Morbus [OATZ]

Wissenschaftliche Themen werden hier behandelt. Ziel ist die Gründung der OISS.
Benutzeravatar
Cannibal
Beiträge: 3612
Registriert: Mi Nov 24, 2004 1:00 pm

Beitrag von Cannibal » Mi Nov 23, 2005 11:32 pm

Da gerade medienaktuell: Täglich infizieren sich 2 Österreicher mit HIV. Die Tendenz ist stark steigend, letztes Jahr waren noch 3900 Infizierte an den grossen Zentren in Behandlung, heuer sind es bereits 4900. Insgesamt gibt es 6000 HIV-positive Personen in Österreich, die Dunkelziffer dürfte höher sein.

Grund für den steigenden Infektionstrend dürften die Therapieerfolge der HAART(=Highly Active AntiRetroviral Therapy) sein, die die Menschen zu Unvorsicht verleiten. AIDS ist dennoch (noch?) nicht heilbar!

Mit HAART lässt sich der Tod relativ lange hinauszögern, allerdings ist das Leben dann von den (starken!, wir reden hier nicht von Kopfschmerzen oder Übelkeit, ein gewisser Prozentsatz stirbt an diesen Nebenwirkungen!) Nebenwirkungen und täglichem Tablettenkonsum geprägt.

Benutzeravatar
Cannibal
Beiträge: 3612
Registriert: Mi Nov 24, 2004 1:00 pm

Beitrag von Cannibal » Mi Jan 11, 2006 9:00 pm

So, wieder ein kleiner Eintrag in den kleinen OATZ-Pschyr3mbel... ;)
Weil's so cool klingt...aber alles andere als das ist:
8. Kawasaki-Syndrom
auch:"mukokutanes Lymphknotensyndrom"


Bei dieser akut verlaufenden entzündlichen Erkrankung können alle Organe betroffen sein. Es kommt zu einer Gefäßentzündung, die alle Arterien des Körpers erfassen kann. Vor allem Kinder in den ersten fünf Lebensjahren erkranken am Kawasaki-Syndrom. Am häufigsten kommt es in den ersten beiden Lebensjahren vor. Pro Jahr verzeichnet die Statistik in der Bundesrepublik Deutschland etwa 250 Neuerkrankungen. Jungen erkranken etwa doppelt so häufig wie Mädchen. Das Syndrom hat seinen Namen von dem Japaner Kawasaki, der die Krankheit 1967 erstmals beschrieb. Seit 20 Jahren wird das Kawasaki-Syndrom auch in Europa und den USA beobachtet.

Wie kommt es zum Kawasaki-Syndrom?

Bislang ist die Krankheitsursache unbekannt. Es wird aber angenommen, dass verschiedene Gift produzierende Bakterien oder Defekte der körpereigenen Immunabwehr für die Krankheit verantwortlich sind.

Symptome:

- Hohes Fieber ohne erkennbare andere Ursache, das länger als fünf Tage andauert und nicht durch die Gabe von Antibiotika bekämpft werden kann
- Lymphknotenschwellung im Nacken- und Halsbereich
- Hochrote, rissige Lippen
- Himbeerzunge
- Rötung und Schwellung der Mundschleimhaut
- Flächenhafte Ausschläge an Brust, Bauch und Rücken, die sehr unterschiedlich aussehen, auch teilweise Masern oder Scharlach ähneln können
- Starke Rötung der Handflächen und Fußsohlen, nach zwei bis drei Wochen Schuppung der Fingerspitzen
- Durch verstärkte Füllung der Bindehautgefäße rot erscheinende Augen


Zusätzlich können noch andere Organe entzündet sein:

Komplikationen:

Die gefürchtetste Komplikation ist die Bildung von Aneurysmen der Herzkranzgefäße (Koronararterien). Ein Aneurysma ist die Ausbuchtung eines arteriellen Blutgefäßes. Durch die Ausbuchtung wird die Gefäßwand an dieser Stelle dünner und kann leicht platzen (Ruptur). Deshalb sind Aneurysmen lebensbedrohlich.

Je länger das Kind unbehandelt am Kawasaki-Syndrom leidet, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, dass sich Aneurysmen bilden. Mit einer Therapie sollte deshalb so früh wie möglich begonnen werden. Bei einem Teil der Patienten bilden sich solche Aneurysmen trotz Behandlung nicht zurück, was letztlich zum Platzen der Gefäßwand oder zu krankhaften Verengungen der Gefäße (Stenose) führt.

Zu den lebensbedrohenden Begleiterscheinungen des Kawasaki-Syndroms auf Grund möglicher Aneurysmen-Bildung zählen:
- Entzündung des Herzmuskels (akute Myokarditis)
- Absterben von Teilen des Herzmuskels (Infarkt)
- Entzündung des Herzbeutels (Perikarditis)
- Herzrhythmusstörungen

Die Überlebensrate beim Kawasaki-Syndrom liegt heute bei über 99,5 Prozent.

Diagnostik und Therapie:
Der Arzt erkennt die Krankheit vorwiegend an den typischen Hauptsymptomen. Nach einer intensiven Befragung wird er das Kind gründlich untersuchen und ihm Blut abnehmen. Ein typisches Blutbild und stark erhöhte Entzündungsparameter unterstützen die Diagnose. Hat der Kinderarzt Verdacht auf ein Kawasaki-Syndrom, wird er das Kind zur weiteren Behandlung und Beobachtung in ein Krankenhaus einweisen. Dort werden zusätzliche Untersuchungen, unter anderem eine Ultraschall-Untersuchung des Herzens, durchgeführt. Bestätigt sich die Diagnose, erhält das Kind neben Immunglobulinen auch Acetylsalizylsäure(Aspirin=ASS). Immunglobuline sind eine Gruppe spezieller Antikörper, die der Körper normalerweise selbst zur Abwehr fremder Substanzen bildet. Ist er dazu nicht in der Lage oder die Menge der körpereigenen Immunglobuline reicht nicht aus, erhält der Patient diese über entsprechende Medikamente. Acetylsalizylsäure wird zur Fiebersenkung eingesetzt und soll außerdem verhindern, dass sich die Blutplättchen zusammenballen. Ansonsten können sich Klumpen bilden, die die Gefäße verstopfen, den Blutfluss behindern und beispielsweise zum Herzinfarkt führen können. Wenn der Herzultraschall und die Blutwerte unauffällig sind, dauert die Therapie des Kawasaki-Syndroms mindestens sechs Wochen. Außerdem sind regelmäßige Nachkontrollen des Herzens bei einem Kinderkardiologen notwendig.

Quelle:http://www.netdoktor.de/krankheiten/bab ... kinder.htm

Antworten