[OATZ] Heimwerken

Diskussionen und Reviews aller Art - Musik, Malerei, Poesie ...
Benutzeravatar
Bergsalz
Beiträge: 2079
Registriert: So Jan 09, 2005 5:08 pm
Wohnort: Klosterneuburg

Beitrag von Bergsalz » Di Nov 28, 2017 3:09 pm

:rofl:
Ich bin da eh nicht ganz altruistisch, wenn ich meine Hilfe anbiete. Ich kann nämlich nix und will ein bissi meine Skillz erweitern. (Was betonieren, gotteswillen!)
"Hey hey hey!" That's what I say.

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11837
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Di Nov 28, 2017 6:44 pm

Betonieren ist wie Kuchen backen, nur mit stärkerem Rührer. ;)


Und ohne Eier!
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
Bergsalz
Beiträge: 2079
Registriert: So Jan 09, 2005 5:08 pm
Wohnort: Klosterneuburg

Beitrag von Bergsalz » Di Nov 28, 2017 8:57 pm

Wenn Du jetzt glaubst, ich könnte Kuchen backen...

Mit "ich kann nix" spreche ich recht universell über mich.
"Hey hey hey!" That's what I say.

Benutzeravatar
florianklachl
Beiträge: 5896
Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von florianklachl » Mi Nov 29, 2017 2:32 am

Mir gehts genauso, ich steig auch bereits beim Kuchenbacken aus.

Wobei Kuchenbacken schon um einiges weniger heikel ist als Betonieren, immerhin muss man sich keine Sorgen machen, dass der Teig fest wird, bevor er in den Ofen geschoben wird, und dass die Hand beim Kneten stecken zu bleiben droht (oder noch schlimmer der Mund beim Verkosten :eek :) .

Ich glaub, ohne Eier tut man sich auch beim Betonieren schwer.

Darf ich fragen, warum auf der Plattform unterhalb der Steilstiegen ein Loch mit Schotter ist? Ist das fuer eine optionale Baumbegruenung a la Hundertwasser an dieser Stelle oder hat das andere praktische oder aesthetische Gruende?
http://www.proreligion.at/

Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11837
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Mi Nov 29, 2017 10:12 am

Also dass beim Betonieren Körperteile stecken bleiben, gibt's glaub ich nur bei der Mafia und bei seichten Hollywood-Komödien. ;)
florianklachl hat geschrieben:Darf ich fragen, warum auf der Plattform unterhalb der Steilstiegen ein Loch mit Schotter ist? Ist das fuer eine optionale Baumbegruenung a la Hundertwasser an dieser Stelle oder hat das andere praktische oder aesthetische Gruende?
Genau, da pflanz ich eine dicke Platane rein, wie in der Provence. :cat:
Nein, der wahre Grund ist, dass ich da keine passenden Steine hatte. Hab das einfach derweil noch frei gelassen, und temporär Schotter eingefüllt, damit beim Verfugen der umliegenden Steine der passende Gegendruck gegeben ist.
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
florianklachl
Beiträge: 5896
Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von florianklachl » Mi Nov 29, 2017 2:16 pm

Statt den Steinen koenntest auch einfach einen kleinen Buddha vom Baumax auf das Loch draufstellen, der ist pflegeleichter als ein Baum und man haett dann ein Feeling wie bei einem Kreisverkehr und braucht nicht mehr so oft nach Tulln fahren! ;) Das waer dann auch ein gutes Versteck fuer Schmuck uns sonstige Wertgegenstaende.
http://www.proreligion.at/

Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11837
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Feuchtes Mauerwerk

Beitrag von Brett » Mi Jan 03, 2018 1:05 am

Hallo Door!

