
Witze für Fachidioten
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Sammlung von Source-Comments 
http://stackoverflow.com/questions/1846 ... es#tab-top
Allerdings, meine persönlichen Favoriten hab ich noch nicht gefunden bis jetzt da drin:

http://stackoverflow.com/questions/1846 ... es#tab-top
Allerdings, meine persönlichen Favoriten hab ich noch nicht gefunden bis jetzt da drin:
und/* Nobody will ever see this message :-) */
panic("Cannot initialize video hardware\n");
linux-2.0.38/arch/m68k/atari/atafb.c
HARDFAIL("Not enough magic.");
linux-2.4.0-test2/drivers/block/nbd.c
I find your lack of platform support disturbing.
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Liquid Democracy bei der CDU
http://asset.soup.io/asset/1138/3083_8a4f.jpeg

(Erklärung: http://wiki.piratenpartei.de/Liquid_Dem ... atenpartei)
http://asset.soup.io/asset/1138/3083_8a4f.jpeg

(Erklärung: http://wiki.piratenpartei.de/Liquid_Dem ... atenpartei)
I find your lack of platform support disturbing.
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Jo, Zufallszahlen zu berechnen ist eher .. pervers 
Normalerweise initialisiert man Zufallsgeneratoren mit irgendwas möglichst externen und zufälligen (wie z.b. die Millisekunden der Uhrzeit) und rechnet von dem aus dann mit einer Funktion weiter, die möglichst 'zufälliges' Verhalten zeigt (also im Prinzip alle zahlen und alle Zahlenfolgen möglichst gleich oft vorkommen).
Linux verwendet Events in der Hardware (Festplattenzugriffe, Maus-Inputs,..) um den Zufallsgenerator zu initialisieren. Wenn man da zu viele Zufallszahlen verbraucht (z.B. wenn man viele SSL-Keys generiert) ohne dass sich sonst was tut, läuft der "Zufallszahlenspeicher" leer und der SSL-Keygen hängt .. dann muss man z.B. mal 'find /' ausführen, dann gehts wieder weiter

Normalerweise initialisiert man Zufallsgeneratoren mit irgendwas möglichst externen und zufälligen (wie z.b. die Millisekunden der Uhrzeit) und rechnet von dem aus dann mit einer Funktion weiter, die möglichst 'zufälliges' Verhalten zeigt (also im Prinzip alle zahlen und alle Zahlenfolgen möglichst gleich oft vorkommen).
Linux verwendet Events in der Hardware (Festplattenzugriffe, Maus-Inputs,..) um den Zufallsgenerator zu initialisieren. Wenn man da zu viele Zufallszahlen verbraucht (z.B. wenn man viele SSL-Keys generiert) ohne dass sich sonst was tut, läuft der "Zufallszahlenspeicher" leer und der SSL-Keygen hängt .. dann muss man z.B. mal 'find /' ausführen, dann gehts wieder weiter

I find your lack of platform support disturbing.
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Wahrscheinlich suchen sie sich vorher ne Nummer aus, die genau einer hat, und dieses Lufttrichter-Ding wird einfach gerendertBrett hat geschrieben:Ich hab mir grad vorgestellt, wie das aussähe, wenn der Lotto-Notar zB neben einem Pocket PC säße, der die Random-Lottozahlen ausrechnet --> Nur noch lächerlich.

I find your lack of platform support disturbing.