Layering triffts ziemlich genau.
Warum sonst sollte man den Scheck mit einer höheren Nominale ausstellen und das "Agio" anschließend wieder über Wester Union oder MoneyGram remittance zurückverlangen?
Über das Scheck-Clearing ist eindeutig nachvollziehbar, dass der volle Betrag für die Transaktion (Kauf des Wirtschaftsguts) verwendet werden soll, obwohl der intrinsische Wert deutich darunter liegt.
Aus dem Szenario ergeben sich also mehrere Motive. Zum Beispiel:
a) Der Scheckaussteller (payer) ist Strohmann und erwartet für seinen Service eine Prämie die teilweise durch das "Aufgeld" gedeckt ist.
b) Es liegt ein Steuerbetrug vor (Kauf eines Anlagegutes + korrespondierender Cash-Abfluss, wobei ein Teil des Cash wieder in die eigene, private Tasche wandert)
c) Blanke Verschleierung wobei die Kosten der Verschleierung bewusst horrend sind ("weils eh wurscht ist")
Die Vielfalt an Möglichkeiten ist schier unermesslich.
Ich gehe zudem mal streng davon aus, dass dein Gegenüber die Regeln mach und nicht du