Erster Schritt ist immer: Abchecken, woher das Wasser kommt.
Die wichtigsten Möglichkeiten für Feuchteschäden an Mauerwerk sind:
  1. Niederschlagswasser
  2. Ausfallendes Kondensat aus Raumluft
  3. Drückendes oder auch nicht drückendes Wasser bei erdberührten Mauern
  4. Aufsteigende Feuchte in Mauern
  5. Latent hanebüchene Leitungsinstallationen
ad 1.) Klingt trivial, aber kann auch tückisch sein. Z.B. bei Flachdächern: Gully verstopft, die Abdichtung wird zum Pool, irgendwo eine kleine Lücke als "alternativer Abfluss". Darunter nochmal eine wasserführende Dichtebene, die aber nicht als solche vorgesehen ist (z.B. verklebte Styrodurplatten) ... dann rinnt das Wasser vielleicht 2m woanders durch die Decke als wo sich das verursachende Leck befindet.
Prinzipiell gilt: Je steiler das Dach, desto weniger Probleme mit durchdringender Feuchte. Schindeldecker sagen: Die Dachneigung in Grad entspricht (bei fachgerechter Ausführung) der Standzeit einer Holzschindeldeckung. :)
Ganz eigene Phänomene kommen durch schweren Schnee während der Schmelze zustande: Es fällt sehr viel Wasser konzentriert an bestimmten Stellen (z.B. Traufenbereich, oder schlimmer in der Kaminichse) an; die Last lässt Dichtstellen klaffen oder beschädigt sie.
Anfällig sind auch in die Hausmauer eingestemmte Ablaufrohre (Dachentwässerung). Die können sich auch verstopfen, dann auffrieren und somit das Mauerwerk durchnässen.
Sporadisch auftretenden Schlagregen sollte normalerweise der Außenputz von der Mauer so weit fernhalten, dass das nach dem Gewitter gebundene Wasser wieder rausdiffundieren und verdunsten kann. In alpinen Regionen oder in Küstennähe setzt man dann lieber auf vorgehängte Fassadenplatten - Holzschindeln, Schieferplatten oder die bei uns so oft (gern wetterseitig) angebrachten, hübschen Eternit-Rombusplatten.
Kurzum: Es gibt bei Niederschlags-Feuchteproblemen eigentlich nix, was man nicht von außen lösen könnte - Dachdeckung/Spenglerei/Fassadenbau ... nona.


ad 2.) Dafür kann es eine ganze Menge Ursachen geben und sie führen immer dann zu einem Schaden, wenn folgendes gegeben ist:
Der Aufbau der Wand bzw. Dachschräge ist so gestaltet, dass es in der Wand zu einer Temperaturabsenkung bis unter den Taupunkt kommt (welche Materialien haben welche Wärmeleitzahl, insbes. ggfs. die Dämmung).
UND
Es gibt gleichzeitig keine wirksame Maßnahme dagegen, dass von innen Raumluft durch diese Wand dringen kann.
UND
Das Diffusionsvermögen der Wand ins Freie reicht nicht aus, um den Feuchteeintrag der Mauer auch wieder loszuwerden.

Was kann man da tun? Wo trägt der Bär das Fell? Außen! Mit außen an der Wand angebrachtem Dämmmaterial kann (meistens) wenig schiefgehen. Die Temperaturabsenkung unter den Taupunkt tritt im Randbereich der Mauer auf, wo sie problemlos ins Freie verdunsten kann.
Weit schwieriger: Wenn die Dämmung unbedingt innen sein soll, mittels Dichtbahn (Dampfsperre bzw. Dampfbremse) dafür sorgen, dass raumseitig nicht ständig feuchte Luft eindringen kann. Besonders ungut in Zusammenhang mit Zugluft (undichte Mauer), weil dann an konzentrierten Stellen besonders viel Luft mit hohem Wassergehalt eindringt. Worst Case sind überheizte Räume (warme Luft kann mehr Wasserdampf binden) mit vielen Menschen drin, die fleißig transpirieren.
Von Interesse ist bezügl. des letzten Punkts auch die Diffusionskennzahl der Wandbaustoffe. Während man im Perimeterbereich (bodennah) mitunter den Putz durch eine zusätzliche Dichtschlämme vor Regen schützt, wäre das weiter oben schon wieder schlecht, wo die Wand "atmen" können muss. Vorgehängte Wetterschutzfassaden müssen oft aus dem Grund auch eine Hinterlüftung aufweisen.


ad 3.) Nicht drückendes Wasser heißt: An der Wand liegt außen was Feuchtes an (z.B. Erde ;) ). Drückendes Wasser heißt: An der Wand liegt außen was Feuchtes an, das Wasser wirkt aber noch dazu mit einem nennenswerten hydrostatischen Druck gegen die Wand.
Ist so wie Dusche versus Badewanne: Die Duschwand ist mit Fliesen und Verfugung ausreichend gegen Feuchte geschützt, bei der Badewanne würde das nicht ausreichen ...
Genauso ist die Anforderung an eine Mauerabdichtung bei Hangwassereinwirkung deutlich höher als mit einer ordentlichen Drainagierung (die wie der Dusch-Abfluss dafür sorgt, dass nicht zu viel Wasser steht, also aus der Dusche keine Badewanne wird ;) ). Wichtig ist somit auch, dass die Drainagierung tief genug liegt und das richtige Gefälle hat, damit das Haus keine nassen Füße kriegt.

