Ben Hur ist ja ein Unikum.
Zufällig hab ich mich vor einiger Zeit auch ein Bissl damit beschäftigt und mir die 59er Version angeschaut (allerdings in Etappen

). Das mit der Zerstörung fand ich auch arg - grad in den 50ern, wo ein Gutteil der westlichen Welt doch froh gewesen sein musste, die politische Anwendung solcher Methoden gerade erst verwunden zu haben!
Die Story dürfte zumindest bis dahin aber auch sowas wie eine heilige (sic!) Kuh gewesen sein. In der Wikipedia steht ja auch, dass die Romanvorlage das nach der Bibel meistgedruckte Buch des 19. Jahrhunderts war.
Lustig auch der Mystikapparat, der dem Ding umgeschnallt wurde. Da hat einer einen Ferrari gesehen, dort wer eine Armbanduhr, ... erstens ist ein Großteil davon freier erfunden als der frei zum Roman dazuerfundene Anteil des Films, zweitens sollen sich diese Nörgler doch im Vergleich eine aktuelle pseudohistorische Produktion anschauen. Da kräht doch kein Hahn mehr nach einer zu großen Sprungweite eines Spartaners oder einem physiologisch unmöglichen Blutverlust oder ... dem falschen Emblem auf einem Schild

.
Die irrwitzige finanzielle Vorlage, in die für solche Mammutprojekte gegangen werden muss, um dann doch am Ende dem beherzten Schöpfer der Idee Recht zu geben, fasziniert mich sowieso in jedem dieser Fälle. Auch, wenn es ein totaler kommerzieller Flop aber dennoch eigentlich gut war. So wie die Sache mit dem ersten Transatlantikkabel.