[OATZ] Heimwerken

Diskussionen und Reviews aller Art - Musik, Malerei, Poesie ...
Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Fr Mär 18, 2016 10:21 am

Du hättest gern einen dicken Kompressor, willst aber keine 500,- dafür ausgeben?
Und er soll auch noch leiser sein als die Standardware von Bergin, Zgonc und co.?

--> Man nehme einen Verdichter aus einem alten Gefrierschrank, einen geeigneten Druckbehälter, dann noch Fittinge und Sicherheitsarmaturen (das ist günstig zu bekommende Massenware ...) und gut is:

http://www.h-haider.de/bauanleitung.pdf
http://de.wikihow.com/Aus-einem-alten-K ... ssor-bauen
http://www.messerforum.net/showthread.p ... Kompressor

Werd ich irgendwann sicher machen (zumal ich bereits eine Kupfer-Druckluftleitung von der Garage, quer durch den Heizraum hinter der Heizungsinstallation vorbei, rüber zur Werkstatt habe :) ).
10 oder gar 16 bar Druckerhöhung sind anscheinend mit diesen Gefrierschrankkompressoren problemlos erreichbar.

Das Herumgerede in dem Messerforum wegen des hohen Drucks ist für mich nicht ganz nachvollziehbar. Bau ich doch einfach einen Druckregler dazu, der mir den Kompressormotor mit Schalthysterese im Bereich von 8-10 bar abdreht, dann sowieso noch ein Überdruckventil, das bei Überschreiten des max. Kesseldrucks aufmacht und die Sache is gegessen, nicht?
Und wer ob der geringeren Fördermenge Angst hat und aber eh nur dann und wann so ein Ding benutzt, na der wird halt an der Stellschraube Speichervolumen drehen. Das Volumen so wählen, dass das Gerät vom drucklosen Zustand ausreichend schnell hochfährt und dann aber so viel Atem hat, dass vielleicht doch auch ein Schlagschrauber sinnvoll verwendbar ist ... und im Ernstfall könnte man noch einen zweiten Gefrierschrank schlachten :) .

Druckluftnagler, Schleifstift, Lackierpistole, Blaserl ... das wär schon alles recht lässig.
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
florianklachl
Beiträge: 5951
Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von florianklachl » Fr Mär 18, 2016 8:32 pm

Wofuer brauchst Du denn so einen dicken Kompressor? Fuer ein Airbrush-System wie in der Bauleitung beschrieben?
http://www.proreligion.at/

Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Fr Mär 18, 2016 10:51 pm

Nein, in meinem Fall muss er eigentlich nicht so furchtbar dick sein.
Mir geht es da eher um die Kosteneinsparung, das niedrige Betriebsgeräusch und das erhebende Gefühl, einen eigenen Kompressor zusammengebaut zu haben.
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
Grent
Bierfass
Beiträge: 15284
Registriert: Do Nov 11, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Grent » Di Apr 26, 2016 7:14 pm

Wir haben eine Mängelmeldung vom Rauchfangkehrer in der Aug00st€€nergasse erhalten:

1) Der Außenverputz am Fangmauerwerk (Dachboden) ist schadhaft und zu erneuern - gut, das ist sicher schnell und kostengünstig erledigt.
2) Der Innenverputz ist durch Ausschleifen des Fanges zu erneuern - oh, oh! :dead:

Die angeführten Mängel sind dringendst abzustellen.


Hat jemand da Erfahrung? Ich würd das natürlich machen lassen ... aber der Zeitpunkt ist so ungünstig (wollen ja in 8 - 20 Monaten ohnehin umbauen).
Aber im höchsten Fall 20 Monate nichts zu tun wäre vermutlich fahrlässig. Also bleibt uns wohl nichts anderes übrig.

Es gibt im Netz diverse Anbieter ... vielleicht hat ja jemand von euch schon mal durchgefragt, wer günstig ist.
Ein Rohr einziehen anstatt zu schleifen (wo gleichzeitig abgedichtet wird) wird sich vermutlich (noch) nicht lohnen.
Religion is like a penis.

RocketLeague:
RLTN | RLStats | ballchasing.com | calculated.gg
:flag:

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Di Apr 26, 2016 9:49 pm

Wir haben auch einen geschliffenen Kamin.

Ich bin da aber anfangs einem Irrtum aufgesessen, weil ich mir das bezügl. "geschliffen" anders vorgestellt hatte.

Tatsächlich wird so ein Kamin mit Ziegelsteinen gemauert. Die Steine werden klassisch - also zueinander orthogonal - versetzt.
Für die Züge (wir haben vier nebeneinander) wird dann von oben eine Art Gummiglocke oder Gummischeibe an einem Seil nach unten gelassen und ein Spezialmörtel in den Kamin gekippt.

