Grad hats mich grissen, waehrend ich mich mit Musik von
Radio Swiss Classic berieseln hab lassen (werbefrei, ohne Sprachsendungen und meist gefaellige, eher sanftmuetige Musik, die als Hintergrund zur Aufmunterung waehrend der Arbeit optimal geeignet ist), weil in einem Stueck von Mozart eingeflochten die Marseillaise erklungen ist.
Tatsaechlich war das nicht nur Einbildung, das Motiv der franzoesischen Nationalhymne wurde tatsaechlich in Mozart's 25. Klavierkonzert vorweggenommen:
Wikipedia hat geschrieben:The expansive first movement (in sonata form) is one of Mozart's most symphonic concerto movements. This movement subtly slips in and out of the minor several times. One of the secondary themes of the concerto's first movement is a march that often reminds people of the then-unwritten "La Marseillaise". [..] This theme dominates the development section.
Es gibt sogar darueber hinaus Parallelen zu Beethoven's 5. Symphonie:
Wikipedia hat geschrieben: In addition, the famous motif in the first movement of Beethoven's Fifth Symphony resembles one found in this concerto. Also, Mozart's 25th and Beethoven's 5th concerti have a strong march-like theme in the first movement that is first played in minor and then soon appears gloriously in major.
Hoerbeispiel (Buchbinder + Wiener Philharmoniker):
https://www.youtube.com/watch?v=u2HeV28IQNk
Einsatz des Marseillaise-Motivs bspw. ab 1:33 oder ab 12:00 in der Solokadenz
Ein Highlight in diesem Video ist auch die einfallsreiche Mimik des Herrn Buchbinder, mit der er ersatzweise, nachdem er seine Haende meist zum Klavierspielen benoetigt, aber durchaus erfolgreich das Orchester dirigiert.
