Die besten orf.at-Meldungen
DJ Bobo küsst jeden Tag zwei Bäume
Der Schweizer Popstar DJ Bobo (48) küsst nach eigenen Worten jeden Tag zwei Bäume. Seine Mutter habe ihm den Respekt vor der Natur mitgegeben, sagte der Musiker dem Radiosender hr1. Er halte sich in seiner Freizeit sehr gerne draußen auf und habe ein ganz besonderes Ritual: „Ich gehe zu den beiden Bäumen, die für unsere Kinder gepflanzt wurden, und ich küsse jeden Tag diese beiden Bäume.“ Das gebe ihm ein gutes Gefühl.
Dass er in seinem Heimatland nicht so populär sei wie in Deutschland, erklärte er mit der Schweizer Basisdemokratie. Die direkte Demokratie habe den Schweizern beigebracht, dass alle gleich seien. Zu Stars aus den USA würden seine Landsleute aufschauen, aber: „Bei einem Menschen aus dem eigenen Land geht das nicht, weil er ja aus der eigenen Kultur kommt“, sagte er in dem Radiointerview.
DJ Bobo hält sich zudem für einen der „meistunterschätzten Musiker“. Er komme „aus einer Musik, bei der es in ist, sie schlecht zu machen“. Es fange schon damit an, dass Eurodance als „Trash“ - also Müll - bezeichnet werde. Es tue weh, wenn Kritik unter die Gürtellinie gehe. Sein seit 25 Jahren andauernder Erfolg helfe ihm aber dabei, „darüber hinwegzulächeln“.
Der Schweizer Popstar DJ Bobo (48) küsst nach eigenen Worten jeden Tag zwei Bäume. Seine Mutter habe ihm den Respekt vor der Natur mitgegeben, sagte der Musiker dem Radiosender hr1. Er halte sich in seiner Freizeit sehr gerne draußen auf und habe ein ganz besonderes Ritual: „Ich gehe zu den beiden Bäumen, die für unsere Kinder gepflanzt wurden, und ich küsse jeden Tag diese beiden Bäume.“ Das gebe ihm ein gutes Gefühl.
Dass er in seinem Heimatland nicht so populär sei wie in Deutschland, erklärte er mit der Schweizer Basisdemokratie. Die direkte Demokratie habe den Schweizern beigebracht, dass alle gleich seien. Zu Stars aus den USA würden seine Landsleute aufschauen, aber: „Bei einem Menschen aus dem eigenen Land geht das nicht, weil er ja aus der eigenen Kultur kommt“, sagte er in dem Radiointerview.
DJ Bobo hält sich zudem für einen der „meistunterschätzten Musiker“. Er komme „aus einer Musik, bei der es in ist, sie schlecht zu machen“. Es fange schon damit an, dass Eurodance als „Trash“ - also Müll - bezeichnet werde. Es tue weh, wenn Kritik unter die Gürtellinie gehe. Sein seit 25 Jahren andauernder Erfolg helfe ihm aber dabei, „darüber hinwegzulächeln“.
Forma, Eier Gnodn.
Ich hab den Eindruck, dass der Westenthaler circa genauso lang auf orf.at online ist, wie auch das
-Forum schon online ist ...
Da ist er ja wieder, in alter Frische:
http://wien.orf.at/news/stories/2819795/

Da ist er ja wieder, in alter Frische:
http://wien.orf.at/news/stories/2819795/
Forma, Eier Gnodn.
- florianklachl
- Beiträge: 5951
- Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Breaking News
Es gibt tatsaechlich Neuigkeiten, die sogar noch interessanter sind, als wenn in China wieder einmal ein Reissackl umfaellt:
In Alaska hat eine Seerobbe eine Flugpiste der Stadt Utqiagvik ueberquert!
In Alaska hat eine Seerobbe eine Flugpiste der Stadt Utqiagvik ueberquert!

teletext.orf.at hat geschrieben:Robbe blockiert Landebahn in Alaska. Eine Robbe hat den nördlichsten Flughafen der USA zeitweise lahmgelegt. Das 200-Kilo-Tier hatte es sich auf der Landebahn von Utqiagvik gemütlich gemacht, wie das Verkehrsministerium des Bundesstaats Alaska berichtete. Die Landebahn liegt nur rund 400 Meter vom Ufer des Arktischen Ozeans entfernt, anscheinend kam das Tier während eines Schneesturms aus dem Wasser. Auf Landebahnen hier gibt es Vögel, Rentiere, Eisbären , so eine Ministeriumssprecherin. Aber niemand erinnert sich, jemals eine Robbe gesehen zu haben. Tierschützer brachten den Meeressäuger wieder in Sicherheit.
http://www.proreligion.at/
Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!
Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!
Re: Die besten orf.at-Meldungen
https://wien.orf.at/news/stories/2937683/
Früher war eigentlich so ziemlich jeder Desktop PC “mit Stahlblech verkleidet“ (was aber eher selten als Asset verstanden wurde) und “abhörsicher“ bedeutet ohne Kopfhörerbuchse, oder was?Und sogar einen ehemaligen NATO-Computer hat Roland Borsky in seiner Sammlung. Er ist mit Stahlblech verkleidet und angeblich absolut abhörsicher.
Re:
Ein Geniestreich sondergleichen:
https://youtu.be/hkG6J65Z4aA
https://youtu.be/E-d1Hozj6-s
Extrem cooler Typ.
Das ist dann auch das Schöne an Kunst, nämlich - wenn erwünscht - zur Evaluierung ohne Spezifikation auszukommen. Es war immer geplant, dass sich das Ding im Zuge einer Auktion “verändert“.

Re: Die besten orf.at-Meldungen
Aus der Ironie gibt's keinen Ausweg.
Wenn ich Sotheby's bzw der Käufer des Bildes bin, stelle ich es die Sekunde, wo es zerschreddert ist, erneut zur Auktion - das Ding ist soeben bekannt wie ein bunter Hund und quasi ein Unikat im Unikat geworden und wird noch höhere Preise erzielen.
Wollte der Künstler den Kunstpreis-Wahnsinn mit der Aktion verhöhnen, ist es ihm gründlich misslungen.
Hat er die Aktion im Bewusstsein der Wert- und seiner Bekanntheits-Steigerung gemacht (und diese Vermutung liegt ob der unvollständigen Shreddung verdammt nahe), ist er Teil des Kunstpreis-Wahnsinns.
Edith: natürlich, zur Flüchtigkeit diversen Seins ergibt es durchaus eine brauchbare Aussage.
Wenn ich Sotheby's bzw der Käufer des Bildes bin, stelle ich es die Sekunde, wo es zerschreddert ist, erneut zur Auktion - das Ding ist soeben bekannt wie ein bunter Hund und quasi ein Unikat im Unikat geworden und wird noch höhere Preise erzielen.
Wollte der Künstler den Kunstpreis-Wahnsinn mit der Aktion verhöhnen, ist es ihm gründlich misslungen.
Hat er die Aktion im Bewusstsein der Wert- und seiner Bekanntheits-Steigerung gemacht (und diese Vermutung liegt ob der unvollständigen Shreddung verdammt nahe), ist er Teil des Kunstpreis-Wahnsinns.
Edith: natürlich, zur Flüchtigkeit diversen Seins ergibt es durchaus eine brauchbare Aussage.