Bei Fahrradweg Richtung Strombad Greifenstein gibt es auch so eine Telefonzelle.
Bei der Telefonzelle oben am Pifflplatz war eine Zeit lang auch immer irgendein Buch drinnen.
Eigentlich könnte man bei allen das Telefon rausreißen und ein Regal reinzimmern. Macht vielleicht mehr Sinn.
[OATZ] Literaturforum
Re: [OATZ] Literaturforum
Na genau das wird ja eh gemacht, zumindest bei vielen. Im Bez. St. Andrä-Wördern gibt es glaub ich drei (oder mehr?)
- florianklachl
- Beiträge: 5951
- Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Re: [OATZ] Literaturforum
LTBs sind grundsaetzlich saechlich (das Taschenbuch). Fuer Feministen sind LTBs allerdings hinterfragenswerte Literatur, da die Helden darin zumeist maennliche Charaktere sind. Ein kurzer Vergleich:Brett hat geschrieben:LTBs sind männlich?
LTB Hauptfiguren:
Ducks:
- maennlich: Donald, Dagobert, Tick, Trick, Track, Gustav Gans, Dussel, Franz Gans, Primus von Quack, Didi Duck, Doofus, Dietram Duck, Daniel Duesentrieb, Baptist Bernhard Brinksdink, Quack - 15 Personen
- weiblich: Daisy, Oma Duck, Gitta Gans, Rita Ruehrig, Madam Mim, - 5 Personen (Dicky, Dacky, Ducky lass ich nicht gelten, die hab ich noch nie bisher in einer Geschichte vorgefunden)
- saechlich: Helferlein, Ahoernchen und Bechoernchen - 3 Personen
- maennlich: Micky, Goofy, Rudi Ross, Mack und Muck, Alfons, Kommissar Hunter, Inspektor Issel, Gamma, Prof. Marlin, Prof. Zapotek - 11 Personen
- weiblich: Minnie, Klarabella, Henriette Huhn - 3 Personen
- saechlich: Pluto - 1 Person
26 maennliche Figuren (Anteil 68%)
8 weibliche Figuren (Anteil 21%)
4 saechliche Figuren (Anteil 11%)
Uebrigens ist erst letztes Jahr eine LTB-Ausgabe im Wiener Dialekt erschienen - Donald redt Wienerisch und besucht den Opernball

https://www.thalia.at/shop/home/artikel ... D=11010473
Du meinst wohl das Telefonbuch?Jesuz hat geschrieben:Bei der Telefonzelle oben am Pifflplatz war eine Zeit lang auch immer irgendein Buch drinnen.

- florianklachl
- Beiträge: 5951
- Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Re: [OATZ] Literaturforum
Schon gewusst, dass der Werbeslogan einer groeszeren deutschen Drogeriemarktkette "Hier bin ich Mensch, ..." ein Plagiat des letzten Verses des Osterspaziergang-Gedichtes aus Faust, Der Tragödie erster Teil, "Vor dem Tor" von von Goethe ist?
-> http://www.ostern-mit-dem-osterhasen.de ... oethe.html
-> http://www.ostern-mit-dem-osterhasen.de ... oethe.html

Re: [OATZ] Literaturforum
Wusste ich nicht!
Re: [OATZ] Literaturforum
“Doch an Blumen fehlts im Revier,
Sie [die Sonne, Anm.] nimmt geputzte Menschen dafür.“
Den Teil verstehe ich nicht ganz.
Nichtsdestotrotz hätte man die geputzten Menschen mit ein wenig Geschick wohl auch in einen trefflichen Slogan für eine deutsche Drogeriemarktkette einbauen können.
Sie [die Sonne, Anm.] nimmt geputzte Menschen dafür.“
Den Teil verstehe ich nicht ganz.
Nichtsdestotrotz hätte man die geputzten Menschen mit ein wenig Geschick wohl auch in einen trefflichen Slogan für eine deutsche Drogeriemarktkette einbauen können.

- florianklachl
- Beiträge: 5951
- Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Re: [OATZ] Literaturforum
Bemerkenswert: Mit der in einem vorhergehenden Beitrag dieses Threads in Auszuegen zitierten Kurzgeschichte von Elfriede Jelinek duerfte es sich vermutlich um den bislang einzigen Fall handeln, in dem ein oesterreichischer Literaturnobelpreistraeger die Arbeit eines oesterreichischen Physiknobelpreistraegers literarisch verarbeitet.

Vielleicht schreibt Peter Handke aber noch etwas zum Paulischen Ausschlieszungsprinzip, dann waer das Alleinstellungsmerkmal dieser Kurzgeschichte auch schon wieder dahin.
Uebrigens wurde eine Huette in den Tiroler Bergen jetzt zu einem Museum fuer den oesterr. Physiknobelpreistraeger Victor Franz Hess umgebaut, wahrscheinlich haelt es den Rekord, das hoechstgelegene und auch das am schwierigsten aufsuchbare Museum Oesterreichs zu sein:
https://tirol.orf.at/stories/3175800/


Vielleicht schreibt Peter Handke aber noch etwas zum Paulischen Ausschlieszungsprinzip, dann waer das Alleinstellungsmerkmal dieser Kurzgeschichte auch schon wieder dahin.
Uebrigens wurde eine Huette in den Tiroler Bergen jetzt zu einem Museum fuer den oesterr. Physiknobelpreistraeger Victor Franz Hess umgebaut, wahrscheinlich haelt es den Rekord, das hoechstgelegene und auch das am schwierigsten aufsuchbare Museum Oesterreichs zu sein:
https://tirol.orf.at/stories/3175800/
