Inkscape
ist endlich einmal ein freeware-SVG-Editor, der was kann.
SVG-Editoren
SVG-Editoren
Forma, Eier Gnodn.
Man kann im inkscape mit einem Klick beim jeweils aktiven Objekt auch in den xml-source rüberwechseln. Leider sind die Editiermöglichkeiten und vor allem die Interaktion mit dem WYSIWIG-Teil nicht sehr geglückt. Was echt schade ist, weil ich tät mir zB wünschen, dass man einfach auf einem Beziér-Node mit einem Hotkey den Koordinatenwert reintippseln kann. Oder so CAD-ähnliche Constraints wie "Endpoint", "Between", "Intersection", o. ä. verwenden kann. Naja, oder sagma ned echte Constraints, aber wenigstens einen Objektfang.
Und dass sich inkscape als ohnehin eher technoider Editor erst recht nicht an den freien svg-standard hält, ist auch irgendwie deppert.
Und dass sich inkscape als ohnehin eher technoider Editor erst recht nicht an den freien svg-standard hält, ist auch irgendwie deppert.
Forma, Eier Gnodn.
Jetzt noch besser!
http://www.inkscape.org
Paar geniale improvements habens eingebaut:
*) Endlich gibts einen brauchbaren Objektfang - Buttons, die man je nach Bedarf dazu- und wegklickt. Kleine Tags, die beim Mouse-Cursor anzeigen, was das genau ist, das man sich gerade einfängt.
Wurde bisher eher stiefmütterlich behandelt, genaues Positionieren an Guidelines war vorher praktisch nicht nutzbar.
*) Eine Menge neuer FX-Filter, muss ich mir erst anschauen ...
*) Die lästigen Bugs mit Fonts unter Windows sind beseitigt (man konnte zwar schon bisher auch damit arbeiten, musste aber genau wissen wie, damits funktioniert).
*) Pfad-Effekte! Damit kann man zB die Stroke-width speziell anwachsen lassen, aus den Stützpunkten diverse neue Dinge ausrechnen lassen, ... sehr umfangreich!
*) Klingt nebensächlich, ist einiges wert: Endlich unter Win ein Datei-Dialog, wie man ihn von anderer Software gewohnt ist.
EDIT: *) Ha! - und der Color Picker kann endlich ALLES picken!
Alles in allem das für mich überzeugendste Open Source Programm, das ich kenn. Punkto Funktionalität und Usability.
Wow, ich seh grad, es gibt auch endlich vernünftige Tutorials für Neueinsteiger!: http://tavmjong.free.fr/INKSCAPE/MANUAL/html/
Paar geniale improvements habens eingebaut:
*) Endlich gibts einen brauchbaren Objektfang - Buttons, die man je nach Bedarf dazu- und wegklickt. Kleine Tags, die beim Mouse-Cursor anzeigen, was das genau ist, das man sich gerade einfängt.
Wurde bisher eher stiefmütterlich behandelt, genaues Positionieren an Guidelines war vorher praktisch nicht nutzbar.
*) Eine Menge neuer FX-Filter, muss ich mir erst anschauen ...
*) Die lästigen Bugs mit Fonts unter Windows sind beseitigt (man konnte zwar schon bisher auch damit arbeiten, musste aber genau wissen wie, damits funktioniert).
*) Pfad-Effekte! Damit kann man zB die Stroke-width speziell anwachsen lassen, aus den Stützpunkten diverse neue Dinge ausrechnen lassen, ... sehr umfangreich!
*) Klingt nebensächlich, ist einiges wert: Endlich unter Win ein Datei-Dialog, wie man ihn von anderer Software gewohnt ist.
EDIT: *) Ha! - und der Color Picker kann endlich ALLES picken!
Alles in allem das für mich überzeugendste Open Source Programm, das ich kenn. Punkto Funktionalität und Usability.
Wow, ich seh grad, es gibt auch endlich vernünftige Tutorials für Neueinsteiger!: http://tavmjong.free.fr/INKSCAPE/MANUAL/html/
Forma, Eier Gnodn.
Bin jetzt nochmal der Frage auf den Grund gegangen, wie man denn maßhaltige Sachen zeichnen und im inkscape post-producen könnte ...
Da gibts qcad als gratis-Programm für 2D-CAD (ja, es gibt viele solche Programme, aber bei den meisten ist in der freien Version schon so viel eingeschränkt, dass sie wertlos sind! qcad ist zumindest so halbwegs brauchbar.)
http://sourceforge.net/projects/qcadbin-win/
Von dort kann man ins allseits beliebte .dxf exportieren.
Inkscape unterstützt mittlerweile nativen dxf-Import (hab ich zuletzt völlig übersehen :rolleyes
!
Eine andere Variante bietet die Installation von openoffice draw - das kann dxf rein und svg raus. Das funktioniert (sogar layer-groups dürften beibehalten werden, Schraffuren müsste man erst testen)! Sonst gäbs schon auch noch diverse halbhinige Converter-Tools, ich kam damit aber auf keinen grünen Zweig.
Da gibts qcad als gratis-Programm für 2D-CAD (ja, es gibt viele solche Programme, aber bei den meisten ist in der freien Version schon so viel eingeschränkt, dass sie wertlos sind! qcad ist zumindest so halbwegs brauchbar.)
http://sourceforge.net/projects/qcadbin-win/
Von dort kann man ins allseits beliebte .dxf exportieren.
Inkscape unterstützt mittlerweile nativen dxf-Import (hab ich zuletzt völlig übersehen :rolleyes

Eine andere Variante bietet die Installation von openoffice draw - das kann dxf rein und svg raus. Das funktioniert (sogar layer-groups dürften beibehalten werden, Schraffuren müsste man erst testen)! Sonst gäbs schon auch noch diverse halbhinige Converter-Tools, ich kam damit aber auf keinen grünen Zweig.