Wissenschaftliche Anekdoten/Klugscheißerei
Schon gewusst, dass es nicht nur Hobos (Wanderarbeiter), sondern auch Wibos (Wireless-Hobos) gibt?
Diese markieren auf ihren Streifzügen Orte mit WLAN-Anbindung durch Symbole an Hauswänden, Straßenpflastern oder Ähnlichem, was auch als WarChalking bezeichnet wird.
Symbole: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... ng.svg.png
Diese markieren auf ihren Streifzügen Orte mit WLAN-Anbindung durch Symbole an Hauswänden, Straßenpflastern oder Ähnlichem, was auch als WarChalking bezeichnet wird.
Symbole: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... ng.svg.png
"Wenn sie auf der Toilette waren, werden sie sehr, sehr glücklich sein" - Lu Xiaoqing
Bin sicher, der Flo hat einfach die beiden Viskositätswerte irgendwo herzaht und dividiert. Um langsamer zu seinem Dr. zu kommenHannes hat geschrieben:Würd gern wissen, wer mit diesem Ergebnis seinen Dipl.-Ing. bzw. Dr. gemacht hat![]()

Das ist übrigens ein Hobo-Ofen, funktioniert auch ohne WLAN:

Forma, Eier Gnodn.
Wusstest ihr, dass im Truck Stop in L.A. die halbnackten Taenzerinnen auf der Theke in Wahrheit straight sind?
"Es ist ausgesprochen verdrießlich, so etwas Revolutionäres wie Sarkasmus erfunden zu haben und mit ansehen zu müssen, wie es von Amateuren missbraucht wird."
Weiß schon, das passt hier eigentlich überhaupt nicht rein ...Hannes hat geschrieben:Hobos (Wanderarbeiter)
Jedenfalls kann ich für unterwegs besagte Hobo-Öfen sehr empfehlen. Wir mussten 40 schwedische Würschtln essen (es gab leider sonst nichts in großen Dosen), dafür hatten wir dann nach einer Viertelstunde Bearbeitung mit dem Leatherman so ein Wunderding zur Verfügung. Die Heizleistung war, wenn er richtig beheizt wurde, irre. Da kommt kein Gasherd mit!
Forma, Eier Gnodn.
Wir waren mit dem Ding mitten im Wald, zwei Tage wildcampen. Da kann man sich kaum was Besseres wünschen. Wenn er einmal heißgefahren war, lief er auch mit leicht feuchten Sammelholz, dann halt mit ordentlicher Rauchentwicklung.
Recht sinnvoll ist ein Zwischenboden: Bei einer Konservendose den oben ausgeschnittenen Boden durchlöchern. Unten in 1 cm Abstand (mein Abstand war unnötig groß, es ist besser, Höhe für die Brennkammer zu gewinnen) vom Dosenboden rechteckige Laschen einschneiden, die nach innen gebogen werden. Dort den ausgeschnittenen Boden auflegen. Somit bekommt das Brenngut auch von unten Luft.
Oben ebensolche Fenster ausschneiden, deren Laschen nach oben hin flachgedrückt werden. In einer Länge, dass die Laschen über den oberen Dosenrand etwas hinausragen, dann hat man noch besseren Durchsatz und die Flammen ziehen genau am Kesselrand entlang.
Wo ich sonst noch Löcher gemacht hab, sieht man eh auf den Bildern.
Wie war bei euch drüben eigentlich das Wetter? Bei uns am Wochenend von 8. - 10. ziemlich mies, danach naja, wechselhaft. Heiß wurde uns nie.
Recht sinnvoll ist ein Zwischenboden: Bei einer Konservendose den oben ausgeschnittenen Boden durchlöchern. Unten in 1 cm Abstand (mein Abstand war unnötig groß, es ist besser, Höhe für die Brennkammer zu gewinnen) vom Dosenboden rechteckige Laschen einschneiden, die nach innen gebogen werden. Dort den ausgeschnittenen Boden auflegen. Somit bekommt das Brenngut auch von unten Luft.
Oben ebensolche Fenster ausschneiden, deren Laschen nach oben hin flachgedrückt werden. In einer Länge, dass die Laschen über den oberen Dosenrand etwas hinausragen, dann hat man noch besseren Durchsatz und die Flammen ziehen genau am Kesselrand entlang.
Wo ich sonst noch Löcher gemacht hab, sieht man eh auf den Bildern.
Wie war bei euch drüben eigentlich das Wetter? Bei uns am Wochenend von 8. - 10. ziemlich mies, danach naja, wechselhaft. Heiß wurde uns nie.
Forma, Eier Gnodn.