In Nordirland gibt es einen Landkreis namens
Tiron (
County Tyrone), der nicht nur von der Bezeichnung ganz aehnlich ist zu
Tirol, sondern auch von der Untergliederung u.a. in einen Teilbereich namens Nordtiron (North Tyrone) und Suedtiron (South Tyrone). (Darauf bin ich aufmerksam geworden, weil ich gelesen habe, dass die Vorsitzende der nordirischen DUP Partei, Arlene Foster, eine echte Suedtironerin ist.)
Da hat es mich gleich wieder gejuckt, schnell nachzuschauen, ob es da nicht, was die Aehnlichkeit der Landnamen (sic!) betrifft, einen etymologischen Zusammenhang gibt, und tatsaechlich habe ich da auch gleich wieder einen Volltreffer gelandet:
Die Gegend Tirol ist nach der Burg Tirol in der Gemeinde Tirol in Suedtirol benannt. Es wird vermutet, dass der Wortstamm des Namens der Burg auf *tir fuer "Gebiet, Grund, Boden" zurueckgeht. Und siehe da, laut Wikipedia existiert derselbe Wortstamm auch im
Altirischen und hat dort die gleiche Bedeutung ("Laendereien")!

Tyron leitet sich laut Lexikonangaben von der irischen Bezeichnung Tír Eoghain ab, was "Land des Eoghain" bedeutet. Herr Eoghain war der Begruender dieses Landes im 5. Jhdt. nach Christus. Womit auch wieder einmal bestaetigt waere, dass sich geographische Bezeichnungen im Vergleich zu anderen Worten im Lauf der Zeit kaum veraendern.