Sessel mit verstellbaren Armlehnen finde ich sind sehr wichtig .. ein kleines Detail, besonders wenn er nur drunter passt wenn man draufsitzt und stecken bleibt wenn man aufsteht
Bei Tastatur und Maus finde ich sind die Druckpunkte/Taster und Ergonomie für die Handhaltung extrem wichtig, viel mehr als wo genau die Tasten sind.. zumindest bei mir ist das der Fall.
Auf diesen modernen Billigsdorfer Kaugummi-Tastaturen bekomm ich alle Zustände. Schnell und präzise tippen ist sowieso unmöglich mit den flachen Tasten, und ohne Druckpunkt finde ich haut man mehr drauf als mit, damit man eh ja die Taste erwischt. Kommt aber extrem auf das Modell an. Auf meinem Arbeits-HP-Laptop kann ich einfach nicht tippen, ich nehm mir auf Reisen immer eine USB Tastatur mit, ich erwisch die Tasten einfach nicht sicher, besonders Cursor, Sondertasten, .. aber auch Passwörter werden zum Glücksspiel.
Beim Saturn mal div. auch teurere High-End Tastaturen von Microsoft und Logitech und Co ausprobiert: WI-DER-LICH! Wie kann man auf so was tippen wollen?? Am besten fand ich ich dann letztlich die billigere Logitech K270 Tastatur, nicht ganz 100%, aber immer noch viel angenehmer für mich als alles andere, weil definierteren Druckpunkt. Vielleicht auf Dauer für eine Arbeitstastatur etwas zu schwergängig, aber für Zuhause vollkommen ausreichend.
Dann mal Gaming Tastaturen ausprobiert: Die Logitech und auch die Silent Razor Tastaturen, genau der selbe Murks, fühlt sich an als ist alles voller Kaugummi, schwergängig, ungenau, ... Dann mal die Razor mit den guten alten grünen Klicky Tasten ausprobiert: Augenöffner

So wie die gute alte IBM 5kg Tastatur, nicht ganz soo laut aber man fühlt man hat ein ordentliches Industriegerät unter den Fingern, und es fühlt sich viel viel besser an. Die Arbeitskollegen im Zimmer würden damit allerdings keine Freude haben

Wie es allerdings im Langzeitgebrauch sich bemerkbar macht, sieht man halt erst nach ein paar Tagen oder gar Wochen...
Bei Mäusen ist es bei mir noch extremer: auf manchen Mäusen bekomm ich innerhalb Sekunden oder Minuten Schmerzen beim Klicken, bei anderen überhaupt nichts. Hat aber nichts mit Preis oder Ergonomie zu tun. Die teure, große Logitech Bluetooth Maus konnte ich irgendwann einfach nicht mehr verwenden. Hab mir dann die Logitech Performance MX zugelegt, eine eher große, hohe Maus, auf der hab ich gar keine Probleme. Ebenso auf den Standard 10€ Dell oder HP Laptopmäusen im Büro, oder bei der Razor Naga Gaming Maus. Bei anderen Mäusen die ich so im Saturn durchprobiert hab, merk ichs manchmal in Sekunden dass der Finger zieht.. Irgendwie die Form der Maustaste oder wie flach/lang/kurz die Maus ist, und ob die Tasten eher leicht und mit definierten Druckpunkt klicken oder ob es billige Taster sidn bei denen man bis zum Ende durchdrücken muss fürs Klicken...
Englisch ist in der Tat ein wenig einfacher fürs Programmieren wegen den Klammern, aber nicht viel. Es ist gut wenn man das Englische Layout auch soweit drin hat dass man mal drauf schreiben kann wenn ein Programm das Layout umgestellt hat oder man auf einem anderen Rechner sitzt, aber das hin- und her-wechseln ist finde ich mühsamer, deswegen bleibe ich einfach bei Deutsch
Und was die Klammern beim Programmieren betrifft: was da wirklich hilft ist eine *gute* IDE, ala IntelliJ PyCharm bzw Idea, die einem wirklich unterstützt und sinnvolle Sachen macht. Das spart am meisten Tipparbeit. Mit diesen ganzen "Low-Level" Code Editoren wie Notepad++, Sublime, VIM, ... die halt nur so paar Basics abdecken, oder auch so halbherzigem Murks wie Eclipse, das ist alles ganz nett für gelegentlich und kleine 2-Seiten Programme, aber wenn man nicht grad 10 Jahre damit verbringt den Editor mit eigenen Plugins, Scripten und tonnenweise Custom Shortcuts zu erweitern, kann mir keiner erzählen dass er damit in irgendeiner Form effizienter arbeiten kann (und die Custom Plugins und Scripe funktinioeren dann meist mit der nächsten Major Version nicht mehr oder anders..).
Das setzt halt auch voraus dass man mit einer richtigen Programmiersprache arbeitet, die ein ordentliches statisches Type System und strikte Syntax hat damit die IDE überhaupt funktionieren kann, ala Java, C, C++ (aber auch schon teilweise grenzwertig durch den Präprozessor), oder mit viel zusätzlichem Aufwand für Doxygen-kompatible Code Dokumentation/Annotation halt noch Python oder ein paar andere noch halbwegs strukturierte Scripting-Sprachen.. Bei Javascript und Co, aber Scripting Sprachen generell, hat man einfach verloren, da tippt man einfach unterm Strich langfristig mehr.. einer der (Haupt)Gründe warum ich diese Scripting-Sprachen nicht leiden kann (C# und Visual Studio hab ich schon lang nicht mehr verwendet, ich vermute es liegt aber mittlerweile auf sehr hohem Niveau wie Java + IntelliJ..).
Für LaTeX war ich aber schon nah dran, zu Englisch oder überhaupt ganz was anderem zu wechseln mit custom Bindings
Etwas Abwechslung in der Handhaltung ist aber auch sehr gut.. wenn alles optimiert ist dass man die Hand praktisch gar nicht mehr bewegt, ist das denke ich auch nicht gut.. gelegentlich Fingerakrobatik für geschwungene Klammern oder zur Maus greifen lockert vllt auch auf. Ich verwende aber lieber Shortcuts als mit der Maus zu arbeiten, ist für meine Hand angenehmer (auch da hilft eine gute IDE mit guten Shortcuts Wunder, und IntelliJ zeigt dass man dafür nicht mal ganze Bücher an Shortcuts auswendig lernen muss, 4-5 Shortcuts und gute Menüs+GUI tuns auch).
Und Pro-Tipp: Am Abend zuhause etwas anderes mit den Fingern machen, z.b. Klavier spielen, Teig kneten, Beet umgraben, ..

I find your lack of platform support disturbing.