Linguistik

Wissenschaftliche Themen werden hier behandelt. Ziel ist die Gründung der OISS.
Benutzeravatar
sAik0
Beiträge: 1505
Registriert: Mo Nov 29, 2004 1:14 am
Wohnort: Klosterneuburg
Kontaktdaten:

Beitrag von sAik0 » Di Jan 23, 2007 9:51 pm

Peregrin hat geschrieben: @sAik0: Dein Problem hat mein ich egozentrische Ursache
Danke für dein Feedback.
Grent hat geschrieben: :OATZ: Ratspräsident bin im Moment ich. ]
:D Bitte untertänigst um Entschuldigung, Herr Präsident :cat:


Vielleicht hab ich das tatsächlich in der Hitze der Emotion in den falschen Hals gekriegt. Ich denke auch -- wie gesagt -- nicht, dass es die Absicht vom Flo war...

Jedenfalls ist es einfach nicht so toll, wenn geschätzte 80% dieser Worte dich in den letzten 3 Jahren deines Berufs- und Studienlebens täglich begleiten als heiße Luft bezeichnet werden. Da schäumts einem einfach über. In diesem Fall offenbar etwas zu viel.
In diesem Moment hat das Posting bei mir den Eindruck völliger Ignoranz und mangelnder Wertschätzung erweckt.

To do is to be (Karl Marx)
To be is to do (Jean Paul Sartre)
Do be do be do (Frank Sinatra)

Benutzeravatar
florianklachl
Beiträge: 5951
Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von florianklachl » Di Jan 23, 2007 11:23 pm

@saik0:
Bitte die Liste nicht überbewerten, sie ist, wie der Grent schon gesagt hat, in erster Linie auf Sonntagsreden von Politikern bezogen, allerdings nicht nur.

Ich geb dir vollkommen recht, dass viele Vokabel daraus zunehmend auch in den seriösen Wirtschaftswissenschaften als Fachtermini Verwendung finden, darauf hat ja auch der Zobi schon einmal hingewiesen. Als Außenstehender wird man damit, von der Politik abgesehen, aber nur in schlechten Werbesendungen von unseriösen Esoterik-, Vermögensberater-, Teppichhändler-, Ernährungsberatungsagenturen etc. konfrontiert, da macht man dann eben entsprechende Assoziationen. Mich wundert da eigtl., warum sich Wirtschaftsfachleute dessen nicht bewusst sind bzw. warum sie es bewusst in Kauf nehmen, durch den Gebrauch solcher Begriffe für unseriös gehalten zu werden. Man hätte ja auch einfach bei den althergebrachten Fachbegriffen bleiben können?

Übrigens hab ich inzwischen auch schon meinen ersten Businessplan mit den wichtigsten Meilensteinen bis ins Jahr 2008 geschrieben! :) (Obwohl da ehrlich gesagt schon ziemlich viel heiße Luft drin ist, vor allem für 2008)

@jesuz:
ich geb zu die mädchenliste hab ich abkopiert. normalerweise schreib ich dann eh immer dazu, wer der urheber ist, nur hab ich mich dieses mal nicht getraut, weil ich geglaubt hab, ich bin da auf einer pornoseite gelandet!

beim cocktail halt ichs am ehesten mit grent seiner theorie.
http://www.proreligion.at/

Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!

Benutzeravatar
sAik0
Beiträge: 1505
Registriert: Mo Nov 29, 2004 1:14 am
Wohnort: Klosterneuburg
Kontaktdaten:

Beitrag von sAik0 » Di Jan 23, 2007 11:47 pm

nix für ungut.
mir ist die emotion durchgegangen.

cheers

To do is to be (Karl Marx)
To be is to do (Jean Paul Sartre)
Do be do be do (Frank Sinatra)

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Mi Jan 24, 2007 11:09 pm

&quot hat geschrieben:Gesprudelt wie geklachelt
Steirische Klacheln sind im Gegensatz zu einem weit verbreiteten Irrglauben keineswegs Schweinshaxeln, auch wenn letztere den zweifellos attraktivsten Bestandteil der Klachelsuppe darstellen. Das 1903 erschienene Standardwerk "Steirischer Wortschatz" lehrt uns nämlich ganz Gegenteiliges. "Klacheln" bedeutet soviel wie "baumeln, schlenkern und klappern", unter "Klachel" wiederum versteht man einen Glockenschwengel, einen plumpen Menschen oder einen Lumpen. Der langen Rede kurzer Sinn: Eine "abgeklachelte Supp'n" ist eine versprudelte Suppe mit viel kleingeschnittenem Fleisch von Schweinskopf und -fuß, vor allem aber mit dem unerläßlichen - à part servierten - Heidensterz.
Hätt ma das auch geklärt. Was im besten österr. Kochbuch der Gegenwart steht, kommt nicht von ungefähr.
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
florianklachl
Beiträge: 5951
Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von florianklachl » Do Jan 25, 2007 1:21 am

9-fach-Substantivverkettung im Englischen:

average background density loss gradient estimate time interval measurement
http://www.proreligion.at/

Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!

Benutzeravatar
Hannes
Beiträge: 1973
Registriert: Mo Dez 06, 2004 1:00 pm
Wohnort: Exil

Beitrag von Hannes » Do Jan 25, 2007 11:01 pm

"Wenn sie auf der Toilette waren, werden sie sehr, sehr glücklich sein" - Lu Xiaoqing

Benutzeravatar
Chicken
Beiträge: 3263
Registriert: Mo Dez 06, 2004 1:00 pm

Beitrag von Chicken » Fr Jan 26, 2007 12:49 pm

wem is/war bitte so fad? herr klachl?!? ;)

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Sa Jan 27, 2007 6:38 pm

"intelligent" ghört auch in die Heißluftliste, bitte.
Forma, Eier Gnodn.

Benutzeravatar
florianklachl
Beiträge: 5951
Registriert: Sa Nov 13, 2004 1:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von florianklachl » Di Mär 06, 2007 5:04 pm

Ist euch auch schon einmal aufgefallen, dass der Spruch
"das Kind mit dem Bade ausschütten" von der Semantik her missverständlich ist?
Es wird nicht das Kind mit dem Bade, sondern das Bad mit dem Kind ausgeschüttet.
Richtig ist der Spruch nur, wenn man "das Kind" betont ausspricht.
http://www.proreligion.at/

Sei immer du selbst. Außer du kannst ein Einhorn sein, dann sei ein Einhorn!

Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 11875
Registriert: Mi Dez 29, 2004 1:00 pm

Beitrag von Brett » Di Mär 13, 2007 5:42 pm

Die Redewendung "schirch wie die Nacht sein" hat das italienische Pendant
essere brutto come la fame
... und heißt "schirch wie der Hunger sein". Ich find, da kann man sich viel mehr drunter vorstellen. :0)
Forma, Eier Gnodn.

Antworten