DIY Ghettoblaster
DIY Ghettoblaster
http://jalopnik.com/cars/feature/turbo- ... 265913.php
Das Video is ganz lustig. Zumindest die Motorantennen find ich sehr geil.
Das Video is ganz lustig. Zumindest die Motorantennen find ich sehr geil.
Forma, Eier Gnodn.
Sodala, den hättma amal... schlägt zwar mit seinen 3.5 kg etwas schwer zu Buche, aber vielleicht kann ich ihn noch "gewichtsoptimieren" 
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=012

http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=012
Forma, Eier Gnodn.
Jetzt ist die Frage:
Variante I: Zwei der vier Kanäle für einen zentralen Subwoofer und zwei für "Satelliten" (also Hochtöner + Tiefmitteltöner)
ODER
Variante II: Zwei ganz klassische 2- bzw. 3-Wegeboxen (Bassreflex) und diese mit zwei Kanälen bzw. allen vieren gebrückt ansteuern?
Bei zweiter Variante wäre somit die "Super Pursuit Mode"-Schaltung möglich, bei ersterer wär die Belegung fix.
Vorteil Var. I: weniger Platzbedarf durch zentralen GHP-Woofer (GHP=Geschlossenes Gehäuse mit Hochpass)
Vorteil Var. II: SPM und klassischeres Ghettoblasteraussehen (ausgeprägte Mittelkonsole, Boxen links und rechts).
Variante I: Zwei der vier Kanäle für einen zentralen Subwoofer und zwei für "Satelliten" (also Hochtöner + Tiefmitteltöner)
ODER
Variante II: Zwei ganz klassische 2- bzw. 3-Wegeboxen (Bassreflex) und diese mit zwei Kanälen bzw. allen vieren gebrückt ansteuern?
Bei zweiter Variante wäre somit die "Super Pursuit Mode"-Schaltung möglich, bei ersterer wär die Belegung fix.
Vorteil Var. I: weniger Platzbedarf durch zentralen GHP-Woofer (GHP=Geschlossenes Gehäuse mit Hochpass)
Vorteil Var. II: SPM und klassischeres Ghettoblasteraussehen (ausgeprägte Mittelkonsole, Boxen links und rechts).
Forma, Eier Gnodn.
Ich weiß mittlerweile, was die Lösung wäre. Und - natürlich - hatten schon viele andre Menschen ähnliche Ideen...
Das entspricht zum Beispiel ziemlich genau dem, was ich mir vorstell:
http://www.diyaudio.com/forums/showthre ... did=104402
Der verwendet einen Class D Chipamp von 41Hz.com. Die Dinger sind sagenhaft. Während man bei einem Class A-Amp mehr Kühlrippe als sonst was in der Hand hat (die Dinger bringen gerade mal 50% Wirkungsgrad, manche Car-HiFi-Endstufen benötigen daher sogar Lüfter), laufen die Amps von 41Hz einmal sowieso passiv und noch dazu mit Mini-Kühler, wenn überhaupt einer drauf ist. Der Wirkungsgrad liegt da je nach Ls.-Impedanz (frequenzabhängig und natürlich Ls.-abhängig) zwischen 75 und 90 %! Das heißt de facto doppelt so lang Musik mit demselben Akku oder bei selber Spielzeit doppelt so viel Leistung in die Luft geschoben
.
Na jedenfalls, der Boominator-Bauer betreibt vier 10"-PA-Chassis mit diesem Verstärkerchen:

