Elektrik
Wenn du dir sicher bist, dass die Störquelle irgendwo anders im Hausnetz liegt, da gibt es Entstörfilter (ich glaub, man findets als "Netzfiilter"), die man verwenden kann (ein Zwischensteckkastl, das höherfrequente Signalanteile rausfiltert). Ich glaub, sowas ist nichtmal teuer.
Für Elektronikgeräte gibt es auch spezielle Steckdosen (Kaltgerätebuchse mit Einsatz), wo sowas integriert ist (aber das bringt dir in dem Fall ja nix).
Sorry, bin momentan etwas gestresst, drum nur so Wortfetzen ...
Für Elektronikgeräte gibt es auch spezielle Steckdosen (Kaltgerätebuchse mit Einsatz), wo sowas integriert ist (aber das bringt dir in dem Fall ja nix).
Sorry, bin momentan etwas gestresst, drum nur so Wortfetzen ...
Forma, Eier Gnodn.
Danke in jedem Fall ! 
Ich sehe, ich hab sogar eine Steckerleiste mit Netzfilter in Verwendung (hab's aber auch ohne probiert): http://www.rev.de/DE_produkt_249.ahtml
Leider macht es keinen Unterschied. Die Leiste kann aber 'nur' von 100 kHz bis 10 MHz.
Es gibt auch Leisten mit 500 kHz bis 30 MHz. Aber keine Ahnung, in welchem Bereich die Störung liegt, die das Surren verursacht.
Therme ist es nicht. Gefriertruhe ist es nicht.
Und es beginnt immer gleich: zuerst ein kurzer Surr-Impuls, dann 2-3 Sekunden nichts, dann 10-20min. Surren.
Aufhören tut es ganz abrupt.
Wobei: Da fällt mir ein, ich habe nicht alle über diverse Kabel (LAN, Audio, ...) verbundenen Geräte auf der Netzfilter-Steckerleiste (9 reicht nicht). Könnt ja sein, dass auch nur ein Gerät, das der Störquelle ausgesetzt ist, alle anderen ansteckt.
Aber das kann ich gut testen. Muss halt wieder alles abstecken (und muss ja eigentlich grad akut Musik machen ...).
Ich werd also später einen PC wieder von allem trennen (Bildschirm, Netzwerk, USB, ...) und einsam an eine Steckdose hängen.
Sobald das Netzteil wieder einmal surrt, steck ich die Netzfilter-Steckerleiste dazwischen.
Dann seh ich eindeutig, ob die in dem Fall überhaupt etwas bringt.
Und jetzt endlich was arbeiten. Zumindest während nix surrt ...

Ich sehe, ich hab sogar eine Steckerleiste mit Netzfilter in Verwendung (hab's aber auch ohne probiert): http://www.rev.de/DE_produkt_249.ahtml
Leider macht es keinen Unterschied. Die Leiste kann aber 'nur' von 100 kHz bis 10 MHz.
Es gibt auch Leisten mit 500 kHz bis 30 MHz. Aber keine Ahnung, in welchem Bereich die Störung liegt, die das Surren verursacht.
Therme ist es nicht. Gefriertruhe ist es nicht.
Und es beginnt immer gleich: zuerst ein kurzer Surr-Impuls, dann 2-3 Sekunden nichts, dann 10-20min. Surren.
Aufhören tut es ganz abrupt.
Wobei: Da fällt mir ein, ich habe nicht alle über diverse Kabel (LAN, Audio, ...) verbundenen Geräte auf der Netzfilter-Steckerleiste (9 reicht nicht). Könnt ja sein, dass auch nur ein Gerät, das der Störquelle ausgesetzt ist, alle anderen ansteckt.
Aber das kann ich gut testen. Muss halt wieder alles abstecken (und muss ja eigentlich grad akut Musik machen ...).
Ich werd also später einen PC wieder von allem trennen (Bildschirm, Netzwerk, USB, ...) und einsam an eine Steckdose hängen.
Sobald das Netzteil wieder einmal surrt, steck ich die Netzfilter-Steckerleiste dazwischen.
Dann seh ich eindeutig, ob die in dem Fall überhaupt etwas bringt.
Und jetzt endlich was arbeiten. Zumindest während nix surrt ...