Die Gummiglocke ist einerseits formgebend (macht also den Zug kreisrund), drückt das Zeug nach außen und dichtet somit den Zug ab.

Wie das im Detail geht, kann ich nicht sagen, aber bei mir halten die Züge derweil auch noch.

Ganz ehrlich - bei der eigenen Hütte würd ich immer ein Rohr einziehen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich das langfristig in fast allen Fällen rechnen wird. Das Kamin schleifen wird - hat mir zumindest mein Schw4ger ges4gt - auch nur noch von wenigen Firmen gemacht.

Es ist natürlich auch die große Frage, wofür der Zug da ist - Holzofen, Brennwertgerät, atmosphärische Gastherme?

Wenn in den Zug langfristig ein Brennwertgerät reinkommen soll, ist zu überlegen, das vielleicht doch zeitlich vorzuziehen. Weil dann ist da einfach ein Kunststoffrohr im Zug (Rauchgas hat unter 100 Grad - idR. weit unter 100 Grad), das für sich dicht ist und sozusagen "nichts" mit dem Kamin zu tun hat, außer dass am unteren Ende ein sogen. Stützbogen sitzt, der das ganze hält und obenauf irgendeine Niro/Plastik-Abdeckung, die oben auf den Kamin aufgeschraubt wird.
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
Grent
Bierfass
Beiträge: 15284
Registriert: Do Nov 11, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Grent » Di Apr 26, 2016 10:32 pm

Brett hat geschrieben:
Es ist natürlich auch die große Frage, wofür der Zug da ist - Holzofen, Brennwertgerät, atmosphärische Gastherme?
Derzeit Gastherme. In Zukunft? Keine Ahnung.
Da müsste man sich schon jetzt festlegen, ohne einen Gesamtplan zu haben.

Ich werd mal Preise für die Optionen einholen.
Religion is like a penis.

RocketLeague:
RLTN | RLStats | ballchasing.com | calculated.gg
:flag:

Benutzeravatar
mastastefant
Schnapsbar
Beiträge: 3857
Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von mastastefant » Mi Apr 27, 2016 12:29 am

Bei uns in der L0thr1ngerstra7e ist auch ein Rohr im Kamin drin (Gasbrenner).
Hm, ich weiß auch nicht ob das überhaupt geht/erlaubt ist, dass man zB. Holzkessel und Gastherme an den selben Kamin anhängt.. weiß jetzt nicht genau wie das zB. bei meinen 3ltern ist. Möglicherweise braucht man dann aber eh zwei verschiedene Kamine, falls man zwei verschiedene Heizsysteme haben will (glaubs eigentlich nicht, aber sollte man vllt auch abchecken).

Bei mir hab ich aber ja zum Glück 7 Kamine.. :D (auch wenn einer davon für den Dunstabzug ist und der anscheinend direkt in die Dachdübelbäume geleitet wird).

Außenputz? Im Dachboden drin vom Kamin, oder (auch) wirklich außen am Dach? Das kann dann schnell mal recht teuer werden wenn da wer raufklettern muss (und wird man erst recht nicht selber machen).

Oder hat der gar gemeint 'Den Kamin, den kenna's schleifn..' :D

Edit: Stimmt gar nicht, hab letztens noch nen 8. Kamin im Stiegenhaus entdeckt.
I find your lack of platform support disturbing.

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Mi Apr 27, 2016 6:47 am

Du darfst alles Mögliche an ein und demselben Kamin anschließen, brauchst aber meist getrennte Züge. Schon allein deshalb, weil die Durchmesser je nach Zweck unterschiedlich sein werden.
Was man bspw. schon darf, ist Holzheizungen einer Etage an einen Zug anschließen. Das ist aber glaub ich die einzige Ausnahme und auch nicht so gern gesehen.

@Grent: Ja, ist natürlich scheiße. Du müsstest jetzt schon das ganze Heizungssystem umkrempeln, kommst dann aber vom Hundertsten ins Tausendste.
Such doch erst einmal nach Firmen die Kamine schleifen und hol dir KVs oder Richtpreisinfos.
Du hättest natürlich nix von einem Edelstahlrohr, das du beim Heizungstausch wieder schmeißen kannst ... bei mir war tatsächlich eins vorhanden, gut beisammen und ich musste das schweren Herzens entfernen, weil es den Anforderungen für die neue Therme nicht entsprochen hat.
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
JesuZ
Beiträge: 7384
Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von JesuZ » Mi Apr 27, 2016 11:13 am

Brett hat geschrieben: bei mir war tatsächlich eins vorhanden, gut beisammen und ich musste das schweren Herzens entfernen
Hast du jetzt ein Edelstahlrohr das du nicht brauchst? :cat:
„2 + 2 = 7. 4 is propaganda.“ (Anonymous)

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Mi Apr 27, 2016 12:36 pm

Nein. :cat:
Forma, Eier Gnodn.

Antworten