Und dass das geht, ohne dass das Ding abraucht, find ich schon sehr arg.
Meine Konfiguration wird wohl sein:
Weiche werd ich mir selber zusammenreimen und -simulieren. Ein kleines DIY-Messmikro und ein DIY-Impedanzmesser zum Spulen(*) selbst wickeln (sic
) wird mir demnächst ins Haus stehn.
Fürs Case würd ich am liebsten ein billiges Sandwich nehmen, so wie es Apple auch für seine IPod-Boombox macht. Da kann man schon viel Gewicht sparen. Ich denk da an eine verklebte Kombination Multiplex-Styrodur-Multiplex oder gar Alublech-Styrodur-Multiplex
. Wär ein echter Technologieträger.
Man könnt sich da endlos austoben, fein (vor allem aufgrund der gestalterischen Möglichkeiten) wäre natürlich auch ein GFRP-Laminat, dünnes Multiplex-Kisterl rein und mit PU-Schaum den Zwischenraum füllen! Aber soviel Zeit werd ich wohl nie haben.
Ansonsten: Schwer sind vor allem der Akku und die (Magneten der) Tieftonchassis. Hier kann man unmittelbar mit der eingesetzten Kohle Gewicht sparen - Neodym-Magneten für die Treiber und LiPo-Zellen für die Akkus, ich denk, das werd ich mir aber beides sparen müssen.
Speziell für den schwachbrüstigen superfly.fm-Sender hätt ich auch schon einen € 1,50 Antennenverstärker gefunden und - Hey - soeben fällt mir ein, ich hab ja sogar einen da, vom Fernseher noch. Haha.
Von den special features her werd ich mich aus Gewichtsgründen auf Discokugel (hab ich schon) und Lasershow beschränken - damit wären wir aber eh schon im richtigen Jahrzehnt angelangt
. Ich glaub, das mit der Nebelmaschine ist dann doch einfach zu zach (und schwer).
Bezügl. Konnektivität, das ist alles kein Problem. Werd Cinch, Sony-Ericsson- (für mein Handy) und iPod-jacks vorsehen. Da sollte man ja dann alles anstecken können, was es so gibt.
Alles zam wird sich für <€200,- ausgehen, denk ich.
(*)Das zahlt sich tatsächlich aus, sofern man gleich mehrere Spulen braucht (für meine PC-Boxen und meine Wohnzimmer-Boxen brauch ich ja auch welche und der mastastefant hat sich für seine Orgel auch angekündigt). Eine gute Luftspule kostet bei höheren Induktivitäten und für niedrigen ohmschen Wid. schon so an die € 30,-. Ich hab bei der Fa. Rusatrafo (Wien) schon angefragt, werd mir demnächst von dort für div. Boxen eine ordentliche Rolle 1.0-er Kupferlackdraht holen.
Also, Zwischenstand. Ich habe:
Wenn irgendwer irgendwo eine Mini-Nebelmaschine vorfindet, die klein, leicht und betriebssicher ist, dann könnte man nochmal drüber nachdenken. Vielleicht fällt den Chemikern unter uns ja auch ein geeignetes Substitut ein. Im Zusammenhang mit Laser-Licht wäre Nebel eigentlich nicht ganz unwichtig.
Das entspricht zum Beispiel ziemlich genau dem, was ich mir vorstell:
http://www.diyaudio.com/forums/showthre ... did=104402
Der verwendet einen Class D Chipamp von 41Hz.com. Die Dinger sind sagenhaft. Während man bei einem Class A-Amp mehr Kühlrippe als sonst was in der Hand hat (die Dinger bringen gerade mal 50% Wirkungsgrad, manche Car-HiFi-Endstufen benötigen daher sogar Lüfter), laufen die Amps von 41Hz einmal sowieso passiv und noch dazu mit Mini-Kühler, wenn überhaupt einer drauf ist. Der Wirkungsgrad liegt da je nach Ls.-Impedanz (frequenzabhängig und natürlich Ls.-abhängig) zwischen 75 und 90 %! Das heißt de facto doppelt so lang Musik mit demselben Akku oder bei selber Spielzeit doppelt so viel Leistung in die Luft geschoben

Na jedenfalls, der Boominator-Bauer betreibt vier 10"-PA-Chassis mit diesem Verstärkerchen:
Und dass das geht, ohne dass das Ding abraucht, find ich schon sehr arg.
Meine Konfiguration wird wohl sein:
- Amp6 Basic (mit den 50W RMS an 4 Ohm kommt man denk ich schon pegelmäßig ausreichend weit)
- 2 möglichst empfindliche 4Ohm-PA-Chassis in 10" (12" ginge evtl. auch noch, wäre aber schwerer und teurer - ich glaube, es zahlt sich nicht aus)
- PA-Horntreiber, die so ab 2 kHz aufwärts spielen dürfen.
Weiche werd ich mir selber zusammenreimen und -simulieren. Ein kleines DIY-Messmikro und ein DIY-Impedanzmesser zum Spulen(*) selbst wickeln (sic

Fürs Case würd ich am liebsten ein billiges Sandwich nehmen, so wie es Apple auch für seine IPod-Boombox macht. Da kann man schon viel Gewicht sparen. Ich denk da an eine verklebte Kombination Multiplex-Styrodur-Multiplex oder gar Alublech-Styrodur-Multiplex

Man könnt sich da endlos austoben, fein (vor allem aufgrund der gestalterischen Möglichkeiten) wäre natürlich auch ein GFRP-Laminat, dünnes Multiplex-Kisterl rein und mit PU-Schaum den Zwischenraum füllen! Aber soviel Zeit werd ich wohl nie haben.
Ansonsten: Schwer sind vor allem der Akku und die (Magneten der) Tieftonchassis. Hier kann man unmittelbar mit der eingesetzten Kohle Gewicht sparen - Neodym-Magneten für die Treiber und LiPo-Zellen für die Akkus, ich denk, das werd ich mir aber beides sparen müssen.
Speziell für den schwachbrüstigen superfly.fm-Sender hätt ich auch schon einen € 1,50 Antennenverstärker gefunden und - Hey - soeben fällt mir ein, ich hab ja sogar einen da, vom Fernseher noch. Haha.
Von den special features her werd ich mich aus Gewichtsgründen auf Discokugel (hab ich schon) und Lasershow beschränken - damit wären wir aber eh schon im richtigen Jahrzehnt angelangt

Bezügl. Konnektivität, das ist alles kein Problem. Werd Cinch, Sony-Ericsson- (für mein Handy) und iPod-jacks vorsehen. Da sollte man ja dann alles anstecken können, was es so gibt.
Alles zam wird sich für <€200,- ausgehen, denk ich.
(*)Das zahlt sich tatsächlich aus, sofern man gleich mehrere Spulen braucht (für meine PC-Boxen und meine Wohnzimmer-Boxen brauch ich ja auch welche und der mastastefant hat sich für seine Orgel auch angekündigt). Eine gute Luftspule kostet bei höheren Induktivitäten und für niedrigen ohmschen Wid. schon so an die € 30,-. Ich hab bei der Fa. Rusatrafo (Wien) schon angefragt, werd mir demnächst von dort für div. Boxen eine ordentliche Rolle 1.0-er Kupferlackdraht holen.
Also, Zwischenstand. Ich habe:
- Discokugel
- Griff
- Emblem
- Bleiakku
- Sony-Ericsson-Kabel
- Antennenverstärker
- Spaß
- Lautsprecherkabel
- PA-Chassis
- PA-Hochtonhorntreiber
- Digitalamp von 41Hz
- dieses Lasermodul, das ich schon wo gesehn hab
- Weichenbestandteile
- Motorantenne
- iPod-Kabel
- Gehäusematerial
- Getriebemotor für die Discokugel sowie einen "Scheinwerfer"
- Kleinzeug
- viel Zeit
- Den wunderschönen, fetten DENON-Amp, den ich um € 4,50 in ebay erstanden habe
Ich hab mehr Bauch als Kopf ;-). Mit zwei 10"-PA-Chassis sollt aber genug Bass für alle da sein. Equalizer hat ja quasi jedes Wiedergabegerät integriert und die angestrebten Chassis clippen nicht allzu schnell!Der Kopf sagt I, der Bauch sagt II.
Wobei du bei I sicher einen fetteren Bass kriegst.
Wenn irgendwer irgendwo eine Mini-Nebelmaschine vorfindet, die klein, leicht und betriebssicher ist, dann könnte man nochmal drüber nachdenken. Vielleicht fällt den Chemikern unter uns ja auch ein geeignetes Substitut ein. Im Zusammenhang mit Laser-Licht wäre Nebel eigentlich nicht ganz unwichtig.
Forma, Eier Gnodn.
Werd ich sehr gern machen, wenn ichs wieder gefunden habe
Es zeigt jedenfalls den mE besten Namen, den ein gewaltiges mobiles Gerät, das einem überall hin mitfolgt, haben kann. 
EDIT: Es ist das Heckemblem dieses Wagens (nein, ich habs nicht runtergfladert, sondern geschenkt bekommen):