Ich vermut mal, die wird einen gewissen Signalanteil im hörbaren Bereich haben müssen, wenn sie die Ursache sein soll. Also ist dein Filter mit unterer Eckfrequenz 100 kHz leider wirkungslos.Grent hat geschrieben:Aber keine Ahnung, in welchem Bereich die Störung liegt, die das Surren verursacht.
Man müsste mal nachschauen, ob es Filter gibt, die auch noch weiter runter können ...
Forma, Eier Gnodn.
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Es geht um die Lowthr1ngerstr., richtig?
Wieviele Sicherungskreise habt ihr da? Gibt es Gruppen-FIs oder nur einen dicken für alles?
Ich würde bei der Fehlersuche beginnen indem ich zunächst alles trenne, was nicht nötig ist damit der Zweig, an dem dein Audio-Equipment hängt, noch läuft. Und dann schrittweise schauen ob dann das Surren noch besteht bzw. ggfs. ab wann (schrittweises Zuschalten von Gerätschaften in der Haus-Unterverteilung) es wieder da ist. Sprich, erst einmal alle LS-Schalter off, so weit es geht (bzw. Schmelzsicherungen schraub schraub ...
).
(Fehler von außen eingrenzen)
Wieviele Sicherungskreise habt ihr da? Gibt es Gruppen-FIs oder nur einen dicken für alles?
Ich würde bei der Fehlersuche beginnen indem ich zunächst alles trenne, was nicht nötig ist damit der Zweig, an dem dein Audio-Equipment hängt, noch läuft. Und dann schrittweise schauen ob dann das Surren noch besteht bzw. ggfs. ab wann (schrittweises Zuschalten von Gerätschaften in der Haus-Unterverteilung) es wieder da ist. Sprich, erst einmal alle LS-Schalter off, so weit es geht (bzw. Schmelzsicherungen schraub schraub ...

(Fehler von außen eingrenzen)
Forma, Eier Gnodn.
Gut, dass es diesen Thread jetzt gibt, in letzter Zeit beschäftig ich mich fast nur mit Elektrik (im klassischen Sinne, also Installationstechnik
).
Stefant, dich wollt ich in dem Zusammenhang noch paar Dinge fragen, kann ich kommendes WE mal bei dir reinschneien und dich mit Fragen belästigen?
LG.

Stefant, dich wollt ich in dem Zusammenhang noch paar Dinge fragen, kann ich kommendes WE mal bei dir reinschneien und dich mit Fragen belästigen?
LG.
Forma, Eier Gnodn.
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten:
Brett hat geschrieben:Es geht um die Lowthr1ngerstr., richtig?

Im Sicherungskasten gibt es neben dem FI insgesamt 9 einzelne Kippschalter (diverse Zimmer und diverse Geräte im 1. Stock), sowie einen 3-fach Kippschalter (der ist für das Erdgeschoss zuständig).Wieviele Sicherungskreise habt ihr da? Gibt es Gruppen-FIs oder nur einen dicken für alles?
Die Großeltern nebenan haben einen eigenen Kasten. Da es getrennte Rechnung gibt, haben sie auch einen eigenen Zählerkasten.
Das hab ich auch vor. Wobei ich ziemlich sicher bin, dass zumindest auf unserer Seite keine Störquelle sitzt. Evtl. bei den Großeltern (und irgendwie gibt's da ein Übersprechen), und denen kann ich nicht so leicht den Strom abschalten. Deshalb würd ich auf einen günstigen Moment warten (Sonntag vormittag bietet sich anIch würde bei der Fehlersuche beginnen indem ich zunächst alles trenne, was nicht nötig ist damit der Zweig, an dem dein Audio-Equipment hängt, noch läuft. Und dann schrittweise schauen ob dann das Surren noch besteht bzw. ggfs. ab wann (schrittweises Zuschalten von Gerätschaften in der Haus-Unterverteilung) es wieder da ist. Sprich, erst einmal alle LS-Schalter off, so weit es geht (bzw. Schmelzsicherungen schraub schraub ...).

Ich hab ein paar Meter ganz dickes (Durchmesser ca. 1cm, viele Litzen) Erdungskabel übrig. Wollt's nur mal gesagt haben.Brett hat geschrieben:Gut, dass es diesen Thread jetzt gibt, in letzter Zeit beschäftig ich mich fast nur mit Elektrik (im klassischen Sinne, also Installationstechnik).
Stefant, dich wollt ich in dem Zusammenhang noch paar Dinge fragen, kann ich kommendes WE mal bei dir reinschneien und dich mit Fragen belästigen?
LG.
- mastastefant
- Schnapsbar
- Beiträge: 3857
- Registriert: Sa Dez 04, 2004 1:00 pm
- Kontaktdaten: