[OATZ] Kulinarium

Diskussionen und Reviews aller Art - Musik, Malerei, Poesie ...
Benutzeravatar
Alekto
Gelegenheitstrinker
Beiträge: 234
Registriert: Fr Jul 06, 2007 9:27 am
Wohnort: Klbg
Kontaktdaten:

Beitrag von Alekto » Mi Dez 10, 2008 10:45 am

kaki schmeckt (find ich) genau so wies osterhasi beschrieben hat. hab genau einmal eine versucht - das hat mir gereicht
als "alternative" zu apfel oder birne kann ich nashi empfehlen - die schmeckt wirklich gut!
I like maxims that don't encourage behaviour modification.
(Calvin)

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Mi Dez 10, 2008 10:51 am

Trauriges Phänomen bei Apfel und Birne ist halt, dass es eigentlich in Österreich unzählige Sorten gäbe, die ein ordentliches Geschmacksspektrum eröffnen.
In Supermärkten findet man halt nur ca. vier-fünf, die im großen Stil kultiviert werden. Ob aufgepimptes Import-Obst aus China da eine brauchbare Alternative ist, hmm.

Kaki in Madeira schmeckte (abgesehen vom Urlaubsbonus) für meine Sinne vortrefflich.

Benutzeravatar
Osterhasi
Schnapsnase
Beiträge: 2369
Registriert: Mi Jan 11, 2006 1:00 pm
Wohnort: Klosterneuburg

Beitrag von Osterhasi » Mi Dez 10, 2008 1:54 pm

Also ich hab mir gedacht, dass die exotischen Früchte, die sich bei uns eingebürgert haben, sowie zB Bananen, Ananas, eigentlich schon die besten sind. Diese Kaki hat mich echt nicht überzeugt. Ich weiß nicht wie's mit der Reife stand, aber überreif kam sie mir nicht vor. Hab aber keine Erfahrung auf dem Gebiet.

Nashi hab ich auch noch nie gehört...
"Es ist ausgesprochen verdrießlich, so etwas Revolutionäres wie Sarkasmus erfunden zu haben und mit ansehen zu müssen, wie es von Amateuren missbraucht wird."

Benutzeravatar
zobi
Beiträge: 3688
Registriert: Mo Nov 15, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von zobi » Mi Dez 10, 2008 3:25 pm

Nash-Birnen sind so ganz wässrige und ein bissl größere Birnen. Für meine Geschmack schmecken Sie aber trotzdem zu wenig "saftig", irgendwie unguad. Erkennt man im Obstregal meistens an dem Stoßschutzgitter aus Schaumstoff mit dem sie umwickelt sind.

Benutzeravatar
florianklachl
Beiträge: 5951
Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von florianklachl » Fr Dez 12, 2008 12:38 am

Also ich habe die Kaki-Frucht gestern verkostet - hat mich nicht sher begeistert, muss ich sagen. Von der Konsistenz her sehr schleimig, so stell ich mir Nacktschnecken vor. Geschmacklich nicht aufregend, aber hinterlässt dafür einen ur grauslichen pelzigen Belag auf der Zunge.
schleimig und pelzig sind sie genau richtig, normalerweise sind sie aber auch sehr aromatisch, wahrscheinlich hast du so eine Mini-Sharonfrucht vom Billa aus dem nahen Osten erwischt, die werden glaube ich schon grün geerntet
http://www.proreligion.at/

Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

1932

Beitrag von Brett » Di Feb 17, 2009 7:34 am

Hatte den Jänner ganz vergessen, drum gibts jetzt den erst einmal nachgereicht.

Januar
Im ersten Monat des Jahres ist vor allem das Spanferkel oder Milchschwein dominierend. Von den Geflügelsorten sind Poularde und Kapaune auf der Höhe, dagegen hat die Qualität der Gänse und Hühner schon gelitten.
An Wildsorten sind vorhanden: Hasen, Fasane, Hirsch, Hirschkälber und bis Mitte Jänner auch der Rehbock, ferner Wildenten und Krammetsvögel. - Der Fischmarkt bringt uns: Karpfen, Hechte, Äschen, Barsche, Huchen, Aale, von den Salzwasserfischen Kabeljau und Schellfisch.
Der Gemüsemarkt ist im Jänner arm beschickt und bietet eigentlich noch keine Novitäten, mit Ausnahme der belgischen Endivie und der französischen grünen Spargelspitzen, die aber beide für den Hausgebrauch noch zu teuer sind. Der Kulturchampignon hat Hochsaison; Wurzel- und Knollengemüse ist in reichlicher Menge vorhanden, ebenso alle Kraut- und Kohlarten.
Obst ist vertreten durch Äpfel, Birnen, Trauben, Bananen, Orangen und Mandarinen.
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Bevor es wieder zu spät ist ...

Beitrag von Brett » Mi Feb 25, 2009 3:09 am

Februar
Wieder ist Schweinefleisch an der Spitze, aber diesmal nicht mehr vom Spanferkel, sondern als Jungschweinefleisch. Die verschiedenen Würste und Selchwaren sind wohl in dieser Jahreszeit am besten. Der Geflügelmarkt ist im Februar nicht gut beschickt und bringt auch kein junges Geflügel. Eier sind genug vorhanden, aber nur für teures Geld zu haben. - An Wild können wir schußfrisches überhaupt nicht verarbeiten, da ja alle Sorten im Februar Schonzeit haben. Alles, was uns der Markt an Wildbret bringt, ist Kühlhausware.
In der Fischküche können wir Kabeljau und Schellfisch, Huchen und Lachse verarbeiten.
Der Gemüsemarkt bringt uns junge Kohlsprossen, Schwarzwurzel, Radieschen, Bummerlsalat, Melanzanen und holländische Tomaten. Alle Kohl- und Krautarten sind jetzt für billliges Geld zu haben.
An Obstsorten sehen wir zum erstenmale im Jahre die frisch geernteten afrikanischen Pfirsiche und Pflaumen, die eine weite und lange Reise hinter sich haben.
Faschingskrapfen sind Trumpf in der Küche.
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
JesuZ
Beiträge: 7384
Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von JesuZ » Mi Feb 25, 2009 10:15 am

Brett hat geschrieben: eine weite und lange Reife hinter sich haben.
oder reise
Brett hat geschrieben:Faschingskrapfen sind Trumpf in der Küche.
sehr geil :D
„2 + 2 = 7. 4 is propaganda.“ (Anonymous)

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Mi Feb 25, 2009 10:17 am

s-f, ... hin und wieder fall ich doch drauf rein, arggg.
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » So Mär 08, 2009 4:01 am

März
Von allen Fleischsorten ist im März wohl das Rindfleisch die beste, deshalb, weil Rinder den Winter über gut gemästet werden. Geflügel, mit Ausnahme der Stubenkücken, ist auch in diesem Monat fast keines vorhanden und ein frisches, gutes Huhn oder eine Poularde zum Braten zu finden, ist sehr schwer. Das gleiche gilt von den Gänsen.
Für Haar- und Federwild besteht zum größten Teil Schonzeit. Was an Wild vorhanden ist, ist Kühlhausware. Die Auswahl an Fischen ist dieselbe wie im Vormonat und wird noch durch Forelle und Steinbutte bereichert.
Schüchtern hält die junge, heurige Kartoffel, die holländische Gurke und die Spargelbohne Einzug auf dem Gemüsemarkt, ebenso Topinambur und Sauerampfer. Ebenfalls vorhanden aber auch noch sehr teuer ist der weiße Spargel. Alle anderen Gemüsesorten finden wir noch vor.
Orangen sind im März von hervorragender Qualität.
Forma, Eier Gnodn.

Antworten