Öffentliches Rauchverbot
Da find ich Raucher überhaupt ...
Überall werden sie hingschmissen. Egal wo. Im Kaufhaus auf den Boden, im Park in die Wiese, auf die Straße - na von mir aus, aber oft auch nicht nötig .... nur fällts oberflächlich nicht so auf.
Im Prinzip müsst mas ausdämpfen, und dann wegschmeißen - gut, ist wahrscheinlich zu gefährlich ... Aber zumindest am Strand ist die Idee mit einer Flasche gut.
Überall werden sie hingschmissen. Egal wo. Im Kaufhaus auf den Boden, im Park in die Wiese, auf die Straße - na von mir aus, aber oft auch nicht nötig .... nur fällts oberflächlich nicht so auf.
Im Prinzip müsst mas ausdämpfen, und dann wegschmeißen - gut, ist wahrscheinlich zu gefährlich ... Aber zumindest am Strand ist die Idee mit einer Flasche gut.
stimmt da stört mich der hundedreck im park, in der wiese, auf der straße aba wesentlich mehr, und im strandbad auf der insel drüben wärn mir jetzt auch ned übermäßig viele tschickstummel aufgefallnGrent hat geschrieben:Da find ich Raucher überhaupt ...
Überall werden sie hingschmissen. Egal wo. Im Kaufhaus auf den Boden, im Park in die Wiese, auf die Straße - na von mir aus, aber oft auch nicht nötig .... nur fällts oberflächlich nicht so auf.
Im Prinzip müsst mas ausdämpfen, und dann wegschmeißen - gut, ist wahrscheinlich zu gefährlich ... Aber zumindest am Strand ist die Idee mit einer Flasche gut.
gibt ja auch leut die angeblich schon bierdosen und andere alkoholflaschen im sand gefunden haben

„2 + 2 = 7. 4 is propaganda.“ (Anonymous)
http://orf.at/050619-88212/index.html
die briten ziehn nach
die briten ziehn nach
„2 + 2 = 7. 4 is propaganda.“ (Anonymous)
- florianklachl
- Beiträge: 5951
- Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
NÖ will Rauchverbot für Krankenhauspersonal
siehe:
http://www.arztnoe.at/print.php?id_arti ... tel&c=read
an sich sehr vernünftig, am W3ißen H0f zB haben fast 95% aller Pfleger und 50% aller Ärzte regelmäßig im Dienst geraucht.
interessante Argumente aus obigem Interview:
http://www.arztnoe.at/print.php?id_arti ... tel&c=read
an sich sehr vernünftig, am W3ißen H0f zB haben fast 95% aller Pfleger und 50% aller Ärzte regelmäßig im Dienst geraucht.
interessante Argumente aus obigem Interview:
Seriöse Berechnungen sprechen derzeit von etwa 14.000 (!) Raucher-Toten jährlich
allein in Österreich. Das 15fache der Verkehrstoten in unserem Land! Wenn man
sich gleichzeitig überlegt, wie viel im Verkehrsbereich getan und investiert
wird, um jeden einzelnen Toten zu verhindern, so ist es grässlich, dass man im
Vergleich dazu im Raucherbereich praktisch gar nichts tut.
Über 90 % aller Lungenkarzinompatienten rauchen.
Gerade bei Kindern weiß man, dass die Chance Asthma bronchiale zu bekommen
allein durch das Rauchen der Eltern im Haushalt um das drei- bis vierfache
steigt. Und auch die Allergieneigung nimmt drastisch zu.
Wissenschaftlich nachgewiesen ist mittlerweile auch, dass der plötzliche
Kindstod ebenfalls zu einem großen Teil auf das Rauchen zurückzuführen ist. In
Österreich führt Passivrauchen nachweislich zu ca. zehn plötzlichen
Kindstodesfällen pro Jahr.
Die Zusammensetzung des Nebenstromrauches, also jener, der von einem Raucher in
die Umwelt geht, ist wesentlich toxischer als jener, den der Raucher einatmet.
NÖ Consilium: Alkohol am Arbeitsplatz kann ein Kündigungsgrund sein. Meinen Sie,
dass Rauchen am Arbeitsplatz dies ebenfalls sein sollte?
Grundsätzlich vorstellbar. Medizinisch gesehen ist nämlich Alkohol und Nikotin
gleich schädlich.
NÖ Consilium: Welche Gegenargumente bekommen Sie zu hören?
Pavelka: Zuerst natürlich „Eingriff in die persönliche Freiheit“. Wobei man
diese Form der Freiheit verschieden definieren kann. Wenn nämlich jemand süchtig
ist und raucht – und Rauchen ist eine Sucht – dann hat er ja seine Freiheit,
durch seinen Zwang rauchen zu müssen, bereits verloren.
http://www.proreligion.at/
Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!
Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!
Neuseeland: Freude über Verbot
Das Rauchverbot in neuseeländischen Lokalen und
Nachtclubs erfreut sich unterdessen wachsender
Beliebtheit.
80 Prozent der Bevölkerung begrüßen die bessere
Luft beim Ausgehen inzwischen, geht aus einer
Umfrage hervor, die das Gesundheitsministerium am
Montag in Wellington veröffentlichte.
Als das Verbot vor zwei Jahren durchgesetzt wurde,
waren nur 61 Prozent der Bevölkerung dafür, vor
einem Jahr 74. Das Rauchverbot in Restaurants ist
praktisch unumstritten: Fast 90 Prozent der
Bevölkerung finden es gut, auch drei Viertel der
Raucher.
Auch Raucher für Verbot
Selbst die Raucher können offensichtlich gut damit
leben: Obwohl noch jeder vierte Neuseeländer
regelmäßig zur Zigarette greift, unterstützen
inzwischen 64 Prozent das Verbot auch für Lokale.
Vor zwei Jahren waren es nur 29 Prozent.
Frankreich
Ein Parlamentsausschuss sprach sich am Dienstag
dafür aus, das Rauchen in Cafes, Restaurants und
Co. ab September 2007 zu verbieten. Eine endgültige
Entscheidung der Regierung soll noch im Oktober fallen.
Verbot in öffentlichen Gebäuden
Ein Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden soll bereits
am 1. Jänner in Kraft treten. Für Bars und Restaurants
werde es aber eine Übergangsfrist geben, kündigte
Gesundheitsminister Xavier Bertrand in einem
Zeitungsinterview an.
Ein Parlamentsausschuss sprach sich am Dienstag dafür
aus, das Rauchen in Cafes, Restaurants und Co. ab
September 2007 zu verbieten. Eine endgültige Entscheidung
der Regierung soll noch im Oktober fallen.
Verbot in öffentlichen Gebäuden
Ein Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden soll bereits
am 1. Jänner in Kraft treten. Für Bars und Restaurants
werde es aber eine Übergangsfrist geben, kündigte
Gesundheitsminister Xavier Bertrand in einem
Zeitungsinterview an.