Bild vom Emblem selbst konnt ich nicht finden, schaut aber geil aus.

EDIT: Es ist das Heckemblem dieses Wagens (nein, ich habs nicht runtergfladert, sondern geschenkt bekommen):

Bild vom Emblem selbst konnt ich nicht finden, schaut aber geil aus.
Forma, Eier Gnodn.
Zwischenstand aktualisiert
Ich habe:
* Discokugel
* Griff
* Emblem
* Bleiakku
* Sony-Ericsson-Kabel
* Antennenverstärker
* Spaß
* Lautsprecherkabel
* AMP6 Basic von 41 Hz bestellt
* Lautsprecherschutzgitter für die TT-Chassis
* Mikroprozessor (und diverses Zusatzzeugs) für die Bedienung und sonstige Steuerung
* Diverse Displays für die Front
* Netzteil für Stationärbetrieb
* Antennenverstärker
* UKW-Tuner
Diese Motorantennen sind so elendsteuer. Da werd ich mich wohl bei einem Ausbadler umschaun ...
Hat irgendwer von euch einen Fuchsschwanz? Ich schreibs in die Fundgrube...
@sAik0: Kommt zwar erst ganz am Ende, aber wär's möglich, dass ihr mir Pickerln auscuttets? Nur wenns ned weiß ich wie umständlich/zeitaufwendig für dich ist. Ich würd dir SVG-Vektorbilder (unicolor) geben.
* Discokugel
* Griff
* Emblem
* Bleiakku
* Sony-Ericsson-Kabel
* Antennenverstärker
* Spaß
* Lautsprecherkabel
* AMP6 Basic von 41 Hz bestellt
* Lautsprecherschutzgitter für die TT-Chassis
* Mikroprozessor (und diverses Zusatzzeugs) für die Bedienung und sonstige Steuerung
* Diverse Displays für die Front
* Netzteil für Stationärbetrieb
* Antennenverstärker
* UKW-Tuner
Diese Motorantennen sind so elendsteuer. Da werd ich mich wohl bei einem Ausbadler umschaun ...
Hat irgendwer von euch einen Fuchsschwanz? Ich schreibs in die Fundgrube...
@sAik0: Kommt zwar erst ganz am Ende, aber wär's möglich, dass ihr mir Pickerln auscuttets? Nur wenns ned weiß ich wie umständlich/zeitaufwendig für dich ist. Ich würd dir SVG-Vektorbilder (unicolor) geben.
Forma, Eier Gnodn.
Klar! Mach ich gerne.Brett hat geschrieben:Ich habe:
@sAik0: Kommt zwar erst ganz am Ende, aber wär's möglich, dass ihr mir Pickerln auscuttets? Nur wenns ned weiß ich wie umständlich/zeitaufwendig für dich ist. Ich würd dir SVG-Vektorbilder (unicolor) geben.
Alternativer Vorschlag:
Du könntest mit Maskierungsfolien (natürlich von mit dem Schneideplotter geschnitten) arbeiten und schichtweise Lackieren. Da ergeben sich reizvolle Möglichkeiten.
Bin dir gerne bei allem (speziell beim Folien-Arbeiten) gerne behilflich. Da braucht man teilweise einfach ein bisserl ein geübtes Händchen.
Meld dich einfach bei mir!
To do is to be (Karl Marx)
To be is to do (Jean Paul Sartre)
Do be do be do (Frank Sinatra)