages können allerdings nur an laufende Apps gehn, sonst werden sie verworfen. Wenn der Chat-Client nicht läuft, bekommt man dann darüber auch keine Notifications. Allerdings kann eine App anscheinend auch einen Background-Task starten, der weiterläuft wenn die App beendet wird, und der kann dann die Raw-Message dekodieren, eine Notification anzeigen und die App starten, also genau das was man will.
Allerdings steht da, auf Windows Phone können nur max. 7 Background-Tasks gleichzeitig existieren.. da kann man schnell ein Problem bekommen, wenn jede App einen Background Task haben will.
https://msdn.microsoft.com/en-us/librar ... 76791.aspx
Keine Ahnung ob das noch aktuell ist. Was anscheinend einfach fehlt ist eine Möglichkeit, einen Background-Task zu registrieren, der on-demand von Windows selbst gestartet wird sobald eine Push Nachricht für den Task reinkommt, damit nicht ständig für alles Background-Tasks laufen müssen. Damit wärs perfekt (Dafür kann aber dann irgendein Server eine App auf dem Phone starten, ist auch etwas heikel, aber kann man schon machen wenns gut umgesetzt wird). Android ist da möglicherweise besser, iOS ist anscheinend noch schlechter. Bei Android braucht man auch einen Google Account um das überhaupt nutzen zu können, keine Ahnung ob das bei Windows Phone auch so ist, vermutlich schon. Aus technischer Sicht würd eine anonyme Session in der Clound aber völlig reichen.
Und letztlich muss dann auch noch der Server Push-Notifications über Windows Cloud (und Google Clound und iOS Clound, oder sonstige custom services,...) unterstützen. Ein Chat-Client allein kann noch keine Push-Notifications anforden, sondern nur die Verbindung offen halten solange er läuft. Will man Chat-Nachrichten bekommen auch wenn die App nicht läuft, muss die App das dem Server mitteilen, der Server muss dann Push-Nachrichten an die Cloud schicken, damit wird das Phone benachrichtigt und sollte dann idealerweise die Message dem Background-Task zukommen lassen.
Bei Standard-Jabber Services funktionieren Push-Nachrichten daher nicht; und schon gar nicht bei Google Talk, weil die werden keine Push-Nachrichten von einem veraltetem Dienst an eine Microsoft-Cloud schicken. Bei eigenen/customized Servern wie dem Wetter oder Pollenwarnungen sollte es aber kein Problem sein .. sofern man entweder damit OK ist dass die Nachrichten Plain-Text über M$ Cloud gehn, oder die App einen Background-Task hat, oder die App ständig läuft.. Die Entscheidung was die App macht liegt aber (leider) beim Entwickler, sofern er nicht alle Optionen anbietet.
Selbst bei Jabber-Servern könnte man Push-Notifications sicher leicht nachrüsten. Allerdings muss man das wohl leider für alle möglichen Clouds extra machen, keine Ahnung obs da eine Library oder ein standardisiertes Interface dafür gibt..
Also prinzipiell steht den Notifications unter Windows nur dieses Limit mit den Background-Tasks im Weg, wenn das überhaupt noch aktuell ist (aus Performance-Gründen aber durchaus sinnvoll).. und wenn man per Notification Tasks starten könnt, wär nicht mal das ein Problem (aber vielleicht könnt man theoretisch einen 'Master-Task' dafür machen, der dann on-demand die Child-Tasks startet).
Laut Foren sind allerdings die Windows Notifications weniger zuverlässig als auf Android und iOS, keine Ahnung ob das immer noch so ist, bzw. wie weit das einfach ein Problem von den Apps+Servern ist (wenn die das nicht implementieren, gehen Push Notifications einfach über die normale Server-Connection, und die wird natürlich immer wieder mal zambrechen).
Generell bekomm ich allerdings beim Lesen der API-Docs für Windows Phone einfach wesentlich bessere Vibes als bei der API von Android. Man merkt dass Windows Phone einfach neuer, 'slicker' und mit mehr Software-Design-Erfahrung gebaut ist, als Android mit seiner Java-Atommüll-Overengineering-Altlast..
I find your lack of platform support disturbing.