Das Rauchverbot in neuseeländischen Lokalen und
Nachtclubs erfreut sich unterdessen wachsender
Beliebtheit.
80 Prozent der Bevölkerung begrüßen die bessere
Luft beim Ausgehen inzwischen, geht aus einer
Umfrage hervor, die das Gesundheitsministerium am
Montag in Wellington veröffentlichte.
Als das Verbot vor zwei Jahren durchgesetzt wurde,
waren nur 61 Prozent der Bevölkerung dafür, vor
einem Jahr 74. Das Rauchverbot in Restaurants ist
praktisch unumstritten: Fast 90 Prozent der
Bevölkerung finden es gut, auch drei Viertel der
Raucher.
Auch Raucher für Verbot
Selbst die Raucher können offensichtlich gut damit
leben: Obwohl noch jeder vierte Neuseeländer
regelmäßig zur Zigarette greift, unterstützen
inzwischen 64 Prozent das Verbot auch für Lokale.
Vor zwei Jahren waren es nur 29 Prozent.
Frankreich
Ein Parlamentsausschuss sprach sich am Dienstag
dafür aus, das Rauchen in Cafes, Restaurants und
Co. ab September 2007 zu verbieten. Eine endgültige
Entscheidung der Regierung soll noch im Oktober fallen.
Verbot in öffentlichen Gebäuden
Ein Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden soll bereits
am 1. Jänner in Kraft treten. Für Bars und Restaurants
werde es aber eine Übergangsfrist geben, kündigte
Gesundheitsminister Xavier Bertrand in einem
Zeitungsinterview an.
Ein Parlamentsausschuss sprach sich am Dienstag dafür
aus, das Rauchen in Cafes, Restaurants und Co. ab
September 2007 zu verbieten. Eine endgültige Entscheidung
der Regierung soll noch im Oktober fallen.
Verbot in öffentlichen Gebäuden
Ein Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden soll bereits
am 1. Jänner in Kraft treten. Für Bars und Restaurants
werde es aber eine Übergangsfrist geben, kündigte
Gesundheitsminister Xavier Bertrand in einem
Zeitungsinterview an.



- florianklachl
- Beiträge: 5951
- Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
. .
http://www.proreligion.at/
Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!
Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!
Übrigens: Rauchen ist für etwa 10% aller Todesfälle verantwortlich, genauso wie Alkohol....
http://www.api.or.at/akis/download/01_1hbao.pdf
Österreichisches Handbuch Alkohol
http://www.api.or.at/akis/download/01_1hbao.pdf
Österreichisches Handbuch Alkohol