Wissenschaftliche Anekdoten/Klugscheißerei
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Rage is das:
http://www.youtube.com/watch?v=T3J2dnhR ... re=related
Eine normale Texture ist max. so 1024x1024 Pixel in der Gegend groß (OpenGL/Hardware/Memory restriction). John Carmack ist das zu wenig, denn er will in dem Spiel in dem ganzen Areal mit ein paar x Quadratkilometer keinen einzigen Flecken haben der doppelt vorkommt, deswegen klebt er aufs Terrain eine einzige fette Textur mit bis zu 128.000x128.000 Pixel -> Megatexture.
(Korrekterweise sagt man eigentlich bei Textur Texel, nicht Pixel..)
(Man kann natürlich mehrere normale Texturen nehmen und händisch gestückelt aufs Terrain pflastern statt immer die selbe zu wiederholen, ist aber äußerst zach, da man dann die Übergänge zwischen den Texturen entsprechend basteln muss, und die Engine diese Texturen rechtzeitig reinladen/rausladen muss, das is ziemlich tricky (stell dir vor, bei Duckrazor wäre die Textur für Gras, Farbe und Höhe vom Terrain nicht eine einzige Textur, sondern 4 oder 16 "Kacheln"). Für Megatextures hat Carmack im Prinzip das gebastelt, was Betriebssysteme im Arbeitsspeicher machen, und führt Texture-Paging ein.. Im gegensatz zu händisch stückeln ist das ein ziemlich generisches Konzept, ich schätze mal, da werden wir irgendwann Hardware-Support in den Grafikkarten finden ..
)
http://www.youtube.com/watch?v=T3J2dnhR ... re=related
Eine normale Texture ist max. so 1024x1024 Pixel in der Gegend groß (OpenGL/Hardware/Memory restriction). John Carmack ist das zu wenig, denn er will in dem Spiel in dem ganzen Areal mit ein paar x Quadratkilometer keinen einzigen Flecken haben der doppelt vorkommt, deswegen klebt er aufs Terrain eine einzige fette Textur mit bis zu 128.000x128.000 Pixel -> Megatexture.
(Korrekterweise sagt man eigentlich bei Textur Texel, nicht Pixel..)
(Man kann natürlich mehrere normale Texturen nehmen und händisch gestückelt aufs Terrain pflastern statt immer die selbe zu wiederholen, ist aber äußerst zach, da man dann die Übergänge zwischen den Texturen entsprechend basteln muss, und die Engine diese Texturen rechtzeitig reinladen/rausladen muss, das is ziemlich tricky (stell dir vor, bei Duckrazor wäre die Textur für Gras, Farbe und Höhe vom Terrain nicht eine einzige Textur, sondern 4 oder 16 "Kacheln"). Für Megatextures hat Carmack im Prinzip das gebastelt, was Betriebssysteme im Arbeitsspeicher machen, und führt Texture-Paging ein.. Im gegensatz zu händisch stückeln ist das ein ziemlich generisches Konzept, ich schätze mal, da werden wir irgendwann Hardware-Support in den Grafikkarten finden ..

I find your lack of platform support disturbing.
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Achja, und abgesehn davon, dass man sich diese Trickserein mit Texturen laden und shader-programmen und low-resolution height-maps und so spart, braucht man auch nicht mit decals und texture-layern rumeiern, man haut einfach alles in die selbe textur rein, vereinfacht das Rendern um einiges.
I find your lack of platform support disturbing.
Schon gewusst, dass
Bienen innerhalb ihrer Brutnester (sozusagen ein Cluster von Zellen, in denen die zu entwickelnden Larven stecken) absichtlich Löcher lassen?
Da kriechen dann die "Heizerbienen" rein und bringen die Larven auf das nötige Temperaturniveau im Bereich 33-36°C, sofern es im Stock/in der Imkerzarge unterschritten wird. Ziemlich beachtlich, dass sich das so genau regeln lässt!
Hier steht, dass die Heizerbienen ihre Wärme bei Niveaus bis über 40°C abgeben - auch das ist beachtlich, da ihre tödliche Temp. bei ungefähr 43-44°C angesiedelt ist!
Da kriechen dann die "Heizerbienen" rein und bringen die Larven auf das nötige Temperaturniveau im Bereich 33-36°C, sofern es im Stock/in der Imkerzarge unterschritten wird. Ziemlich beachtlich, dass sich das so genau regeln lässt!
Hier steht, dass die Heizerbienen ihre Wärme bei Niveaus bis über 40°C abgeben - auch das ist beachtlich, da ihre tödliche Temp. bei ungefähr 43-44°C angesiedelt ist!
Forma, Eier Gnodn.
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Das is recht lässig, es werden nämlich so nicht nur Bakterien getötet. Bienenvölker stürzen sich so auch kollektiv auf andere Eindringlinge (z.B. Wespen, Hornissen) und überhitzen diese, so dass sie sterben. Solche Massenvölker find ich generell sehr faszinierend - auch bei Ameisen oder Termiten gibt's ja dieses reibungslose "Miteinander".
......!