Gut, das ist keine "dazu erfundene Note" für mich. (das bestimmte Beispiel jedenfalls)Cannibal hat geschrieben:hält er das tiefe a eine halbe aus, (im text ist es eine achtel] usw...
Mozart, Fantasie in d-moll
Was mich am meisten daran aufregt ist, dass er den Charakter anscheinend völlig verkannt hat. in diesem Stück kommen folgende Tempi vor: Andante, Adagio, Presto und Allegretto. Die Dynamik reicht glaub ich von pp bis f. Merkt man davon was bei ihm? Nach dem Andante, und das sind die ersten 10 oder 11 Takte, klingt bei ihm alles nach Allegro,dort wo man maximal ein forte spielen darf, drischt der ein Fortissimo rein usw. na, i pocks net.
Geh, geht ja um den Klang. Aber I get your point.
Ich hab da ganz andere Probleme. Ich hab da ein Stückerl im Kopf, und ich weiß nicht, wie ichs aufschreiben soll. Es handelt sich um den ersten Teil des Hauptthemas: im Grund ist es ein 4/4-Takt gefolgt von drei 3/4 Takten. Dann wieder ein 4/4-Takt, dann wieder drei 3/4 Takte. Weiter gehts dann vorläuftig mit 3/4-Takten.
Aber irgendwie is das ein bisserl ein Schas.
Ich hab da ganz andere Probleme. Ich hab da ein Stückerl im Kopf, und ich weiß nicht, wie ichs aufschreiben soll. Es handelt sich um den ersten Teil des Hauptthemas: im Grund ist es ein 4/4-Takt gefolgt von drei 3/4 Takten. Dann wieder ein 4/4-Takt, dann wieder drei 3/4 Takte. Weiter gehts dann vorläuftig mit 3/4-Takten.
Aber irgendwie is das ein bisserl ein Schas.
Ich kenn schon solchen Schmarrn. Aber das kann ja keine Sau dann spielen.
Ich hab überlegt, ob ich aus den 4/4-Takten 3/4 mach, und der letzte Akkord einfach ein Bogerl mit Punkt (wie heißt des nochmal - oh gott, des bier ...
) drauf, da er ohnehin liegen bleiben würde.
Und es klingt ja überhaupt nicht krank. Sondern nur verzögert gespielt. Aber grad so, dass es sich auf jeweils einen 4/4-Takt ausgeht.
Ich hab überlegt, ob ich aus den 4/4-Takten 3/4 mach, und der letzte Akkord einfach ein Bogerl mit Punkt (wie heißt des nochmal - oh gott, des bier ...

Und es klingt ja überhaupt nicht krank. Sondern nur verzögert gespielt. Aber grad so, dass es sich auf jeweils einen 4/4-Takt ausgeht.
- florianklachl
- Beiträge: 5951
- Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
ich kenn die c-moll fantasie. hab ich mit brendel, pollini und noch wem wenn ich mich recht entsinne. gefällt mir aber nicht besser als die d-moll.
rachmaninov ist schon in ordnung, hab ich "früher" enorm geschätzt, aber irgendwie hat man sich an ihm schnell satt gegessen. ist ungefähr so wie schwarzwälder-kirsch torte, wenn man die mal zu exzessiv verzehrt hat, braucht man sie längere zeit überhaupt nimmer, außerdem hat er ja nicht so viel weitergebracht, musiktechnisch gesehen. war ja irgendwie ein ewiggestriger. da find ich liszt, schubert, prokofieff oder auch chopin wesentlich interessanter.
rachmaninov ist schon in ordnung, hab ich "früher" enorm geschätzt, aber irgendwie hat man sich an ihm schnell satt gegessen. ist ungefähr so wie schwarzwälder-kirsch torte, wenn man die mal zu exzessiv verzehrt hat, braucht man sie längere zeit überhaupt nimmer, außerdem hat er ja nicht so viel weitergebracht, musiktechnisch gesehen. war ja irgendwie ein ewiggestriger. da find ich liszt, schubert, prokofieff oder auch chopin wesentlich interessanter.