
Solid State Drives
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Ich hab noch immer keine SSDs verbaut. Hatte mir damals für 2015 schon erwartet, dass man an SSD fast nicht mehr vorbeikommt.
Der Artikel ist nett: http://www.computerbase.de/2015-03/das- ... d-auf-ssd/
Der Artikel ist nett: http://www.computerbase.de/2015-03/das- ... d-auf-ssd/
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Auch noch keine SSD hier am Desktop, allerdings im Laptop schon seit längerem, und möchts dort nicht missen.
Einmal durchkompilieren von LLVM geht damit immerhin in 10min statt 14min (er schreibt mehrere Gb Binaries dabei auf die Platte, und liest mehrere hundert Mb Sourcecode und Gb Libraries). Und Booten geht ruckzuck mit Linux.
Für den Desktop würd ich wahrscheinlich aber auf eine Hybid-Platte (SSHD) setzen. Das dürfte mittlerweile ganz gut funktionieren. Eine 3Tb HDD kostet derzeit so 100€, eine 4Tb so 130€. Eine Hybrid 4Tb Platte mit 8Gb SSD-Cache 160€ .. der Unterschied ist also recht gering. Eine SSD kostet immer noch ~170€ für "nur" 500Gb. Grad ein bissl zu wenig, wenn man Daten schaufelt und/oder dicke Spiele installiert, und noch ein zweites OS drauf haben will.
Man könnte natürlich eine SSD und eine HDD installieren, aber allein immer die Überlegung welche Daten man jetzt auf welche Platte legt ist immer öd. Wenn 500Gb ausreichen, ist eine SSD möglicherweise aber besser. Allerdings, ich hab jetzt keine Zahlen, aber möglicherweise ist eine (flotte 7200rpm) HDD beim *kontinuierlich* Schreiben (möglicherweise sogar beim kontinuierlich Lesen) sogar flotter oder zumindest gleichschnell wie eine SSD. Der Vorteil der SSDs ist besonders beim Random Lesen, und das ist halt sowas wie Betriebssystem starten.. das können die Hybrids auch.
Am Laptop würd ich nur mehr SSD nehmen, falls der Platz nicht reicht eine zusätzliche HDD, die nur bei Bedarf verwendet wird.. Leider ist meine SSD noch etwas älter und mit 64Gb schon arg knapp. Linux und der Haupt-Arbeitsordner zum Kompilieren geht sich grad aus, aber einige andere dicke Order (Musik, Downloads, IDEs, ..) musste ich auf die HDD legen damit sichs überhaupt ausgeht, und damit startet er leider immer die HDD wenn ich meine Ordner aufliste (Datei-Öffnen-Dialog,..) oder so was.
Dafür kann ich die HDD auch für Backups nutzen und bin zumindest mal gegen Ausfall der SSD geschützt
Einmal durchkompilieren von LLVM geht damit immerhin in 10min statt 14min (er schreibt mehrere Gb Binaries dabei auf die Platte, und liest mehrere hundert Mb Sourcecode und Gb Libraries). Und Booten geht ruckzuck mit Linux.
Für den Desktop würd ich wahrscheinlich aber auf eine Hybid-Platte (SSHD) setzen. Das dürfte mittlerweile ganz gut funktionieren. Eine 3Tb HDD kostet derzeit so 100€, eine 4Tb so 130€. Eine Hybrid 4Tb Platte mit 8Gb SSD-Cache 160€ .. der Unterschied ist also recht gering. Eine SSD kostet immer noch ~170€ für "nur" 500Gb. Grad ein bissl zu wenig, wenn man Daten schaufelt und/oder dicke Spiele installiert, und noch ein zweites OS drauf haben will.
Man könnte natürlich eine SSD und eine HDD installieren, aber allein immer die Überlegung welche Daten man jetzt auf welche Platte legt ist immer öd. Wenn 500Gb ausreichen, ist eine SSD möglicherweise aber besser. Allerdings, ich hab jetzt keine Zahlen, aber möglicherweise ist eine (flotte 7200rpm) HDD beim *kontinuierlich* Schreiben (möglicherweise sogar beim kontinuierlich Lesen) sogar flotter oder zumindest gleichschnell wie eine SSD. Der Vorteil der SSDs ist besonders beim Random Lesen, und das ist halt sowas wie Betriebssystem starten.. das können die Hybrids auch.
Am Laptop würd ich nur mehr SSD nehmen, falls der Platz nicht reicht eine zusätzliche HDD, die nur bei Bedarf verwendet wird.. Leider ist meine SSD noch etwas älter und mit 64Gb schon arg knapp. Linux und der Haupt-Arbeitsordner zum Kompilieren geht sich grad aus, aber einige andere dicke Order (Musik, Downloads, IDEs, ..) musste ich auf die HDD legen damit sichs überhaupt ausgeht, und damit startet er leider immer die HDD wenn ich meine Ordner aufliste (Datei-Öffnen-Dialog,..) oder so was.
Dafür kann ich die HDD auch für Backups nutzen und bin zumindest mal gegen Ausfall der SSD geschützt

I find your lack of platform support disturbing.