Ähnlich schwer ergründbare Phänomene wie unter 1.) für Flachdächer beschrieben kann man auch mit seinem Erdreich erleben: Bindige versus nicht bindige Böden, wasserführende Schichten, unterirdische Quellen ... Setzungen/Umlagerungen im Gelände können z.B. dafür sorgen, dass ein Mauerstück plötzlich einen Staudruck abbekommt und "undicht" wird, obwohl da vorher jahrzehntelang "alles dicht" war ...


ad 4.) Auch wenn man eine Mauer vertikal gut abgedichtet und vielleicht neu drainagiert hat, kann es immer noch sein, dass Feuchte von unten aufsteigt (auch oberirdisch). Darum haben Kellermauern heute auch immer eine vertikale UND eine horizontale Abdichtung. Also die vertikale nach außen zum Erdreich hin, die horizontale zur Fundamentplatte hin.
Der in der Wienerwaldgegend in vielen Altbauten verwendete Sandstein ist halt noch dazu recht hygroskopisch und hat die Fähigkeit Wasser relativ gut zu transportieren (Kapillarwirkung).
Wenn man es also mit Wasser von unten zu tun hat, hilft nur, den Wassertransport zu unterbrechen.
Von den z.B. hier beschriebenen Verfahren sind eigentlich nur das Mauersägeverfahren bzw. das Chromstahlblechverfahren (die weitgehend ident funktionieren ...) wirklich sichere Verfahren, weil da die Mauer vollständig durchtrennt und eine durchgehende Dichtebene eingebaut wird (ja, das würde sie beim stückweise Mauer ersetzen auch, aber da wirst ja wahnsinnig ...).
Ich kann mich nimmer recht erinnern, aber glaube man muss schon mit so 400,- pro Laufmeter 50er Mauer rechnen.
Als echte Profis wurde mir einmal die Firma Kerasan empfohlen, die sind in Wien zuhaus. Selbermachen ist da sowieso nicht und man muss evtl. statische Schwierigkeiten bzw. zumindest absehbare Setzungsrisse mitdenken.

Beim Injektionsverfahren kann die Sache gut gehen, aber es kann auch leicht sein, dass das verwendete Mittel nicht überall einzieht, und dort dann immer noch "Kanäle" bleiben. Dafür ist der Eingriff "harmloser" für Mauerstatik und Börserl ...


ad 5.) Den Punkt kann man idR. wieder vergessen, den hab ich nur für mein eigenes Haus dazugeschrieben. ;)

Bitte entweder einfach weiterführende Fragen stellen und/oder ich schau an einem lauschigen Sonntag nachmittag vorbei. Wor eh scho laung nimmer drunt im Toi, hollaretulliöh.
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11837
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Sa Jan 06, 2018 2:04 pm

@Stefant: Du hast ja dann und wann nach Holzbezugsquellen gefragt. Ich werd mir vorauss. dieses Frühjahr was von Zöchling Holz liefern lassen. Die haben immerhin Preislisten auf ihrer Seite und neben den üblichen Bauhölzern noch paar andere Sachen. Also wennst was mitbestellen magst, sags mir.
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11837
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Mo Jan 08, 2018 12:50 pm

@Fr_Door:
Konnte den Text zwar nur gach querlesen, sieht aber spannend aus, viele interessante Details die zur Urteilsbildung beitragen könnten: http://www.igs-muenchen.de/Infodienst22002.pdf
Die Saug- und Transportfähigkeit von Sandstein dürfte jedenfalls gewaltig sein. Kann man nur damit umgehen, aber nicht umgehen ...

btw: An dem Melodiesnippet aus der Rockstone(?)-Welt bin ich gestern Abend dann leider noch kläglich gescheitert, werd' beizeiten nochmal mein Glück versuchen.
Hatte zwischendurch die Filmmusik zu Saturday Night Fever im Visier, dann noch den ersten Track von den Stereo MCs DJ Kicks, leider bisher beides Fehlanzeige. Muss mir noch einfallen, arrgh, grml.

Das ist hundertpro aus irgendeinem Filmklassiker (Western oder Monumentalfilm), den sich irgendein DJ unter den Nagel gerissen hat, auf der Fährte bleib ich vorerst.
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
mastastefant
Schnapsbar
Beiträge: 3856
Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von mastastefant » Sa Jan 13, 2018 11:18 am

Brett hat geschrieben:@Stefant: Du hast ja dann und wann nach Holzbezugsquellen gefragt. Ich werd mir vorauss. dieses Frühjahr was von Zöchling Holz liefern lassen. Die haben immerhin Preislisten auf ihrer Seite und neben den üblichen Bauhölzern noch paar andere Sachen. Also wennst was mitbestellen magst, sags mir.
Danke, werd ich mir mal anschaun. Auf den ersten Blick ist es allerdings auch "nur" Fichte und Lärche, plus die üblichen Gartenbretter - aber vermutlich zumindest mit besserer Qualität als beim Obi ;)
(Dass die Fichtenleisten komplett verzogen sind bin ich ja schon gewohnt, aber dass die Buchen-Leimholzbretter auch um 10° auf 20cm Breite verzogen sind, das ist schon eine Leistung..).
I find your lack of platform support disturbing.

Antworten