gratis->lat. gratus->altgr. χαίρω, khaírô (χάρμα, kharma)->proto-hellenisch kʰə́řřō->proto-indogermanisch ǵʰer = etwas verlangen, herbeisehnen
gratis ist verwandt mit Caritas (von altgr. χάρις, kháris, aehnlich zu χαίρω, khaírô) und grâce (franz. Gnade).
Obwohl sich gratis von χαίρω, khaírô bzw. χάρμα, kharma ableiten laesst, hat es nichts mit Karma zu tun. Karma laesst sich naemlich vom sanskritischen Wort कर्मन् ableiten, das sich wiederum ueber proto-indoarische und proto-indoiranische Wurzeln auf eine andere proto-indogermanische Wortwurzel kʷer- = machen, bauen zurueckfuehren laesst.
Das Wort Carotis hingegen ist zwar auch ueber die lateinische und altgriechische Sprache zu uns gelangt, allerdings stammt es vom altgriechischen Wort καρόω = in tiefen Schlaf fallen*** ab. Das laesst sich angeblich dadurch erklaeren, dass die Carotis das Hirn mit Blut versorgt und eine Unterbrechung des Blutflusses ueber die Carotis zur Bewusstlosigkeit fuehrt. καρόω ist ein Denominativum zu κάρα (Kopf), es bedeutet quasi "einen schweren Kopf zu haben", was zutrifft, wenn man schon sehr muede und dem Einschlafen nahe ist. κάρα entstammt der indogermanischen Wortwurzel ker- fuer Kopf oder Haupt.
In Conclusio sind zwar nicht nur die Woerter gratis und Carotis einander aehnlich, sondern auch deren indogermanische Wurzeln ǵʰer und ker- *, letztere haben aber eine grundverschiedene Bedeutung.
Zu guter Letzt sei noch angemerkt, dass die Anfangssilbe des Wortes Zerebrum (Hirn) praktisch unveraendert direkt auf proto-indogermanisch ker- zurueckzufuehren ist, waehrend bei Carotis das e in ker- zu einem a geworden ist. Dagegen haben Zerealien (Muesliflocken, Cornflakes etc.) gar nichts mit ker- zu tun (obwohl sie zumeist ueber den Kopf zugefuehrt werden und nach dem Aufwachen fuer einen hellen Kopf sorgen koennen). Zerealien sind naemlich nach der roemischen Goettin des Ackerbaus namens Ceres (also einem lateinischen Eigennamen) benannt**.

*Man beachte, dass sich ǵʰer und ker- auch auf kʷer, den Ursprung des Karmas, reimen, was einen ob der Verschiedenheit der Herkunft der Worte gratis, Carotis und Karma wieder versoehnt. Steile These: Vielleicht ist das gar kein Zufall und die Indogermanen beliebten in Reimform zu kommunizieren, sodass sich das Vokabular allmaehlich dem Reimbeduerfnis angepasst haben koennte.


**Auch die Cervisia von Asterix und Obelix ist nach Ceres benannt.

***Die Wortherkunft des Wortes Karussell is angeblich noch nicht ganz geklaert. Meine These: Karussell stammt - ob der Eintoenigkeit des Karussellspiels, zumindest fuer Erwachsene - auch vom altgr. Wort καρόω (káros) = in tiefen Schlaf fallen ab.
